Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg

Zukunftsbild für Österreichs Landwirtschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.07.2024 | von BauernJournal

Wie sollen Agrarwirtschaft und ländlicher Raum in Zukunft aussehen? Eine strukturierte Antwort wurde in dem Strategieprozess “Vision 2028+“ erarbeitet, dessen Ergebnisse nun in einem 144-seitigen Bericht vorliegen.

Vision 2028+.jpg © BML/Hemerka
Mit dem 144-seitigen Strategiepapier "Vision 2028+“ hat Bundesminister Norbert Totschnig wichtige Eckpfeiler für die österreichische Land- und Forstwirtschaft von morgen eingeschlagen. © BML/Hemerka
Österreichs Landwirtschaft ist extrem vielfältig - vom Weinbau im Osten bis zu Bergbauern in den Alpen, vom Ackerbau bis zur Tierproduktion, von Obst und Gemüse bis zu Sonderkulturen. Genauso vielfältig sind aber auch die Herausforderungen, etwa schwankende Preise, steigende gesellschaftliche Ansprüche oder der Klimawandel. Um diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen, braucht es klare agrarpolitische Perspektiven und Rahmenbedingungen. “Der bäuerliche Familienbetrieb ist unser Leitbild, die ökosoziale Marktwirtschaft unser Kompass. Mein Ziel ist es, dass wir auch in 20 Jahren noch eine wettbewerbsfähige, aktive Land- und Forstwirtschaft in einem vitalen, ländlichen Raum haben“, so Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig.
 
Aus dieser Motivation heraus hat er die Erarbeitung der “Vision 2028+“ angestoßen. In dem achtmonatigen Strategieprozess, an dem sich rund 3.000 Personen beteiligten, wurden sieben positiv formulierte Zielbilder erarbeitet, die den Weg zu einer zukunftsfähigen Landwirtschaft weisen und ein tragfähiges Fundament für politische Entscheidungen bilden sollen. Die da sind:
1. Stärkung des Unternehmertums in der Landwirtschaft
Die Landwirtschaft in Österreich ist geprägt von wirtschaftlich erfolgreichen, bäuerlichen Familienbetrieben, die unternehmerisch unter Einhaltung ökologischer Prinzipien handeln und auf vielfältige Weise Wertschöpfung generieren. Diese erbringen im Sinne einer regionalen und multifunktionalen Landwirtschaft nachhaltig wertvolle Leistungen für die Gesellschaft. Landwirt:innen verbinden Tradition und Moderne.

2. Ausrichtung und Weiterentwicklung der agrarischen Qualitätsproduktion
Durch die Weiterentwicklung der österreichischen Qualitätsstrategie sind die Nachfrage nach Qualitätsprodukten, das Einkommen und die Wettbewerbsfähigkeit der bäuerlichen Familienbetriebe gestiegen. Transparenz und Verständlichkeit in der Kennzeichnung ermöglichen Konsument:innen, den Mehrwert von Qualitätsprodukten zu erkennen.

3. Klima- und Umweltschutz sowie Klimawandelanpassung In der Land- und Forstwirtschaft Österreichs ist die Vereinigung von biologischer Vielfalt, Klimaschutz und Schutz natürlicher Ressourcen, Resilienz und Anpassungsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel gelungen. Zur Förderung der Vielfalt nachhaltig wirtschaftender Betriebe ist der Wert von Ökosystemleistungen ein wesentliches Kriterium.

4. Optionen der Wertschöpfung am Bauernhof
Immer mehr land- und forstwirtschaftliche Betriebe haben durch zukunftsfähige, individuelle Erwerbskombinationen und/ oder durch innovative Produkte und Dienstleistungen alternative Einkommensquellen erschlossen und ihre betriebliche Wertschöpfung und Wirtschaftlichkeit erhöht. Es ist gelungen, den Arbeitsplatz Bauernhof auch für künftige Generationen attraktiv zu gestalten.

5. Zukunftsfähiger ländlicher Raum - Bedürfnisse der Landwirtschaft
Der ländliche Raum ist ein attraktiver und lebenswerter Ort, der Menschen, insbesondere jungen Menschen und Frauen, eine Zukunftsperspektive bietet. Gesunde land- und forstwirtschaftliche Betriebe mit motivierten, innovativen und zukunftsorientierten Betriebsführer:innen werden für ihre vielfältigen Leistungen geschätzt.

6. Chancen und Nutzen der Digitalisierung und Innovation
Der gezielte Einsatz und die stetige Weiterentwicklung von Forschung, Digitalisierung und Innovation schaffen höhere Lebensqualität, nachhaltige Bewirtschaftung und erhöhte Wertschöpfung in einer multifunktionalen Land- und Forstwirtschaft.

7. Gesellschaftliche Wahrnehmung und Wertschätzung - der Dialog
Gesellschaft und Land- und Forstwirtschaft sind in einem ehrlichen, vertrauensvollen und wertschätzenden Dialog. Es wird bewusst konsumiert und ökologisch, sozial sowie ökonomisch verantwortungsvoll produziert.

 
VISION 2028 Cover.jpg © BML
© BML
Verknüpft sind diese Zielbilder mit 37 konkreten Zielen sowie 170 Umsetzungsmaßnahmen. Noch vor dem Sommer soll nun eine Umsetzungsgruppe eingerichtet werden, die diese Maßnahmen auf allen Ebenen zur Umsetzung bringen soll.

Links zum Thema

  • Vision 2028+
Zum vorigen voriger Artikel

Ferienzeit ist Genuss-Zeit: Kulinarische Schätze mit Genuss-Landkarte finden

Zum nächsten nächster Artikel

Bäuerliche Interessenvertretung wird zunehmend weiblicher

Weitere Fachinformation

  • BestOf24: Landjugend-Award 2024 geht nach Oberösterreich
  • EU-Rohmilchproduktion lag im Vorjahr bei 160,8 Mio. t
  • Kommission begrüßt Einigung auf den EU-Haushalt 2025
  • Meisterinnen und Meister des Jahres 2024 gekürt
  • Getreideernte 2024: Menge unter den Erwartungen - Qualitäten im EU-Spitzenfeld
  • Das Renaturierungsgesetz
  • Ferienzeit ist Genuss-Zeit: Kulinarische Schätze mit Genuss-Landkarte finden
  • Zukunftsbild für Österreichs Landwirtschaft
  • Bäuerliche Interessenvertretung wird zunehmend weiblicher
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 9 von 9
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
89 Artikel | Seite 9 von 9

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Vision 2028+.jpg © BML/Hemerka

Mit dem 144-seitigen Strategiepapier "Vision 2028+“ hat Bundesminister Norbert Totschnig wichtige Eckpfeiler für die österreichische Land- und Forstwirtschaft von morgen eingeschlagen. © BML/Hemerka

VISION 2028 Cover.jpg © BML

© BML