Budgetbericht
Die finanzielle Lage von Bund, Ländern und Gemeinden bleibt herausfordernd. Das Budget zeigt, wie schnell sich Einnahmen und Ausgaben auseinanderentwickeln können und welche Folgen es hat, wenn Prognosen nicht eintreffen. Die Ausgaben liegen über und die Einnahmen unter den Erwartungen – der Haushalt ist aus dem Gleichgewicht, damit gerät der Haushalt in Schieflage. Eine Korrektur ist zwingend notwendig und die Ausgangslage mit einem massiven Defizit zwingt zu starken Einschnitten.
Gerade in diesem Umfeld braucht die Landwirtschaft Planbarkeit und Verlässlichkeit sowie die Sicherheit, dass die in der GAP vereinbarten Leistungen Bestand haben – dafür setzen wir uns mit aller Kraft ein. Dennoch wird auch die Land- und Forstwirtschaft einen Beitrag leisten müssen.
In Sektoren mit veränderter Marktlage werden Anpassungen erfolgen. Unser Ansatz lautet: nicht streichen, sondern in reduzierter Form weiterführen und bei besserer Marktlage wieder ausbauen. Das betrifft etwa Agrardiesel, CO₂-Vergütung, den Waldfonds und Kammer- und Verbandsarbeit. Dabei gilt: mit Augenmaß und ausgleichend vorgehen, damit das, was mit viel Einsatz aufgebaut wurde, nicht in die Brüche geht.
Gerade in diesem Umfeld braucht die Landwirtschaft Planbarkeit und Verlässlichkeit sowie die Sicherheit, dass die in der GAP vereinbarten Leistungen Bestand haben – dafür setzen wir uns mit aller Kraft ein. Dennoch wird auch die Land- und Forstwirtschaft einen Beitrag leisten müssen.
In Sektoren mit veränderter Marktlage werden Anpassungen erfolgen. Unser Ansatz lautet: nicht streichen, sondern in reduzierter Form weiterführen und bei besserer Marktlage wieder ausbauen. Das betrifft etwa Agrardiesel, CO₂-Vergütung, den Waldfonds und Kammer- und Verbandsarbeit. Dabei gilt: mit Augenmaß und ausgleichend vorgehen, damit das, was mit viel Einsatz aufgebaut wurde, nicht in die Brüche geht.