Anreiz für die Kälbermast
Die österreichische Landwirtschaft steht vor einer entscheidenden Herausforderung: Die Preisentwicklung für Kälber, insbesondere für Jung- und Einstellkälber, zeigt seit einigen Monaten eine auffällige Tendenz, sich schneller nach oben zu bewegen als die Preise für Schlachtkälber. Diese Diskrepanz birgt das Risiko, dass Kälber lebend ins Ausland verkauft werden, was die heimische Fleischproduktion gefährden könnte. In Anbetracht dieser Marktlage hat Gassner Kalbfleisch in Zusammenarbeit mit der Ländle Vieh Vermarktung (LVV) beschlossen, einen zusätzlichen Anreiz zu schaffen, um die Versorgung mit regionalem Kalbfleisch bis Ende dieses Jahres zu sichern.
Preisentwicklung und Marktdynamik
Die Kälberpreise für Jung- und Einstellkälber, speziell im Exportmarkt, haben sich in den letzten Monaten stark erhöht, während die Preise für Schlachtkälber langsamer an die neue Marktsituation angepasst werden konnten.
Diese Situation erfordert ein proaktives Handeln, um die Lücke zwischen den Preisen zu schließen. Ab Herbst erwarten wir eine Stabilisierung der Schlachtkälberpreise, die durch weitere Preisanstiege begünstigt wird. Um jedoch zu verhindern, dass Landwirt/-innen ihre Kälber vorzeitig verkaufen, ist es unerlässlich, dem frühzeitig gegenzusteuern und den Landwirt/-innen einen Anreiz für die Mast zu geben.
Diese Situation erfordert ein proaktives Handeln, um die Lücke zwischen den Preisen zu schließen. Ab Herbst erwarten wir eine Stabilisierung der Schlachtkälberpreise, die durch weitere Preisanstiege begünstigt wird. Um jedoch zu verhindern, dass Landwirt/-innen ihre Kälber vorzeitig verkaufen, ist es unerlässlich, dem frühzeitig gegenzusteuern und den Landwirt/-innen einen Anreiz für die Mast zu geben.
Prämienregelung für Schlachtkälber
In diesem Kontext bieten wir im Zeitraum vom 1. Oktober bis 15. Dezember 2025 eine zusätzliche Prämie von 50 Euro je Schlachtkalb zum Börsenpreis an. Dies gilt ausschließlich für Schlachtkälber, die über die LVV an Gassner Kalbfleisch vermarktet werden können.
Diese Initiative soll als Investition in die Zukunft der regionalen Kalbfleischproduktion in Vorarlberg dienen und sicherstellen, dass die Kälber in die Mast gehen und rechtzeitig geschlachtet werden können. Darüber hinaus möchten wir in Zusammenarbeit den Dialog mit den Landwirt/-innen intensivieren, um potenzielle Kälbermäster zu gewinnen. Dies erfordert einen Austausch über bewährte Konzepte und Erfahrungen in der Kälbermast.
Wir bieten Unterstützung in Form von fachlichen Beratungen an, um eine optimale Fütterungsstrategie auch für Kleinbetriebe zu entwickeln. Hierbei werden sowohl die klassische Kälbermast mit Milch als auch innovativere Ansätze wie die Rosémast thematisiert. Jeder Betrieb hat individuelle Bedürfnisse. Unser Ziel ist es, den passenden Weg für jede/n Landwirt/-in zu finden.
Die Herausforderungen im Rindermarkt und im speziellen im Kälbersektor erfordern ein gemeinsames Handeln aller Beteiligten. Mit der Einführung der Prämie und dem Angebot zur Unterstützung bei der Kälbermast möchten wir einen Beitrag zur Stabilisierung der regionalen Kalbfleischproduktion leisten. Nur durch enge Zusammenarbeit und einen offenen Dialog können wir die Versorgung mit hochwertigem Kalbfleisch auch in Zukunft sicherstellen.
Diese Initiative soll als Investition in die Zukunft der regionalen Kalbfleischproduktion in Vorarlberg dienen und sicherstellen, dass die Kälber in die Mast gehen und rechtzeitig geschlachtet werden können. Darüber hinaus möchten wir in Zusammenarbeit den Dialog mit den Landwirt/-innen intensivieren, um potenzielle Kälbermäster zu gewinnen. Dies erfordert einen Austausch über bewährte Konzepte und Erfahrungen in der Kälbermast.
Wir bieten Unterstützung in Form von fachlichen Beratungen an, um eine optimale Fütterungsstrategie auch für Kleinbetriebe zu entwickeln. Hierbei werden sowohl die klassische Kälbermast mit Milch als auch innovativere Ansätze wie die Rosémast thematisiert. Jeder Betrieb hat individuelle Bedürfnisse. Unser Ziel ist es, den passenden Weg für jede/n Landwirt/-in zu finden.
Die Herausforderungen im Rindermarkt und im speziellen im Kälbersektor erfordern ein gemeinsames Handeln aller Beteiligten. Mit der Einführung der Prämie und dem Angebot zur Unterstützung bei der Kälbermast möchten wir einen Beitrag zur Stabilisierung der regionalen Kalbfleischproduktion leisten. Nur durch enge Zusammenarbeit und einen offenen Dialog können wir die Versorgung mit hochwertigem Kalbfleisch auch in Zukunft sicherstellen.