Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Aufstrebende Milchwirtschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.04.2025 | von LK Vorarlberg Redaktion

Der nächste Teil der Serie "Wie's damals war..."

Landwirtschaft früher.jpg ©  Ansichtskartensammlung, Vorarlberger Landesbibliothek
Die Molkereischule in Andelsbuch. Im Jänner 1927 wurde hier der erste Lehrgang eröffnet. ©  Ansichtskartensammlung, Vorarlberger Landesbibliothek
„Ausländische Käseexportfirmen, die zu Schleuderpreisen Überschüsse an Molkereiprodukten auf unseren heimischen Märkten verhandelten, waren schuld an der katastrophalen Preisreduktion … Die Bauernkammer trat für einen gerechten Zollschutz und eine qualitative und quantitative Hebung der Käseproduktion ein …
Der Erfolg der Kammer auf dem Gebiete des Molkereiwesens äußerte sich in der Vermehrung von gut eingerichteten Molkereibetrieben und der Erfüllung des längst gehegten Wunsches nach Schaffung einer geeigneten Bildungsstätte für bodenständige Sennen. Für die Modernisierung der Molkereianlagen kam der Beschluss des Völkerbundes entgegen, aus Resten der Völkerbundanleihe Mittel freizugeben, um lokalen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften die Errichtung von milchwirtschaftlichen Anlagen zu gewähren.
Mit den Fachorganen der Bauernkammer wurden 1926 zahlreiche Sennereien fertiggestellt beziehungsweise geplant: Hohenweiler/Hof, Sonntag/Garsella, Au/Rehmen, Möggers/Weihenried, Hittisau/Windern, Vandans, Andelsbuch/Hof, Sulzberg/Thal, Göfis, St. Gerold/Blankenberg.


Sennenausbildung
Für die bessere Ausbildung von Sennen sorgte zunächst die Lehrsennerei in Schwarzenberg. Am 12. Jänner 1926 wurde der Unterricht begonnen und derselbe bis zur Beendigung der Wintersennperiode erteilt. Sechs Lehrlinge wurden in die Erzeugung von Emmentaler, Halbemmentaler und Butter eingeführt und an die Einhaltung von Ordnung und Reinlichkeit im praktischen Betriebe gewöhnt.
Gleichzeitig traten Bund und Land dem Gedanken einer Molkereischule näher. Bereits in der Kammersitzung vom 13. Juli 1926 konnte die Errichtung der Molkereischule in Andelsbuch beschlossen werden. Die Führung dieser Schule der Bauernkammer wurde einem Kuratorium, bestehend aus Vertretern des Landes, der Kammer und der Gemeinde Andelsbuch übertragen …
Am 4. Jänner 1927 konnte der erste Lehrgang mit 18 Vorarlbergern, 2 Kärntnern, einem Salzburger und einem Wiener eröffnet werden. 12 Zöglinge hatten den Kurs mit zufriedenstellendem Erfolg am 1. Juni beendet.
1932: Wegen Einstellung der Bundesbeiträge kann die Molkereischule Andelsbuch nicht mehr weitergeführt werden. Der Beschluss der Auflassung mag in der Not der Zeit begründet sein, für die Milchwirtschaft Vorarlbergs bedeutet er aber einen herben Verlust.“
(Tätigkeitsbericht der Bauernkammer Vorarlberg 1926, Mitteilungen der Vorarlberger Bauernkammer 5/1927 und15/1932)

Überlebenskampf

Die Milchwirtschaft hatte seit jeher eine vorrangige Bedeutung für das Bauerneinkommen im Grünland dominierten Vorarlberg. Schutzmechanismen für den regionalen Markt, gut ausgestattete Betriebsstätten, Qualität und bestens ausgebildetes Personal zählten seit je zum Erfolgsrezept. Herbe Rückschläge blieben trotzdem nicht aus, und schmerzhafte Anpassungen an veränderte Rahmenbedingungen waren immer wieder notwendig.

Permalink zum historischen Foto: Andelsbuch Molkerei Schule Bregenzerwald auf volare, dem Vorarlberger Landesrepositorium
Zum vorigen voriger Artikel

Kitzrettung vor und während der Mahd

Zum nächsten nächster Artikel

Ausschuss für Grünlandwirtschaft tagte

Weitere Beiträge

  • Einkommen 2024 gestiegen
  • Erneuerung zentraler Stromtrasse
  • Forstprofis im Wettkampf
  • Offene Hoftüren
  • Landwirtschaftliche Buchhaltung
  • 30 Jahre MFA und ÖPUL
  • Aus dem Vollen schöpfen
  • Bildung ist Schlüssel für Zukunft
  • Förderung der Schweineproduktion
  • Klima – Landwirtschaft – Lebensmittel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
191 Artikel | Seite 1 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Landwirtschaft früher.jpg ©  Ansichtskartensammlung, Vorarlberger Landesbibliothek

Die Molkereischule in Andelsbuch. Im Jänner 1927 wurde hier der erste Lehrgang eröffnet. ©  Ansichtskartensammlung, Vorarlberger Landesbibliothek