Beeindruckender Besuch am Dorner Hof

Am 20. März fand der UaB- und BIO Austria-Mitgliederstammtisch am Dorner Hof in Sibratsgfäll statt, wo sich 28 Teilnehmer/-innen versammelten, um mehr über den vielseitigen und innovativen Urlaub am Biobauernhof von Tanja und Markus Dorner zu erfahren.
Die Gruppe wurde aufgeteilt: Tanja Dorner führte durch das ganzjährig betriebene Gewächshaus für Salat und Gemüse sowie durch die geräumigen Ferienwohnungen. Parallel dazu bot Markus Dorner spannende Einblicke in die Rindermast, die Geschichte der Familie Dorner und die Hühnerhaltung. Die hofeigenen Eier werden unter anderem für die Produktion von Nudeln (aus Bio-Eiern und Bio-Urdinkelgrieß) verwendet.
Besonders bemerkenswert ist das nachhaltige Energiekonzept des Hofes. Mithilfe von Fernwärme und Photovoltaik werden nicht nur der eigene Betrieb und das Gewächshaus umweltfreundlich mit Hackschnitzeln versorgt, sondern auch die umliegenden Gebäude im Ortskern beheizt – alle öffentlichen Gebäude außer der Kirche profitieren von dieser innovativen Energieversorgung. „Dieser Betrieb lebt die Verbindung von Innovation und Klimaschutz“, betonte die Praktikantin Claudia Feurstein beeindruckt.
Die Gruppe wurde aufgeteilt: Tanja Dorner führte durch das ganzjährig betriebene Gewächshaus für Salat und Gemüse sowie durch die geräumigen Ferienwohnungen. Parallel dazu bot Markus Dorner spannende Einblicke in die Rindermast, die Geschichte der Familie Dorner und die Hühnerhaltung. Die hofeigenen Eier werden unter anderem für die Produktion von Nudeln (aus Bio-Eiern und Bio-Urdinkelgrieß) verwendet.
Besonders bemerkenswert ist das nachhaltige Energiekonzept des Hofes. Mithilfe von Fernwärme und Photovoltaik werden nicht nur der eigene Betrieb und das Gewächshaus umweltfreundlich mit Hackschnitzeln versorgt, sondern auch die umliegenden Gebäude im Ortskern beheizt – alle öffentlichen Gebäude außer der Kirche profitieren von dieser innovativen Energieversorgung. „Dieser Betrieb lebt die Verbindung von Innovation und Klimaschutz“, betonte die Praktikantin Claudia Feurstein beeindruckt.
Gute Zusammenarbeit
Im Anschluss stellte Anna Fuchs von BIO Austria Vorarlberg das Projekt „Urlaub am Biobauernhof“ vor und betonte die Vorteile der erfolgreichen Zusammenarbeit mit „Urlaub am Bauernhof Vorarlberg“. Ergänzend dazu erläuterte Markus Dorner das Slow Food Konzept und zeigte auf, wie sich diese Philosophie mit der Direktvermarktung ab Hof verbinden lässt. „Bewusstsein für Lebensmittel schaffen sowie Achtsamkeit und Genuss fördern“, lautet der Leitsatz von Carlo Petrini, dem Begründer der Slow Food-Bewegung.
Eine weitere Besonderheit ist der „Markt der Erde“ in Sibratsgfäll, der von Mai bis Oktober an jedem ersten Samstag des Monats veranstaltet wird. Dieser Markt bietet eine wertvolle Plattform für Produzent/-innen und Direktvermarkter/-innen.
Zur Stärkung wurden die Teilnehmer/-innen mit hauseigenen Köstlichkeiten verwöhnt: Eier, Bündnerfleisch, Kaminwurzen, Landjäger und das bekannte Schwarzbrot der Bäckerei Dorner, die von Markus‘ Bruder geführt wird. Auch der Nussstrudel und die Nusskipfel aus der Bäckerei fanden begeisterte Abnehmer/-innen. Der informative Nachmittag endete mit einem regen Austausch unter den Teilnehmer/-innen, die von der Vielfalt des Angebots und dem Engagement der Familie Dorner beeindruckt waren.
Beachtlich ist, dass Familie Dorner mit ihrem Bruder als Bäcker nahezu Selbstversorger ist. Sie beschäftigt sich intensiv mit den Themen Energieversorgung und Bodengesundheit. Durch gut durchdachte Maßnahmen sorgt die Familie dafür, dass die landwirtschaftlichen Böden auch für kommende Generationen ertragreich und gesund bleiben, betonte Obfrau Renate Schneider.
„Urlaub am Bauernhof“ wird vom Bund, den Ländern und der EU für den Zeitraum 2023 bis 2027 unterstützt.
Eine weitere Besonderheit ist der „Markt der Erde“ in Sibratsgfäll, der von Mai bis Oktober an jedem ersten Samstag des Monats veranstaltet wird. Dieser Markt bietet eine wertvolle Plattform für Produzent/-innen und Direktvermarkter/-innen.
Zur Stärkung wurden die Teilnehmer/-innen mit hauseigenen Köstlichkeiten verwöhnt: Eier, Bündnerfleisch, Kaminwurzen, Landjäger und das bekannte Schwarzbrot der Bäckerei Dorner, die von Markus‘ Bruder geführt wird. Auch der Nussstrudel und die Nusskipfel aus der Bäckerei fanden begeisterte Abnehmer/-innen. Der informative Nachmittag endete mit einem regen Austausch unter den Teilnehmer/-innen, die von der Vielfalt des Angebots und dem Engagement der Familie Dorner beeindruckt waren.
Beachtlich ist, dass Familie Dorner mit ihrem Bruder als Bäcker nahezu Selbstversorger ist. Sie beschäftigt sich intensiv mit den Themen Energieversorgung und Bodengesundheit. Durch gut durchdachte Maßnahmen sorgt die Familie dafür, dass die landwirtschaftlichen Böden auch für kommende Generationen ertragreich und gesund bleiben, betonte Obfrau Renate Schneider.
„Urlaub am Bauernhof“ wird vom Bund, den Ländern und der EU für den Zeitraum 2023 bis 2027 unterstützt.