Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Vorarlberger Agrarforum
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität(current)2
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Strom, Wärme und Mobilität
  • Drucken
  • Empfehlen
28.10.2022 | von Klaus Engelmann MSc / LK Steiermark

Brennholzerzeugung: Kenne deine Kosten!

Produktionskosten im Blick behalten und Preissteigerungen weitergeben

Die aktuellen Kostenexplosionen treffen auch die bäuerlichen Betriebe in der Brennholzerzeugung. Umso wichtiger ist es für die Betriebe, die Produktionskosten genau im Blick zu behalten und die Preissteigerungen am Markt unterzubringen.
Holzspalten.jpg
Scheitholz erfordert viele Arbeitsschritte, die zu verdienen sind © Klaper

Kenne deine Kosten

Der größte Anteil der Kosten entfällt auf den Rohstoff. Als Referenz gilt hier der Preis für Industriefaserholz. Zu beachten gilt, dass je Festmeter Holz rund 1,4 Raummeter Brennholz entstehen. Bei einem Buchen-Faserholzpreis von 70 Euro je Festmeter ergeben sich also Kosten von 50 Euro je Raummeter.
Doch das ist erst der Anfang. Das Holz muss von der Forststraße zum Hof gebracht werden. Anschließend muss es abgeschnitten, gespalten und wieder zu Stößen aufgerichtet werden. Nach der Lagerung wird es individuell, gemäß Kundenwunsch, zugeschnitten und zum Kunden transportiert.
All diese Schritte verursachen Kosten. Richtwerte zu diesen Positionen liefern die ÖKL-Richtwerte für Maschinenselbstkosten und Arbeitskosten. Hinzu kommen gerade jetzt auch die Mehrkosten für die im Jahresvergleich deutlich gestiegenen Dieselpreise.
Schlussendlich kommt auch noch die Mehrwertsteuer in Höhe von 13 Prozent dazu.

Aktuelle Preise nutzen

Auch wenn das jetzt zu verkaufende Brennholz bereits vor zwei Jahren produziert wurde, ist es bei all diesen Kosten wichtig, immer mit den aktuellen Preisen zu kalkulieren. Die Produktionskosten bilden stets die unterste Grenze des möglichen Verkaufspreises.
Ein fairer Gewinn darf noch hinzugerechnet werden. Die Berücksichtigung all dieser Faktoren ergibt schlussendlich den finalen Verkaufspreis. Trotz gestiegener Kosten ist Brennholz in der Regel noch immer dreimal so günstig wie Heizöl.

Brennholzpreis kalkulieren

Ein Tool zur Berechnung des Brennholzpreises liefert der Waldverband  Steiermark auf seiner Homepage zum kostenlosen Download.  Der „Brennholzkalkulator“ in Form einer Excel-Datei hilft Bäuerinnen  und Bauern bei der Berechnung der Produktionskosten für einen  Raummeter ofenfertiges Brennholz bei motormanueller Produktion. Dabei können Rohstoffkosten, die eigene Arbeitsleistung je Stunde  sowie die Auslastung der Maschinen eingegeben werden. Standardmäßig  wird der aktuelle Buchenholzpreis zugrunde gelegt. Der Wert  am Ende stellt die Produktionskosten dar, ein fairer  Gewinn darf noch hinzugerechnet werden.

Link: www.waldverband-stmk.at und auf den Brennholzkalkulator in der Infobox rechts  auf der Startseite klicken.

LK Beratung

  • lk beratung Vorarlberg Energie Technik © LK Vorarlberg

    Bauen & Energie

    Beratungsangebot der LK Vorarlberg nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Baumarkt-Brennholz: teuer, nass, importiert
  • Erneuerbaren Wärme-Paket
  • Gute Chancen für zusätzliches Einkommen
  • Holzheizer sind bei Kosten weiter klar im Vorteil
  • Zeichen für regionales Brennholz setzen
  • Österreichs Haushalte heizen am liebsten mit Holz
  • Was kann Wasserstoff als Stromspeicher für Bauernhöfe?
  • Nachhaltige Wärme im Aufwind
  • Bioenergie-Atlas 2023 erschienen
  • Photovoltaik auf Freiflächen: Nicht alles ist Gold, was glänzt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
16 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2023 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Holzspalten.jpg
Scheitholz erfordert viele Arbeitsschritte, die zu verdienen sind © Klaper