Zukunftswald gepflanzt
Für Bäume ist das ein normales, in Vorarlberg sogar eher junges Alter. Bäume werden bei uns bis zur Nutzung vielfach wesentlich älter. 150 Jahre oder auch über 200 Jahre sind keine Seltenheit. Mit der Klimaänderung wird die Entscheidung darüber, mit welchen Baumarten die Wälder heute verjüngt werden sollen, zu einer schwierigen.
Mit der gesamten Breite an heimischen Baumarten und möglichen wissenschaftlich geprüften Gastbaumarten wird versucht, ein möglichst breites Spektrum abzudecken. Wenn eine Baumart ausfällt, soll eine andere da sein, um Stabilitäten, Schutzwaldwirkungen und eine nachhaltige Rohstoffbereitstellung gewährleisten zu können. Hohe Biodiversitäten sind bei dieser Herangehensweise ein gewünschter Nebeneffekt. Hauptsächlich wird versucht, mit Naturverjüngung zu einer stabilen Mischung zu kommen.
Der Zukunftswald der Landwirtschaftskammer Vorarlberg ist ein Beitrag dazu. Zur Waldverjüngung auf der Alpe Krähenberg bei Sibratsgfäll haben Mitarbeiter/-innen und Funktionär/-innen der Landwirtschaftskammer am 24. April 150 klimafitte Bäume geplanzt. Bei den klimafitten Sorten Stileiche, Weißtanne, Fichte, Douglastanne, Bergahorn und Edelkastanien wurde, soweit wie möglich, regionales Saatgut verwendet.
„Mit diesem Zukunftswald wollen wir einen Beitrag für die Zukunft unserer Wälder und ein Zeichen für gelebten Umweltschutz für unsere Region leisten“, freut sich LK-Präsident Josef Moosbrugger über die Aktion.
Weitere Bilder finden Sie in unserer Mediathek unter:https://vbg.lko.at/bildergalerien+2400++1325730+3184
Weitere spannende Inhalte zum Thema 100 Jahre Landwirtschaftskammer Vorarlberg finden Sie unter: https://www.100Jahre-lkvorarlberg.at
Mit der gesamten Breite an heimischen Baumarten und möglichen wissenschaftlich geprüften Gastbaumarten wird versucht, ein möglichst breites Spektrum abzudecken. Wenn eine Baumart ausfällt, soll eine andere da sein, um Stabilitäten, Schutzwaldwirkungen und eine nachhaltige Rohstoffbereitstellung gewährleisten zu können. Hohe Biodiversitäten sind bei dieser Herangehensweise ein gewünschter Nebeneffekt. Hauptsächlich wird versucht, mit Naturverjüngung zu einer stabilen Mischung zu kommen.
Der Zukunftswald der Landwirtschaftskammer Vorarlberg ist ein Beitrag dazu. Zur Waldverjüngung auf der Alpe Krähenberg bei Sibratsgfäll haben Mitarbeiter/-innen und Funktionär/-innen der Landwirtschaftskammer am 24. April 150 klimafitte Bäume geplanzt. Bei den klimafitten Sorten Stileiche, Weißtanne, Fichte, Douglastanne, Bergahorn und Edelkastanien wurde, soweit wie möglich, regionales Saatgut verwendet.
„Mit diesem Zukunftswald wollen wir einen Beitrag für die Zukunft unserer Wälder und ein Zeichen für gelebten Umweltschutz für unsere Region leisten“, freut sich LK-Präsident Josef Moosbrugger über die Aktion.
Weitere Bilder finden Sie in unserer Mediathek unter:https://vbg.lko.at/bildergalerien+2400++1325730+3184
Weitere spannende Inhalte zum Thema 100 Jahre Landwirtschaftskammer Vorarlberg finden Sie unter: https://www.100Jahre-lkvorarlberg.at