Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Rinderzucht & Allgemeines

Zuchtrindervermarktung: Versteigerungspreise 2024 deutlich über Ab-Hof-Niveau

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.02.2025 | von Rinderzucht Austria

Durchschnittspreise zogen um 5,6% an.

Versteigerung 230908_2006  (30_sRGB_dualpixel).jpg © FIH
© FIH
Im Jahr 2024 fanden 118 Versteigerungen und damit um zehn weniger als im Jahr davor statt. Mit dem erfreulichen Ergebnis, die Durchschnittspreise konnten über alle Rassen und Kategorien hinweg um 130 Euro bzw. um 5,6% anziehen. So lag der durchschnittliche Verkaufspreis bei 2.459 Euro (2023: 2.329 Euro), was einen Gesamtumsatz von knapp 50 Mio. Euro ergab (alle Angaben netto und ohne weibliche Zuchtkälber).
 
Insgesamt wurden 26.910 Tiere aufgetrieben, wovon 96,3% - das entspricht 20.202 Stück - verkauft wurden. Dies bedeutet ein leichtes Minus von 677 Tieren. Die höchsten Durchschnittspreise wurde bei 570 verkauften Stieren mit 2.821 Euro erziehlt, gefolgt von 9.910 verkauften trächtigen Zuchtkalbinnen mit einem Preis von 2.566 Euro sowie 6.507 verkauften Erstlingskühen, die zu einem Durchschnittspreis von 2.498 den Besitzer wechselten. Das Preisniveau bei den Versteigerungen lag damit deutlich über jenen der Ab-Hof-Vermarktung. So konnten bei den Stieren im Rahmen der Versteigerungen im Schnitt 951 Euro mehr erzielt werden, bei den Erstlingskühen 507 Euro, bei den Mehrkalbskühen 412 Euro sowie bei den trächtigen Kalbinnen 390 Euro. Die durchschnittlichen Ab-Hof-Preise lagen bei 1.934 Euro (ohne Zuchtkälber weiblich) und damit um 525 Euro bzw. um 21% unter den Durchschnittspreisen, die auf den Versteigerungen erzielt wurden.

Zuchtviehvermarktung: Wertschöpfung für heimische Rinderwirtschaft

Die zahlenmäßig stärkste Kategorie waren im Jahr 2024 die trächtigen Zuchtkalbinnen mit insgesamt 9.910 Stk. bzw. einem Vermarktungsanteil von 38%, gefolgt von den Erstlingskühen mit 6.507 verkauften Stk. (25,1%) und den Jungkalbinnen mit 5.765 Stk. bzw. einem Anteil von 22%.
 
Der Zuchtrinderexport spielt in der Zuchtviehvermarktung eine zentrale Rolle. Von 38.000 vermarkteten Tieren wurden 72% bzw. 27.362 Stk. außerhalb Österreichs vermarktet. Den mengenmäßig höchsten Anteil an exportierten Tieren hält die Rasse Fleckvieh mit 23.000 exportierten Stk. bzw. einem Exportanteil von 70%, den prozentuell höchsten Exportanteil hält die Rasse Brown Swiss mit 76% bei 1.785 exportierten Tieren. Den zugrunde liegenden Durchschnittspreisen aus Ab-Hof und Versteigerungen ergibt dies eine zusätzliche Wertschöpfung rein vom Export im Ausmaß von 56 Mio. Euro für die heimischen Rinderbauern im Jahr 2024. In Summe konnten durch die Zuchtviehvermarktung, bestehend aus Versteigerungen und Ab-Hof-Verkäufen, 38.000 Tiere verkauft und ein Gesamtumsatz von 73 Mio. Euro erwirtschaftet werden. Der Großteil der Vermarktung erfolgte über die 118 durchgeführten Zuchtrinderversteigerungen, das sind 26.000 oder 68% der vermarkteten Tiere. Die restlichen 12.000 Tiere bzw. 32% werden direkt vom Bauern ab Hof vermarktet.

Preisunterschiede zwischen Rassen und Kategorien

Die höchsten Versteigerungspreise bei Stieren erreichten Grauviehstiere mit einem Durchschnittspreis von 5.200 Euro bei insgesamt 28 verkauften Stk., Pinzgauerstiere 2.976 Euro (49 Stk.) und Fleckviehstiere 2.693 Euro bei 479 verkauften Tieren. Bei den Mehrkalbskühen wurde die Rasse Holstein im Schnitt um 2.591 Euro (321 Stk.) gehandelt, Fleckvieh um 2.369 (1.328 Stk.) und Pinzgauer um 2.219 Euro (141 Stk.). Die trächtigen Kalbinnen wurden beim Fleckvieh um 2.628 Euro gehandelt (8.830 Stk.), Brown Swiss-Kalbinnen um 2.066 Euro (748 Stk.) und Holsteinkalbinnen um 2.044 Euro (159 Stk.).

Kuh4You: österreichweit das passende Tier finden!

Seit März 2021 können über die Versteigerungsplattform www.kuh4you.at österreichweit Rinder online versteigert werden. Für Interessenten ist es damit möglich, bequem von zu Hause aus für das jeweilige Tier mitzubieten. Auch gibt es die Möglichkeit, dass über einen Treuhandkauf Tiere auf physischen Versteigerungen ohne persönliche Anwesenheit an den Versteigerungen teilnehmen. Für Biobetriebe wird auf der Plattform ein interessantes Feature angeboten. Seit Jänner 2022 steht dieses hier über die von der EU vorgeschriebene Bio-Tier-Verfügbarkeitsdatenbank allen Interessenten zur Verfügung, die sich so einen Überblick über das Angebot an Biotieren machen können. Dieses Online-Angebot wurde im Zuge der Digitalisierungsoffensive des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft (BML) entwickelt. Züchter:innen und Rinderhalter:innen können hier nach individuellen Kriterien Zuchtrinder auswählen und nahezu österreichweit online mitsteigern. Ebenso wird die österreichweite Preiserhebung in der Zuchtviehvermarktung seit 2023 direkt über den Rinderdatenverbund (RDV) elektronisch erfasst. Dadurch können Züchter:innen und Zuchtverbände zeitnah über aktuelle Preise und Verkaufszahlen informiert werden.
Zum vorigen voriger Artikel

Bundesjungzüchterchampionat: Tiroler Jungzüchter nützen Heimvorteil

Zum nächsten nächster Artikel

European Dairy Farmers - Erfolgreicher Start in Österreich

Weitere Fachinformation

  • Ihr LK-Beratungsteam für Rinder, Mutterkuhhaltung und Milchwirtschaft
  • Jubiläum: 30 Jahre nachhaltige Rinderzucht
  • Meilenstein für die moderne Rinderzucht
  • Bundesjungzüchterchampionat: Tiroler Jungzüchter nützen Heimvorteil
  • Zuchtrindervermarktung: Versteigerungspreise 2024 deutlich über Ab-Hof-Niveau
  • European Dairy Farmers - Erfolgreicher Start in Österreich
  • Neue Zuchtziele: Hitzetoleranz & Methanausstoß
  • EuroTier 2024: Heimische Top-Genetik im Rampenlicht
  • App4LKV und Einzelflaschenidentifizierung

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Versteigerung 230908_2006  (30_sRGB_dualpixel).jpg © FIH

© FIH