Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • LK-Diskussionsforum
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • LK Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Obst & Garten
      • Obst & Garten
      • Obstbau-Warndienst
      • Kartoffelwarndienst
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Feuerbrand-Informationen
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Publikationen & Mediathek
  4. Pressemitteilungen
21.10.2020 | von Bernhard Ammann
Empfehlen Drucken

Agrarminister einigen sich bei GAP

LK Präsident Josef Moosbrugger sieht österreichischen Weg bestätigt

P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.21%2F1603276368775525.jpg]
LK Präsident Josef Moosbrugger © APA Ludwig Schedl
Der in der Nacht auf Mittwoch im EU-Agrarministerrat erzielte Kompromiss zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik ist ein wichtiger Schritt zu mehr Klarheit über die ab dem Jahr 2023 geltenden agrarpolitischen Rahmenbedingungen. Kernpunkt der Reform sind zusätzliche Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen für alle europäischen Landwirte.
 „Das Verhandlungsergebnis des EU-Agrarministerrates sichert die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) mit ihrem Zwei-Säulen-Modell und der vor allem in Österreich bereits jetzt schon sehr starken Umweltorientierung ab. Dank des erfolgreichen Einsatzes von LW-Ministerin Elisabeth Köstinger, sie schmiedete schon im Vorfeld der zweitägigen Verhandlungen Allianzen mit gleichgesinnten Ländern, ist nun die GAP auf der Ebene EU-27 deutlich stärker Umwelt- und Qualitäts-orientiert. Auch Österreich kann in Zukunft seinen für die gesamte EU vorbildhaften Weg fortsetzen. Neben diesem entscheidenden Meilenstein zu einer reformierten GAP hat auch das Europäische Parlament wichtige Beschlüsse gefasst. Der nächste Schritt sind nun sie sogenannten Trilog-Verhandlungen zwischen Rat, Kommission und Parlament“, stellte LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger zum Ergebnis der Verhandlungen über die neue GAP fest.

Ökoleistungen anerkannt

„Unsere Bäuerinnen und Bauern haben schon bisher umfangreiche Umweltleistungen erbracht. Ministerin Köstinger ist es in den Verhandlungen gelungen zu erreichen, dass die Ökoleistungen gesamthaft betrachtet und so unsere österreichischen Leistungen in der Ländlichen Entwicklung angerechnet und honoriert werden. Der österreichische Weg kann daher fortgeführt werden. Doch die Herausforderungen bleiben groß. Daher muss es in den nächsten Monaten gelingen, ein Programm für die nächsten Jahre vorzulegen, das Praktikabilität für produzierende Land- und forstwirtschaftliche Betriebe in den Mittelpunkt stellt“, so Moosbrugger weiter. Und er ergänzt: „Um auch in Zukunft den Herausforderungen gerecht zu werden, braucht es eine gute Mischung aus Ökologie und Ökonomie. Wir wollen weiterhin den Versorgungsauftrag für die österreichischen Bevölkerung erfüllen.“

Agrarpolitik: Mehr Umweltorientierung

Konkret werden knapp 387 Milliarden Euro für eine sichere, qualitätsvolle und umweltorientierte Ernährung der Europäerinnen und Europäer bereitgestellt, gleichzeitig die besonderen Umweltleistungen von rund zehn Millionen Bauernhöfen in lebendigen ländlichen Räumen finanziert. Die stärkere nachhaltige Ausrichtung der GAP wird durch neu eingeführte verpflichtende Öko-Regelungen in der Säule 1, also bei den Direktzahlungen erreicht.

Flexibilität und Praktikabilität

„Mit der Einführung von mehr Flexibilität und von Anreizsystemen, die auf Belohnung statt auf Strafe setzen, können die einzelnen Länder ihre strategische Ausrichtung in der Agrarpolitik besser erreichen. Auf Basis der EU-Beschlüsse formuliert in der Folge jedes Mitgliedsland einen eigenen Strategieplan. Unser Ziel: Wir wollen den Menschen beste Lebensmittel zu wirtschaftlich notwendigen Preisen zur Verfügung stellen“, so Moosbrugger abschließend.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Finanzielle Basis für nachhaltige Agrarpolitik

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Frauen gezielt stärken

Pressemitteilungen

  • Bauerneinkommen stagniert seit zehn Jahren
  • Herkunftskennzeichnungs: Vorschlag laut LK-Präsident Moosbrugger völlig unbefriedigend
  • Keine Holzknappheit in Vorarlberg
  • Tierwohl und Bauernwohl entscheidend
  • Baum statt Beton!
  • Tag des Ehrenamtes
  • Energiewende braucht Erneuerbare
  • Aufhellung am Holzmarkt
  • Finanzielle Basis für nachhaltige Agrarpolitik
  • Agrarminister einigen sich bei GAP
  • 1(current)
  • 2
13 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Bauernhof Detektiv
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen

Über uns

Lk Online © 2021 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.21%2F1603276368775525.jpg]
LK Präsident Josef Moosbrugger © APA Ludwig Schedl