Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

ÖPUL-Biodiversitätsflächen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.08.2025 | von Florian Vinzenz, Bioberatung

Seit 2023 legen landwirtschaftliche Betriebe, die an den ÖPUL-Maßnahmen „UBB“ oder „Biologische Wirtschaftsweise“ teilnehmen, sieben Prozent ihrer Acker- und Grünlandflächen als Biodiversitätsflächen an.

ÖPUL.jpg © vifl
Verunkrautung auf Acker-Biodiversitätsflächen kann zum großen Problem werden. Eine korrekt angelegte Fläche mit Blühmischungen kann dies verhindern. © vifl
Vorarlberg und Biobetriebe können sich auf einen besonders hohen Anteil an Biodiversitätsflächen und Naturschutzflächen berufen. 
Das ÖKL hat bei Landwirt/-innen nachgefragt: Wo drückt der Schuh in Hinblick auf Biodiversitätsflächen?
Die häufigsten und drängendsten Fragen wurden gesammelt – und anschließend von Expert/-innen des 
BMLUK, der Landwirtschaftskammer, dem Bienenzentrum OÖ sowie erfahrenen Landwirt/-innen klar und praxisnah beantwortet. Hier geht’s zu den Videos: Brennende Fragen zu ÖPUL-Biodiversitätsflächen https://t1p.de/mqgd1.
Die Förderung von Biodiversitätsflächen über das Österreichische Programm zur Förderung der Landwirtschaft (ÖPUL) zielt darauf ab, artenreiche Inseln in intensiv genutzten Agrarlandschaften zu schaffen. Diese Regelung steigert die Vielfalt von Wildblumen, Insekten und Bodenorganismen und leistet einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz.
Auf Ackerflächen stehen vor allem Begrünungen und artenreiche Feldraine zur Auswahl. Die zeitlich längeren Begrünungen (z.B. Anlage von Biodiversitätsmischungen) unterbrechen die Fruchtfolge, während Feldraine dauerhaft Lebensräume schaffen. Im Grünland bietet ÖPUL vier Varianten: Altgrasstreifen, ungenutzte Zeiträume, erste Nutzung mit Zweitmahd und artenreiche Neusaaten (DIVAGF, DIVNFZ, DIVSZ, DIVRS). Jede Variante setzt andere Prioritäten in Bezug auf Blütenvielfalt, Habitatvernetzung und Mahdtermine. Biobetriebe müssen darauf achten, dass das Saatgut auch für den Biolandbau zugelassen ist!
ÖPUL.jpg © vifl

Wo drückt der Schuh?

Landwirt/-innen beklagen allerdings den administrativen Aufwand und den potenziellen Ertragsverlust, insbesondere auf Ackerflächen. Viele fühlen sich in der Ackerbewirtschaftung stärker eingeschränkt, da Erträge direkt in die Wirtschaftlichkeit eingreifen. Im Grünland hingegen lassen sich oft Synergien mit Futterproduktion erzielen: Biodiversitätsflächen können mit Auflagen nach der Biodiversitätsfrist gemäht und für Rinderheu oder Einstreu verwendet werden. Der Ertragsverlust ist hier geringer, weshalb Grünlandmaßnahmen in der Praxis eher mitgetragen werden. 
Auf der ÖKL-Webseite (www.oekl.at) finden Landwirt/-innen technische Anleitungen, Standortanalysen und ein umfassendes Fragen-Antwort-Verzeichnis. Ergänzend hält die ÖKL-YouTube-Playlist „Brennende Fragen zu ÖPUL-Biodiversitätsflächen im Grünland“ praxisnahe Video-Kurzfilme bereit: https://t1p.de/mqgd1.
Um die Akzeptanz der Maßnahme in der Landwirtschaft zu erhöhen und Ertragsnachteile auszugleichen, könnte das Programm Grünlandmaßnahmen stärker gewichtet werden. Eine Anpassung der Flächenquoten könnte Ackerbauern und -bäuerinnen entlasten, zugleich Biodiversitätsziele aber mindestens auf der gleichen Fläche sichern. Zusätzlich müssten Förderhöhen ausgebaut werden, um Hürden abzubauen. Dies könnte sogar zu einer Gewinnsituation für die Natur und die Landwirtschaft werden, weil dann eine Grünlandwerdung von Acker(teil)flächen eher zugelassen würde.
Fazit: ÖPUL leistet einen unverzichtbaren Beitrag zum Erhalt biologischer Vielfalt. Eine praxisgerechte Weiterentwicklung und geringerer Bürokratieaufwand sind entscheidend, damit Bäuerinnen und Bauern die Maßnahmen mit Überzeugung umsetzen und langfristig Erfolge für Natur und Produktion erzielen können.
ÖPUL.jpg © vifl
Kleine, arbeitsintensive Feldstücke innerorts eignen sich für eine Extensivierung. Dazu sollten Düngung und Schnitthäufigkeit reduziert werden. © vifl
Zum vorigen voriger Artikel

Wiederaufbau Viehexport

Zum nächsten nächster Artikel

Der Druck steigt – Mostpressen laufen

Weitere Beiträge

  • Den Obstbau reaktivieren
  • Ein Bollerwagen voller Genuss
  • Akutes Problem
  • Holzbaupreis: Holz aus der Region
  • Rally verbindet Europas Jugend
  • Fordere präventives Handeln!
  • Mach mit – öffne deine Hoftür!
  • Für eine gesunde und starke Zukunft
  • Kartoffeln anbauen!
  • Aktive Waldbewirtschaftung, Biodiversität und zu viel Bürokratie
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 18
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
179 Artikel | Seite 2 von 18

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
ÖPUL.jpg © vifl

Verunkrautung auf Acker-Biodiversitätsflächen kann zum großen Problem werden. Eine korrekt angelegte Fläche mit Blühmischungen kann dies verhindern. © vifl

ÖPUL.jpg © vifl

Zwei- bis dreischnittige Mähwiesen, wenig gedüngt, eignen sich sehr gut als Biodiversitätsfläche. © vifl

ÖPUL.jpg © vifl

Kleine, arbeitsintensive Feldstücke innerorts eignen sich für eine Extensivierung. Dazu sollten Düngung und Schnitthäufigkeit reduziert werden. © vifl