Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek(current)2
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Publikationen & Mediathek
  4. Pressemitteilungen

Wurzel der Teuerung bekämpfen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.05.2023 | von Bernhard Ammann

Josef Moosbrugger: "Wir müssen bei den wahren Preistreibern ansetzen, anstatt Bauernhöfe wirtschaftlich auszuhungern."

Moosbrugger Josef neutral 5.jpg © LK VBg
LK Präsident Josef Moosbrugger © LK VBg
"Fakten statt Vermutung und zielgerichtete Maßnahmen" fordert Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ)-Präsident Josef Moosbrugger heute beim Lebensmittel-Gipfel in Wien. "Die Lebensmittelpreise sind unvermindert hoch, während die landwirtschaftlichen Erzeugerpreise längst wieder gesunken sind und bei den meisten Produkten auch nur einen geringen Teil des Verbraucherpreises ausmachen. Klar ist somit, dass die Gewinne ganz woanders hängen bleiben. Das System der Preisbildung muss genau durchleuchtet, die wahren Ursachen ermittelt und darauf aufbauende Schritte gesetzt werden", betont Moosbrugger.

Mehr Fairness in der Wertschöpfungskette

"Das Credo muss lauten: bei Preistreibern ansetzen, anstatt Bauernhöfe wirtschaftlich auszuhungern. Diese stehen aufgrund hoher Kosten und niedriger Erlöse aktuell wieder massiv unter Druck oder schauen gar durch die Finger", unterstreicht der LKÖ-Präsident. "Das kurzfristige Einkommensplus von 2022 darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass dieses von einem sehr niedrigen Niveau ausging und die Erlöse bei vielen längst wieder dramatisch zurückgehen. Wir brauchen dauerhaft einen größeren, kostengerechten Wertschöpfungsanteil – zur Absicherung unserer heimischen Lebensmittelerzeugung, bei der ständig durch immer mehr Auflagen die Produktionskosten weiter in die Höhe getrieben werden. Wer eine gesicherte regionale Lebensmittelversorgung der Bevölkerung erhalten will, muss für den notwendigen Wertschöpfungsanteil der Bäuerinnen und Bauern sorgen. Es braucht mehr Fairness im System", so Moosbrugger weiter. Wenn der Verbraucherpreis einer Semmel bei 0,32 Euro liegt, entfallen nur sechs Prozent bzw. 0,02 Euro auf den Rohstoffanteil und landen somit bei der Bäuerin bzw. dem Bauern. Bei 2,91 Euro für 1 kg Brot sind es 8,4 Prozent oder 25 Cent, die beim bäuerlichen Betrieb ankommen. Bei einem Verbraucherpreis von 1,46 Euro für einen Liter Vollmilch erhalten die Landwirtin bzw. der Landwirt nur 50 Cent oder 34 Prozent (LKÖ-Berechnungen auf Datenbasis 2022).

Zielgerichtete Entlastungen statt Gießkanne

Von Maßnahmen wie einer Absenkung oder Streichung der Mehrwertsteuer für bestimmte Grundnahrungsmittel hält der LKÖ-Präsident nicht viel. "Wir brauchen zielgerichtete Entlastungen sozial benachteiligter Menschen statt einer Gießkanne auf Kosten der kommenden Generationen", so Moosbrugger, der bezweifelt, dass solche Steuersenkungen tatsächlich dauerhaft an die Bevölkerung weitergegeben würden. Er fordert darüber hinaus, dass Maßnahmen zur Unterstützung sozial Bedürftiger nicht die „Geiz ist geil“-Mentalität generell befeuern dürfen. „Wir brauchen einen nachhaltigen Systemwechsel, bei Lebensmitteln darf nicht der Billigste als Bester gelten.“
"Wir sollten vielmehr überlegen, ob es wirklich sinnvoll und notwendig ist, unser – gemeinsam mit Norwegen – dichtestes Supermarktnetz Europas noch weiter auszubauen und einen Wettbewerb um die luxuriösesten Filialen zu führen. Auch die im EU-Vergleich hohen Lohnnebenkosten, die von der Urproduktion über sämtliche Verarbeitungsstufen bis ins Geschäft durchschlagen, sollten unter die Lupe genommen werden", hebt der LKÖ-Präsident hervor.

Energieabhängigkeit als zentrale Ursache im Auge behalten und behandeln

"Letztendlich dürfen wir auch die zentrale Ursache der aktuellen Situation nicht aus den Augen verlieren und das ist der Krieg und unsere massive Abhängigkeit von fossiler Energie aus politischen Krisenregionen. Wir brauchen mehr Energieeffizienz, Energiesparen und einen breiten Mix aller Erneuerbaren Energien. Die heimische Land- und Forstwirtschaft hat mit ihren Dächern für PV-Anlagen sowie mit Biogas und Biomasse noch enorme ungenutzte Potenziale, die es zu heben gilt. Erste wichtige Zukunftsinvestitionen der Regierung wurden gesetzt, aber es braucht weitere. Dazu zählen der Netzausbau und verlässliche Rahmenbedingungen für unsere bäuerlichen Betriebe", schließt Moosbrugger.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Moosbrugger Josef neutral 5.jpg © LK VBg

LK Präsident Josef Moosbrugger © LK VBg