Zukunftsfonds Wald
Viele Waldbäuerinnen und Waldbauern waren mit der Situation konfrontiert, dass sie verpflichtet waren bzw. sind, die unzähligen befallenen Bäume zu entfernen, die Erlöse dabei aber deutlich geringer ausfielen als die Kosten für diese notwendige Aufarbeitung. Um diese teilweise mit massiven, existenzbedrohlichen Verlusten konfrontierten Betriebe zu befähigen, ihre Wälder wieder aufforsten zu können, musste rasch gehandelt werden. Dass es gelungen ist, einen Waldfonds zu schaffen, hat viele wertvolle Waldbetriebe vor dem wirtschaftlichen Ruin bewahrt und den Erhalt ihrer für die Gesellschaft wichtigen Leistungen erreicht. Die Republik war gefordert, schnell und unbürokratisch Krisenhilfe zu leisten, wo bis dato nichts da war. Wer rasch hilft, hilft doppelt. Da lässt der Rechnungshof den Blick aufs Ganze vermissen. Erste Evaluierungen der umgesetzten Waldfonds-Maßnahmen durch unabhängige Expertinnen und Experten belegen, dass sowohl ein hoher Bedarf an den Modulen besteht, als auch sehr gute Wirkungen hinsichtlich der Zielsetzungen erreicht werden können. Das muss auch für die Zukunft erhalten und mit entsprechender Mittelausstattung weitergeführt werden können.