Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Countdown zur Forst-Weltmeisterschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.09.2024 | von Bernhard Ammann

Am Wochenende findet die Forst-WM auf der Donauinsel in Wien statt

Malin Morgenstern BM Toschnig Ramsbacher           © BML Hemerka (Mittel).jpg © BM Hermeka
Das Organisationsteam mit LK-Vizepräsident Hubert Malin (l.) und Bundesminister Norbert Totschnigg freuen sich auf spannende Wettkämpfe. © BM Hermeka
Dabei treten 25 Nationen in drei verschiedenen Klassen gegeneinander an und zeigen, was sie mit ihren Motosägen alles leisten können. Veranstalter dieses Großwettbewerbes ist die International Association Logging Championships (ialc) gemeinsam mit dem Forstwettkampfverein Österreich. Unser Land geht als Titelverteidiger in die Wettkampfentscheidung.

Bund, Land und Kammer wünschen viel Erfolg

"Es freut mich, dass die Forst-WM nach über 25 Jahren wieder in Österreich
stattfindet. Einem Land, das mit fast 50 Prozent Waldfläche und langer Tradition in
nachhaltiger Waldbewirtschaftung tief mit der Forstarbeit verwurzelt ist. Mit Wien als Austragungsort bringen wir die Forstarbeit vom Wald in die Stadt und mitten auf die Donauinsel. Ich wünsche den Athletinnen und Athleten auch heuer viel Erfolg und bedanke mich bei allen Mitwirkenden, die ein solches Event möglich machen!“, so Bundesminister Norbert Totschnig.
„Es freut mich, dass die Forst-Weltmeisterschaft 2024 in Wien stattfindet und wünsche allen Teilnehmer:innen – speziell jenen aus Österreich – bei den Wettkämpfen viel Erfolg", so Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky. "Die Forst-Weltmeisterschaft ist eine großartige Gelegenheit, auch der breiten Öffentlichkeit die Bedeutung unseres nachhaltig bewirtschafteten Waldes in Erinnerung zu rufen – für regionale Wertschöpfungsketten, die Lebensvielfalt, aber auch die Sicherheit der Bevölkerung und vieles mehr. Was die Athletinnen und Athleten bei den Wettkämpfen leisten und vorführen, unterstreicht auf eindrucksvolle Art und Weise die Professionalität unserer Waldarbeit, die auch wichtig ist, um unsere Wälder klima- und zukunftsfit zu machen. Unser Wald ist sichtlich in guten Händen", betont Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Josef Moosbrugger und wünscht allen eine erfolgreiche Veranstaltung.

Drei Kategorien und fünf Einzeldisziplinen

Der WM-Wettkampf findet in drei Klassen statt, nämlich Profis Frauen, Profis Männer und U 24. Die 103 Teilnehmer:innen, darunter 15 Frauen, treten in fünf Einzeldisziplinen an und zwar in Kettenwechsel, Kombinationsschnitt, Präzisionsschnitt, Zielfällung sowie Entasten. Bei den Profis gibt es zusätzlich eine Teamwertung und darüber hinaus treten die Teams am Finaltag auch in der Länderstafette gegeneinander an.

Österreich ist – der gejagte – WM-Favorit

Nach 25 Jahren findet die Forst-WM nun zum zweiten Mal in Österreich statt. Austragungsort ist heuer die Donauinsel in Wien, wo die weltbesten Forstwettkämpfer:innen aus 25 Nationen um die begehrten WM-Medaillen "rittern". Die Forst-WM 2023 in Estland war für Österreich die erfolgreichste aller Zeiten. Noch nie in den 55 Jahren der Wettkämpfe hat eine Nation bei einer Weltmeisterschaft solche Ergebnisse erzielt. Deshalb gehen die aktuellen Weltmeisterin Barbara Rinnhofer aus der Steiermark und Weltmeister Mathias Morgenstern aus Kärnten auch 2024 wieder als Favoriten an den Start. Unterstützt wird dieses Großereignis durch eine Reihe von Kooperationspartnern, wie etwa das Landwirtschaftsministerium, die Landwirtschaftskammern, die Landarbeiterkammern, die Stadt Wien und die Landjugend, aber auch durch Firmen wie Stihl, Husqvarna und Pfanner.

Freier Eintritt zu Wettkämpfen und Rahmenprogramm

Die Forstwettkämpfe haben die wichtige Aufgabe, den Sicherheitsaspekt der gefährlichen Forstarbeit und die Bedeutung der forstlichen Ausbildung verstärkt ins Bewusstsein zu rufen. Doch nicht nur die Forstwelt selber ist Zielgruppe, auch der breiten Öffentlichkeit soll die enorme Bedeutung des Forst- und Holzsektors vor Augen geführt werden. Deshalb haben sich einige forstliche Organisationen zusammengetan und ein Konzept entwickelt, welches den „Arbeitsplatz Wald“ in den Mittelpunkt stellt. Damit finden interessierte Besucher:innen der WM die Gelegenheit, sich auch abseits der Wettkämpfe mit dem Wald und der Forstwirtschaft auseinanderzusetzen. Ein Rahmenprogramm für Kinder rundet das Unterhaltungsangebot ab. Prominente werden Baumpflanzungen vornehmen.

Weitere Infos: www.wlc24.at

 
Zum vorigen voriger Artikel

Wählo goh

Zum nächsten nächster Artikel

Blauzungenkrankheit erreicht Österreich

Weitere Beiträge

  • EU: Schutzstatus Wolf soll gesenkt werden
  • Wählo goh
  • Countdown zur Forst-Weltmeisterschaft
  • Blauzungenkrankheit erreicht Österreich
  • Schadwolf erlegt!
  • "Fordere „Übernachtungseuro“ für Bergbauern"
  • Gemüseanbau in Vorarlberg wächst
  • An Sprung zueinander!
  • Vereinfachung aus Bauernsicht
  • Vorarlberger Riebelmais – eine Besonderheit!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 19 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
194 Artikel | Seite 19 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Malin Morgenstern BM Toschnig Ramsbacher           © BML Hemerka (Mittel).jpg © BM Hermeka

Das Organisationsteam mit LK-Vizepräsident Hubert Malin (l.) und Bundesminister Norbert Totschnigg freuen sich auf spannende Wettkämpfe. © BM Hermeka