Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Wild und knackig – der 44. Obstbautag

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.02.2025 | von DI (FH) Ulrich Höfert, Obst/Garten

Interessante Fachleute aus dem In- und Ausland brachten den Vorarlberger Baumwärter/-innen, verstärkt durch Kolleg/-innen aus Tirol und Salzburg, wildes und unbekanntes Obst sowie den Profi-Anbau von Haselnüssen näher. Das Vereinshaus in Rankweil war gut gefüllt.

Obstbautag .jpg © LK Vbg.
Marmeladen aus Wildobst. © LK Vbg.
Dass Eicheln und die Früchte des Gingko-Baumes als Wildobst bezeichnet werden, ist eher ungewöhnlich aber eigentlich richtig, kann man sie doch direkt essen oder Essbares, wie z. B. Eichelkekse, aus ihnen machen. Sigi Tatschl aus Niederösterreich, Experte für ungewöhnliche Obstarten und Buchautor, erbrachte mit seinen mitgebrachten „Versucherli“ jedenfalls den Beweis dafür. 
Natürlich stellte er auch die „klassischen“ Wildobstarten wie die Eberesche, bestimmte Berberitzen, Mehlbeeren oder Wildpflaumen vor, die er als kleine „Nasch-Ecken“ im städtischen Grün empfiehlt. Aber auch Kaki, Nashi, Maulbeeren, Chinesische Datteln und die Dreiblättrige Zitrone Poncirus, inzwischen bei uns winterhart, legte er den Zuhörer/-innen nahe. 
Obstbautag .jpg © LK Vbg.
Marmeladen aus Wildobst. © LK Vbg.

„Gold der Alpen“

Grundsätzlich Wichtiges sieht Tatschl in natürlichen Vorgängen, die teilweise in Vergessenheit geraten sind. So sind Kuhfladen für ihn das „Gold der Alpen“, enthalten sie doch die von den Kühen gefressenen Samen, die mit Dung und Nährstoffen vermischt, hinterrücks wieder abgegeben werden. Somit bieten sie den Samen optimale Wachstumsbedingungen. Was im Wald als Wildverbiss großen Schaden anrichtet, ist bei vielen Wildobststräuchern als natürliche „Schnittmaßnahme“ geradezu notwendig, schon seit Zeiten von Mammut und Auerochse.
Die ökologische Wichtigkeit von Wildobststräuchern, z. B. in Form von Hecken und Gebüschen, betonte DI Simone König, Landschaftsplanerin und Naturgärtnerin aus Bludenz. Je vielfältiger der Lebensraum, desto höher die Chance auf eine artenreiche Fauna. 
Dornige Büsche bieten vor Katzen geschützte Nistplätze für Vögel. Bewuchs, Totholz und Laub unter der Hecke beherbergen eigene Arten. Der Saum mit hohem Bewuchs links und rechts von der Hecke ist ein wertvoller „Zwischenraum“ mit besonders hoher Artenvielfalt. Durch Schnitt und Auf-Stock-Setzen von Teilen der Hecke kann man eine abgestufte Altersstruktur schaffen, die wiederum für einen vielfältigen Lebensraum sorgt. Während z. B. die Schlehe (Prunus spinosa) knapp 250 Tierarten beherbergt und ihre Früchte für Vögel wichtig sind, ist z. B. der allgegenwärtige Kirschlorbeer aus derselben Pflanzengattung „Prunus“ ökologisch kaum von Nutzen. Man kann also im Garten oder in kleinen Obstanlagen durch die entsprechende Pflanzenauswahl viel für die Artenvielfalt tun – und Nahrhaftes ernten.
Obstbautag .jpg © LK Vbg.
Getrocknete Wildobstproben. © LK Vbg.

Haselnüsse professionell anbauen

Aus Bamberg im Norden Bayerns kam Ruben Pires Heise, Versuchsingenieur an der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau, nach Rankweil. Sein Thema „Haselnüsse professionell anbauen“ war ein Novum auf dem Obstbautag. Entsprechend groß war das Interesse an dem informativen Vortrag. 
Angefangen von den unterschiedlichen Haselnussarten und deren Blüh- und Fruchtbiologie spannte Pires Heise den Bogen über die Baumformen, Sorten und die jeweiligen Verwendungsmöglichkeiten. Jedenfalls könnte auch in Vorarlberg eine Haselnussanlage wirtschaftliche Erträge liefern, wenn sie bedarfsgerecht geplant und angelegt wurde.
Besonders wichtig sei es, zu Beginn der Planung festzulegen, was mit den Haselnüssen passieren soll. Eine Vermarktung als gemahlene Ware benötigt andere Sorten und Anbaumethoden als eine Vermarktung der ganzen Nuss z. B. im Hofladen. Jedenfalls riet er, die Robustheit der Sorte an die eigene Anbauerfahrung zu knüpfen. Anfänger/-innen sollten auf alle Fälle sehr robuste Sorten auswählen. Zusammenfassend empfahl er den 2024 erschienen Leitfaden für den ökologischen Haselnussanbau, der kostenlos im Internet zum Herunterladen steht.
Alle Vorträge und der Leitfaden zum Haselnussanbau sind auf der Homepage der Vorarlberger Baumwärter zu finden (www.ogv.at/baumwaerter).
Zum vorigen voriger Artikel

Häusliche Nebenbeschäftigung

Zum nächsten nächster Artikel

Kurskorrektur wird begrüßt

Weitere Beiträge

  • Aufstrebende Milchwirtschaft
  • Ausschuss für Grünlandwirtschaft tagte
  • Biosicherheit
  • Ein einzigartiges Erlebnis im 4er-Team
  • EU: Wolfspopulation stark angestiegen
  • MKS: Vorarlberg bereitet sich vor
  • Neue Verordnung zur MKS
  • Zwischen Marillengarten und Schloss
  • Alpwirtschaft hat Tradition und Zukunft
  • Biosicherheit
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
191 Artikel | Seite 3 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Obstbautag .jpg © LK Vbg.

Marmeladen aus Wildobst. © LK Vbg.

Obstbautag .jpg © LK Vbg.

Getrocknete Wildobstproben. © LK Vbg.