Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Wirtschaftsfaktor Milch

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.11.2025 | von LK Vorarlberg Redaktion

Die österreichische Milchwirtschaft steht für höchste Qualität und Nachhaltigkeit.

Milchwirtschaft.jpg © AdobeStock
Die österreichische Milchwirtschaft ist für ihre hohe Qualität und ihre hohen Standards europaweit ein Vorbild. © AdobeStock
Sie sichert die Versorgung mit hochwertigen Lebensmitteln, sie stellt in vielen ländlichen Regionen die wichtigste agrarische Produktionssparte dar, sie bietet entlang der Wertschöpfungskette Beschäftigung und Einkommen für zehntausende Familien, sie gestaltet unseren Lebensraum, sie sichert die heimische Kulturlandschaft als Basis für den Fremdenverkehr und erbringt wesentliche Ökoleistungen im Bereich Biodiversität und den Erhalt des Grünlandes, der Wiesen und Alpen.
Angesichts dieser vielfältigen und bedeutsamen Leistungen warnt der Präsident des Milchverbandes Österreich, Helmut Petschar, vor einer verkürzten und teils polemisch geführten Debatte um Lebensmittelpreise, bei der er einen wertschätzenden Umgang mit den Leistungen der betroffenen Landwirt/-innen und Mitarbeiter/-innen in den Verarbeitungsbetrieben vermisst, ebenfalls die Wertschätzung für die zusätzlichen Leistungen der heimischen Milchwirtschaft als Voraussetzung für den wichtigen Wirtschaftszweig Tourismus. Auch ist vielen nicht bewusst, dass höchste Standards und eine tägliche und sichere Versorgung mit Kosten verbunden sind, die wir nicht beeinflussen können.
Zunächst ist festzuhalten, dass Milchprodukte nur 1,5 Prozent der durchschnittlichen Haushaltsausgaben ausmachen, für Lebensmittel insgesamt sind es 11,7 Prozent, ein Wert, der im internationalen Vergleich weiterhin sehr tief ist. Sehr hoch sind allerdings die Standards der heimischen Milchprodukte, über 80 Prozent stammen aus Berg- und benachteiligten Gebieten. Sie sind streng geprüft, werden ohne Gentechnik und mit hohen Fütterungsstandards produziert. Österreich hat zudem den EU-weit höchsten Bioanteil, hohe Standards in der Verarbeitung auf Basis des österreichischen Lebensmittelcodex. Die Tierwohlstandards wurden mit dem Programm Tierhaltung plus neuerlich erhöht.

Viele Arbeitsplätze

Die Milchwirtschaft bietet über 22.000 bäuerlichen Familien Einkommen auf den Höfen, 6.000 Arbeitsplätze in den Molkereien und viele weitere in vor- und nachgelagerten Bereichen. Sie stellt eine Schlüsselbranche der heimischen Land- und Lebensmittelwirtschaft dar, sie deckt einen wesentlichen Anteil der Versorgung mit hochwertigen heimischen Lebensmitteln und beweist infolge der hohen Qualität mit einer Exportquote von fast 50 Prozent ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit, die aber durch die höheren Kostensteigerungen in Österreich bei Energie, Löhnen und Dienstleistungen im Vergleich zu unseren Mitbewerbern zusehends in Gefahr gerät. Petschar erwartet sich hier seitens der Regierung geeignete Maßnahmen zur Standortabsicherung, vor allem eine wirksame Kostenbremse bei Energie und die Vermeidung von neuer kostentreibender Bürokratie, um den Wirtschaftsstandort Österreich nicht zu gefährden.
„Ein wichtiger Schritt ist dabei die verpflichtende Herkunftskennzeichnung, zumal Konsument/-innen immer wieder im guten Glauben Milchprodukte aus anderen Ländern mit anderen Standards kaufen, wenn die Herkunft nicht klar ersichtlich ist. Damit werden dann nicht nur hohe Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstandards gefährdet, sondern auch heimische Arbeitsplätze, Einkommen, Steuerleistung und Wertschöpfung“, ergänzte Petschar.
Zum vorigen voriger Artikel

Förderung von Junglandwirt/-innen

Zum nächsten nächster Artikel

„Farm Up“: Online-Vernetzungstreffen für Insektenproduzent/-innen in der Landwirtschaft

Weitere Beiträge

  • Die Vogelgrippe rückt näher
  • Fruchtzwerge made in Egg
  • Leistbare Mechanisierung
  • Noriker-Landesausstellung
  • Sprechtage: Neueinstieg bis 31.12.2025
  • Bildung, Bio und DV im Aufwind
  • Förderung von Junglandwirt/-innen
  • Wirtschaftsfaktor Milch
  • „Farm Up“: Online-Vernetzungstreffen für Insektenproduzent/-innen in der Landwirtschaft
  • Die Landwirtschaftskammer lädt ein zur Zukunftstagung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 18
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
174 Artikel | Seite 1 von 18

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Milchwirtschaft.jpg © AdobeStock

Die österreichische Milchwirtschaft ist für ihre hohe Qualität und ihre hohen Standards europaweit ein Vorbild. © AdobeStock