Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Zwischenfrüchte jetzt häckseln - Ja oder Nein?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.11.2025 | von DI Thomas Wallner

Die aktuell tiefen Temperaturen animieren so manche/n, üppige Zwischenfrüchte jetzt zu häckseln. Aber jährlich stellt sich die Frage, ob es wirklich sinnvoll ist, Zwischenfrüchte im Herbst/Winter einzukürzen. Ein Grundsatz gilt jedenfalls - auf ÖPUL-Auflagen und Befahrbarkeit achten - eine flächendeckende Begrünung muss unbedingt erhalten bleiben – Treibstoff sparen! Fakt ist auch, dass durch ein Häckseln der Zwischenfrüchte wertvoller Lebensraum bzw. Deckung für Wildtiere verloren geht.

Grundsätzlich gilt

Im AMA-Maßnahmenerläuterungsblatt steht: Wenn die Begrünungspflanzen vollständig abgefrostet sind, kann auch ein bodennahes Abhäckseln durchgeführt werden. Walzen - z.B. bei Frost - ist möglich, wenn eine flächendeckende Begrünung erhalten bleibt.
Senf häckseln.jpg © BWSB/Wallner
Häckseln von Zwischenfrüchten – wenn möglich – nicht nur wegen der hohen Treibstoffpreise – vermeiden. © BWSB/Wallner
Viele Zwischenfruchtbestände - vor allem jene mit frühem Anbau und bei gut mit Stickstoff versorgten Böden - haben sich sehr gut entwickelt. Eine Massereduktion von Zwischenfrüchten ist meistens mit mehr Nachteilen als Vorteilen verbunden. Nicht zu vergessen ist der hohe Treibstoffverbrauch, der sich laut ÖKL bei einem Mulcher zwischen 10 - 15 l/ha beläuft.

Flächendeckende Begrünung erforderlich, Mulchmaterial sicherstellen

Grundsätzlich darf mit einer Massereduktion auf keinen Fall die grundlegende Aufgabe eines Zwischenfruchtbestandes gefährdet werden. Die flächendeckende Begrünung, damit einhergehend der Schutz von Grund- und Oberflächengewässern vor Nährstoffeinträgen und die Schaffung einer üppigen Mulchschicht zur Verhinderung von Erosionen haben oberstes Gebot. Häckseln bzw. zu tiefes Mulchen führt unweigerlich zu keiner flächendeckenden Bodenbedeckung und kann im Frühjahr wegen zu wenig Mulchmaterial zu Erdabträgen führen, wie das nachfolgende Praxisbeispiel zeigt.
Begrünung_gehäckselt.jpg © BWSB/Wallner
Ein Streifen dieser Begrünung wurde im Herbst gehäckselt. Eine flächendeckende Begrünung muss jedenfalls erhalten bleiben. © BWSB/Wallner
2 Begrünung gehäckselt.jpg © BWSB/Wallner
Bereits im Spätherbst / Winter war auf dem gehäckselten Streifen viel weniger schützendes Mulchmaterial vorhanden. © BWSB/Wallner
3 Begrünung gehäckselt.jpg © BWSB/Wallner
Im Frühjahr nach der 1. Bodenbearbeitung war beim im Herbst gehäckselten Streifen nahezu kein vor Erosion schützendes Mulchmaterial mehr vorhanden. © BWSB/Wallner
Eine Reduktion der Bodenbearbeitungsintensität und -tiefe durch eine Vorzerkleinerung kann vorteilhaft für den Boden- und Gewässerschutz sein. Praktiker zögern gerade bei anspruchsvollen Folgekulturen, wie Zuckerrübe oder Sojabohne, vor einem zeitigen Zwischenfruchtanbau und damit verbundenen üppigen Beständen. Die Möglichkeit der Masseverringerung und eine damit verbundene Bereitschaft, den durchschnittlichen Anbauzeitpunkt nach vorne zu verlegen, wäre als positiv zu bewerten. Eine Einkürzung verursacht in vielen Fällen eine unerwünschte Verunkrautung der Flächen im Frühjahr.

Fazit

Eine Bearbeitung der Zwischenfrüchte sollte auch im Hinblick auf die hohen Treibstoffpreise nicht erfolgen. Bei sehr üppigen, spät blühenden Zwischenfruchtbeständen mit hohen Senf-, Ölrettich oder Buchweizenbestandteilen kann man über eine Einkürzung nachdenken. Die ÖPUL-Auflagen sind jedenfalls zu beachten.
Bodenbedeckung_Schutz vor Erosion.jpg © BWSB/Wallner
Oberstes Ziel im Frühjahr – ausreichend Bodendeckung zur Vermeidung von Erdabträgen & Schutz von Oberflächengewässern. Gehäckselte Begrünungen wirken sich nachteilig auf die Bodenbedeckung im Frühjahr aus. © BWSB/Wallner
Nähere Informationen bei der Boden.Wasser.Schutz.Beratung unter 050/6902-1426 bzw. www.bwsb.at.
Zum nächsten nächster Artikel

Gesamtbetriebliche N-Bilanz spätestens bis 31. Jänner 2026!

Weitere Fachinformation

  • Richtlinien für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 8. Auflage, aktualisierte Version 2023
  • Videoanleitungen zum ÖPUL 2023
  • Das ABC der Düngung - Serie
  • Unseren Böden den Druck nehmen - Serie
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 6 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
79 Artikel | Seite 6 von 6
Pöttiner_November_2025 © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Ausbildung Sachkunde Rodentizide

  • Onlinekurs

    Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Senf häckseln.jpg © BWSB/Wallner

Häckseln von Zwischenfrüchten – wenn möglich – nicht nur wegen der hohen Treibstoffpreise – vermeiden. © BWSB/Wallner

Begrünung_gehäckselt.jpg © BWSB/Wallner

Ein Streifen dieser Begrünung wurde im Herbst gehäckselt. Eine flächendeckende Begrünung muss jedenfalls erhalten bleiben. © BWSB/Wallner

2 Begrünung gehäckselt.jpg © BWSB/Wallner

Bereits im Spätherbst / Winter war auf dem gehäckselten Streifen viel weniger schützendes Mulchmaterial vorhanden. © BWSB/Wallner

3 Begrünung gehäckselt.jpg © BWSB/Wallner

Im Frühjahr nach der 1. Bodenbearbeitung war beim im Herbst gehäckselten Streifen nahezu kein vor Erosion schützendes Mulchmaterial mehr vorhanden. © BWSB/Wallner

Bodenbedeckung_Schutz vor Erosion.jpg © BWSB/Wallner

Oberstes Ziel im Frühjahr – ausreichend Bodendeckung zur Vermeidung von Erdabträgen & Schutz von Oberflächengewässern. Gehäckselte Begrünungen wirken sich nachteilig auf die Bodenbedeckung im Frühjahr aus. © BWSB/Wallner