Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Entwicklung der Landwirtschaft in der Nachkriegszeit

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.07.2025 | von LK Vorarlberg Redaktion

Der nächste Teil der Serie "Wie's damals war..."

Landwirtschaft früher.jpg © Sammlung Risch-Lau, Vorarlberger Landesbibliothek
Sowohl der Viehbestand als auch die Alpflächen gingen nach dem Zweiten Weltkrieg zurück. © Sammlung Risch-Lau, Vorarlberger Landesbibliothek
„Unsere Produktionsbasis ist im Schwinden. Die fruchtbaren Gründe fallen der Siedlung, der Industrie, der Verstädterung zum Opfer. Den Bauern drängt man immer weiter ab, damit er Kulturboden schafft, den die Siedlung verschlingt. 100 Hektar Neugrund bedeutet bis jetzt einen Jahresrekord an neudrainiertem Grund. 
In den Bergen schreitet die Entsiedelung fort. In den verkehrsmäßig günstig gelegenen Gebieten entlang der Hauptbahnlinie werden die Bauerngüter zunehmend kleiner. Dort dominiert der Zwergbetrieb und geht in landwirtschaftlichen Nebenbetrieb über – unter Schwund der bäuerlichen Orientierung.
Die Alpen, die unersetzliche Ausweitungsmöglichkeiten für die kleinen Talgüter geben, sind in starkem Rückgange begriffen. Es ist ein Gesamtrückgang der Alpflächen von 25 bis 40 Prozent zu verzeichnen.
Dabei ist in der jetzigen nahrungsknappen Notzeit der Kuhbestand durch den ungenügenden Preis von Schlachtvieh und Milch in starkem Schwinden. Wenn Vorarlberg nicht eine so solide Nahrungsmittelversorgung durchführen würde, würde vielleicht das Verständnis für die Wichtigkeit von Vieh, Fleisch und Milch und damit eines lebensfähigen Bauernstandes größer sein. Wird nicht endlich das Verständnis für die Erhaltung des Bauernstandes im ganzen Volk aufkeimen, bevor es zu spät ist! In einer gesunden Volkswirtschaft muss das Sprichwort wahr werden: Wes´ Brot man ißt, des´Lied man singt.“
(Mitteilungen der Vorarlberger Bauernkammer 1/1948)

Mangelnde Wertschätzung

Dem ersten und nach dem Krieg wiedergewählten Präsidenten, Karl Zerlauth, gelang es mit seiner Kammer, eine ausgewogene Lebensmittelversorgung zu organisieren. Auf der Bauernseite konnte man mit der Ablieferungspflicht von selbst Erzeugtem relativ gut umgehen und auf der Konsumentenseite wurde im Allgemeinen kein eklatanter Versorgungsnotstand spürbar. So lief das bei uns wesentlich entspannter ab als in anderen Bundesländern.
Allerdings förderten zu niedrige Lebensmittelpreise und der außerlandwirtschaftliche Flächenfraß die Abwanderung aus der Landwirtschaft. Das konnte auch die stark geförderte Trockenlegung der Feuchtgebiete nicht aufhalten, und die lockenden Arbeitsplätze im Wiederaufbau förderten diese Entwicklung.
Trotz der gerade überstandenen Hungererfahrung schwand die Wertehaltung für die Lebensmitteleigenversorgung. Das damals für die Wertschätzung des Bauernstandes ins Treffen geführte Sprichwort hat sich bis heute mehr und mehr ins Gegenteil verkehrt. Die Gesellschaft von heute isst das „Brot“ aus aller Welt und singt das Lied vom globalen Markt.

Permalink zum historischen Foto: pid.volare.vorarlberg.at/o:6249

Statistische Zahlen

Alpung Kühe
1923: 21.100
1947: 15.500

Alpung Galtvieh:
1923: 18.200
1947: 20.000
Zum vorigen voriger Artikel

„Schadwölfe rascher entnehmen“

Zum nächsten nächster Artikel

GAP Zukunft

Weitere Beiträge

  • Abschaffung des Bäuerlichen Siedlungsgesetzes
  • Gamswild
  • Kritik an Mercosur Freihandelsabkommen
  • TBC: Systemumstellung gefordert
  • Wege aus dem Jammertal
  • Wie’s damals war...
  • 100 Jahre Landwirtschaftkammer
  • Christbaumkauf als Erlebnis
  • Wichtiger Schritt zur Entbürokratisierung gelungen
  • Blauzunge: Impfungen gut angelaufen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 17 von 19
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
189 Artikel | Seite 17 von 19

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Landwirtschaft früher.jpg © Sammlung Risch-Lau, Vorarlberger Landesbibliothek

Sowohl der Viehbestand als auch die Alpflächen gingen nach dem Zweiten Weltkrieg zurück. © Sammlung Risch-Lau, Vorarlberger Landesbibliothek