Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Fordere präventives Handeln!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.08.2025 | von LK Vorarlberg Redaktion

Aufgrund der jüngsten Nutztierrisse durch Wölfe wurde Mitte Juli die Maßnahmeverordnung der Bezirkshauptmannschaften Bludenz und Feldkirch zur Entnahme des Schadwolfes ausgeweitet.

© AdobeStock
Die jüngsten Risse zeigen, dass der Wolf nach wie vor zu lange ungehindert seinem Beutetrieb nachgehen kann. © AdobeStock
Die Maßnahmeverordnungen umfassen nun Jagdgebiete der Wildregionen Großes Walsertal, Frödischtal-Laternsertal-Dünserberg, Klostertal und Lech. Die Ausweitung der Maßnahmeverordnung ist mit Kundmachung am 1. August in Kraft getreten und gilt bis 30. September 2025. „Genau dieses konsequente Handeln aller Beteiligten ist entscheidend, um unsere Menschen, Tiere und Alpwirtschaft zu schützen“, betont dazu Landesrat Christian Gantner.
Seit der Maßnahmeverordnung sind auf drei weiteren Alpen in den Gemeindegebieten Sonntag, Dalaas und Raggal inzwischen Rissereignisse dokumentiert: Auf der Alpe im Gemeindegebiet Sonntag musste ein verletzter Ochse eingeschläfert werden. Auf der Alpe im Gemeindegebiet Dalaas wurde eine verletzte Ziege notgetötet und zwei verweste Ziegen aufgefunden. Zudem gelten dort derzeit drei Ziegen als abgängig. Auf der Alpe im Gemeindegebiet Raggal wurden ein verletztes Rind und ein totes Rind aufgefunden.
An den betroffenen Tieren wurden Biss- und Kratzverletzungen sowie Fraßbilder dokumentiert, die hinsichtlich Lokalisation, Tiefe und Art der Wunden auf einen Wolf zurückzuführen sind. Die DNA-Proben der betroffenen Tiere auf den Alpen in den Gemeindegebieten St. Gerold, Thüringerberg, Sonntag und Dalaas bestätigen das. Es ist daher mit hoher Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass es sich um dasselbe Tier handelt, das auch für das jüngste Rissereignis auf der Alpe im Gemeindegebiet von Raggal verantwortlich ist.

Maßnahmen gehen nicht weit genung

Ein weiterer Nachweis liegt in Form eines Fotonachweises vom 26. Juli vor. Dieser steht in zeitlicher und räumlicher Nähe zu den Rissereignissen auf der Alpe im Gemeindegebiet Raggal und lässt die Experten der Koordinationsgruppe Großraubwild im Amt der Vorarlberger Landesregierung mit hoher Wahrscheinlichkeit auf denselben Wolf schließen. Für LK-Präsident Josef Moosbrugger gehen diese Maßnahmen nach wie vor nicht weit nicht weit genug. „Die Ereignisse zeigen einmal mehr die Notwendigkeit, dass Wölfe in intensiv besiedelten und genutzten Landschaftsräumen und Weidegebieten präventiv bejagbar sein müssen. Alles andere führt dazu, dass Hirten und Tiere von den Alpen verschwinden. Das darf in Vorarlberg nicht passieren.“

Wolf biss Bub in den Niederlanden

Höchstwahrscheinlich ein Wolf hat letzten Mittwoch in den Niederlanden, in der Provinz Utrecht, ein spielendes Kind angegriffen und in einen Wald geschleift. Umstehende hätten mit Stöcken auf den Wolf geschlagen und ihn vertreiben können. Alle Beteiligten gehen davon aus, dass es sich um einen Wolf handelt. Nach dem Angriff, in dem bei Besuchern beliebten Naturpark bei Utrecht, wurde der Sechsjährige mit Bisswunden an der Achsel, der Brust, am Rücken und am Gesicht in ein Spital eingeliefert.
Die Provinz rief Eltern auf, die Wälder dort mit Kindern zu meiden. Ein Problemwolf hat in dem Gebiet bereits mehrfach Menschen angegriffen und soll mit behördlicher Genehmigung abgeschossen werden.
„Seien Sie besonders wachsam, wenn Sie im Wald joggen, reiten oder Mountainbike fahren; diese Aktivitäten können den Verfolgungstrieb des Wolfes auslösen“, wurde behördlich gewarnt. 
Im vergangenen Jahr hatte es in dem Gebiet bereits mehrere Zwischenfälle mit einem Problemwolf gegeben, der eine Frau ins Bein biss und ein Kind bei einem Schulausflug in die Seite biss.
Zum vorigen voriger Artikel

Rally verbindet Europas Jugend

Zum nächsten nächster Artikel

Mach mit – öffne deine Hoftür!

Weitere Beiträge

  • Bauernkammer: Die ersten Erfolge
  • Europäer unterstützen Gap
  • Häusliche Nebenbeschäftigung
  • Wild und knackig – der 44. Obstbautag
  • Kurskorrektur wird begrüßt
  • TBC: Landwirtschaftsausschuss tagte
  • Bodenproben für ÖPUL HBG
  • CO2: Landwirtschaft auf Kurs
  • Der bäuerliche Existenzkampf
  • Die Kammer war in der Region
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 15 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
191 Artikel | Seite 15 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
© AdobeStock

Die jüngsten Risse zeigen, dass der Wolf nach wie vor zu lange ungehindert seinem Beutetrieb nachgehen kann. © AdobeStock