Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Wo Wissen Wurzeln schlägt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.08.2025 | von Elisabeth Willi, Kommunikation

Im LFI-Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik lernen die Teilnehmenden, Kräuter sicher zu bestimmen, zu verarbeiten und ihr Wissen praxisnah weiterzugeben. Der Lehrgang verbindet traditionelles Kräuterwissen mit modernen Erkenntnissen.

ZLK Kräuterpädagogik.jpg © LK Vbg.
Referentin Ingeborg Sponsel (rechts) erklärte den Teilnehmerinnen genau, wie die einzelnen Kräuter am Besten zubereitet werden. © LK Vbg.
Im Seminarraum des Biohofs Lingenhel in Doren sitzen fünf Frauen mit Schneidebrettern vor sich und schneiden Kräuter wie Rotklee, Sauerampfer oder Wiesenbärenklau. Sie lachen, sie reden und sie tauschen Rezepte aus, etwa für das beste Bärlauchsalz. In der Küche nebenan wird derweil fleißig in dampfenden Töpfen gerührt, acht Frauen sind hier beschäftigt. Die Frauen sind Teilnehmerinnen des LFI-Zertifikatslehrgangs Kräuterpädagogik. Heute steht der Kurs „Wildkräuter, -gemüse und -früchte“ am Programm, geleitet wird er von Ingeborg Sponsel.
Seit 20 Jahren bietet das LFI den Zertifikatslehrgang an. Im heurigen Herbst starten zwei neue Lehrgänge. In 19 abwechslungsreichen Kurstagen entdecken die Teilnehmenden, wie Kräuter sicher bestimmt und veredelt werden. Zugleich erlernen sie, Kräuterwissen spannend und begreifbar weiterzugeben. Damit werden sie zu Kräuterbotschafter/-innen, die Menschen für Natur, Ernährung und regionale Vielfalt begeistern. Der Lehrgang richtet sich an Interessierte am ländlichen Raum, an Bäuerinnen, Bauern, Natur- und Landschaftsführer/-innen, Bergwanderführer/-innen, Gesundheitsbegleiter/-innen, Gärtner/-innen, Pädagoginnen und Pädagogen.
ZLG Kräuterpädagogik.jpg © LK Vbg,
Vormittags wurden die Kräuter gesammelt, nachmittags verarbeitet. © LK Vbg,

Vormittags sammeln, nachmittags kochen

Auch beim Kurs am Biohof Lingenhel ist die Gruppe bunt gemischt. Die Teilnehmerinnen kommen aus allen Landesteilen, sogar eine Kleinwalsertalerin ist mit dabei. Am Vormittag haben sie die Wildkräuter und das Wildgemüse rund um den Bauernhof gesammelt, am Nachmittag verarbeiten sie sie zu schmackhaften, raffinierten Speisen und Getränken wie Wiesencocktail, Wiesenbärenklau-Gratin und Blütenmousse.
Praxisnah, vielfältig und anschaulich: So sind alle 19 Kurstage aufgebaut. Die meisten finden unter freiem Himmel und bei Exkursionen statt. Am Schluss stehen eine schriftliche Prüfung, das Erstellen eines Herbariums, das Vorstellen des eigenen Angebots und die Präsentation der Projektarbeit in der Gruppe. Abgeschlossen wird der Lehrgang mit einer feierlichen Zertifikatsverleihung.
ZLG Kräuterpädagogik.jpg © LK Vbg.
© LK Vbg.

Vielschichtig und interessant

Bei den Teilnehmerinnen, die am Kurstag beim Biohof Lingenhel dabei waren, ist es noch nicht ganz so weit: Im November haben sie ihren Abschluss, die Zertifikate werden im Frühjahr 2026 verliehen. Die Gruppensprecherin Renate Hefel-Karasek kann aber jetzt schon sagen: „Der Lehrgang ist sehr vielschichtig und interessant, mit einer guten Mischung aus Theorie und Praxis. Die Referentinnen und Referenten sind ausgezeichnet, und wir konnten spannende Einblicke in verschiedene Betriebe gewinnen“. Besonders gefällt ihr außerdem, dass die Teilnehmerinnen zu einer harmonischen, eingeschworenen Truppe zusammengewachsen sind.

Neue Zertifikatslehrgänge Kräuterpädagogik

Inhalte:
  • Biologisches und kulturhistorisches Grundlagen- und Hintergrundwissen
  • Pflanzenphysiologie
  • Naturkreisläufe
  • Grundlagen des Kräuteranbaus 
  • Pflanzen- und Kräuterkunde
  • Wildkräuter, -gemüse und -früchte sowie deren Veredelung
  • Herbarisieren
  • Naturkreisläufe
  • Umgang mit Pflanzenbestimmungsbüchern und Fachliteratur
  • rechtliche Rahmenbedingungen
  • Methodik und Didaktik der Wissensvermittlung,
  • Planung und Umsetzung von Kräuterveranstaltungen, Lerntypen
  • Präsentation, Kommunikation
Zwei Kurse:
  • Start am Freitag 12. September, 20 Termine, zwei bis drei Mal monatlich, jeweils Freitag, 9 bis 17 Uhr. Ende: 6. November 2026
  • Start am Samstag, 13. September, 20 Termine, zwei bis drei Mal monatlich, jeweils Samstag, 9 bis 17 Uhr. Ende: 7. November 2026
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und senden Ihnen den detaillierten Stundenplan gerne zu – E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-19.
Kosten: 1.650 Euro. Mögliche Förderungen gibt es über den Bildungszuschuss des Landes Vorarlberg: I bildungszuschuss.at. Anmeldeschluss: Mittwoch, 27. August
Zum vorigen voriger Artikel

Mitten drin und vorne dabei

Zum nächsten nächster Artikel

Österreich-Regal droht leer zu werden

Weitere Beiträge

  • Gemüseanbau in Vorarlberg wächst
  • An Sprung zueinander!
  • Vereinfachung aus Bauernsicht
  • Vorarlberger Riebelmais – eine Besonderheit!
  • Gegen Bürokratie und Borkenkäfer
  • Chance Green Care
  • Ländle Produkte: Bilanz und Ausblick
  • KI revolutioniert auch Landwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 18 von 18
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
178 Artikel | Seite 18 von 18

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
ZLK Kräuterpädagogik.jpg © LK Vbg.

Referentin Ingeborg Sponsel (rechts) erklärte den Teilnehmerinnen genau, wie die einzelnen Kräuter am Besten zubereitet werden. © LK Vbg.

ZLG Kräuterpädagogik.jpg © LK Vbg,

Vormittags wurden die Kräuter gesammelt, nachmittags verarbeitet. © LK Vbg,

ZLG Kräuterpädagogik.jpg © LK Vbg.

© LK Vbg.