Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Wiesenmeister/-innen ausgezeichnet

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.11.2020 | von LK Vorarlberg Redaktion

Auf Grund der COVID-19-Pandemie war eine persönliche Überreichung der Vorarlberger Wiesenmeisterschaftspreise 2020 im Rahmen eines Festaktes leider nicht möglich.

Blumenwiese.jpg © Land Vorarlberg
Blumenwiese © Land Vorarlberg
Gerne möchten wir aber alle Gewinner/-innen vorstellen und recht herzlich gratulieren.
Fraxern, Magerwiese „Holzgewies“ und ChristineNachbaur BertramDie Bewirtschaftung dieser ausgesprochen artenreichen Kalkmagerwiese mit einem bemerkenswerten Vorkommen der Prachtnelke ist keine Selbstverständlichkeit und ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der offenen Kulturlandschaft im Berggebiet.
 
Neyer Martha, Bludenz, Magerwiese „Rungelin“
Eine besonders strukturreiche Wiesen- und Waldlandschaft mit einer ausgesprochen artenreichen Wiesenflora blieb auf Rungelin erhalten, die Teil des NATURA 2000 Gebiets Klostertaler Bergwälder ist.
 
Fleisch Josef, Bartholomäberg, Maisäßwiese „Kapun“
Unterschiedliche Standortverhältnisse schaffen eine große Artenvielfalt in diesen Magerrasen, die mit kleinräumigen Vermoorungen mit sensiblen Arten zusätzlich punkten. Nur durch extensive Nutzung wird diese Vielfalt bewahrt.
 
Martin Christiane und Stefan, Fontanella, Magerwiese „Hintertobel“
Die natürlichen Standortunterschiede brachten am Hasenbühel ein eng verzahntes Mosaik aus Feucht- und Magerwiesen hervor. In nassen Mulden und am flacheren Unterhang sind typische Kleinseggenmoore ausgebildet, die hangaufwärts von einer artenreichen Rotschwingel-Straußgraswiese abgelöst werden.
 
Berbig Bernadette und Johann Anton, Au, Magerwiese „Damüls“
Blütenreiche Bergwiesen durchsetzt mit kleinen Hangflachmooren und überleitend in magere, artenreiche Borstgrasrasen sind das Ergebnis einer traditionellen Magerwiesenbewirtschaftung.
 
Schneider Theresia, Georg und Christof, Egg, Streuwiese „Gschwend“
Ein ausgedehnter und artenreicher Hangflachmoorkomplex blieb erhalten. In nasser Muldenlage ist ein verheidetes Hochmoor mit typischen Hochmoorarten ausgebildet, das in weniger nassen Bereichen in orchideenreiche Kleinseggenriede und Pfeifengraswiesen überleiten.
 
Bischof Günter, Damüls, Streuwiese „Riedboden“
Die Streuwiese auf Riedboden ist ein ausgedehntes Flachmoor mit beginnender Hochmoorbildung. Die Moorfläche beherbergt zahlreiche botanische Raritäten wie beispielsweise den Rundblättrigen Sonnentau und einen bemerkenswert hoch gelegenen Schilfbestand.
 
Barthold Simon, Bartholomäberg, Gesamtbetrieb
Bunte Goldhaferwiesen und Berg-Glatthaferwiesen bilden die wirtschaftliche Grundlage, ausgesprochen artenreiche Magerwiesen unterschiedlicher Prägung liefern duftendes, kräuterreiches Strukturfutter.
 
Würfl Konrad, Lech, Bergmähwiese „Heimwiese“
Die prachtvolle Blumenwiese in Oberlech ist eine echte Bereicherung des Berggebietes. Diese reich blühende Goldhaferwiese zählt zu den buntesten Wiesenformationen und ist sowohl eine ästhetische als auch ökologische Bereicherung des Ortsbilds von Lech.
 
Burtscher Jürgen, Ludesch, Gesamtbetrieb
Abgestufte Nutzungsintensität mit produktiven, stabilen Wirtschaftswiesen in Kombination mit wenig intensiven Blumenwiesen und ausgedehnten, artenreichen Magerwiesen im NATURA 2000-Gebiet Ludescherberg zeichnet diesen Milchbetrieb aus.

Alpe Bartholomäus, Fontanella, Türtscher Wilfried, Preis für besondere Leistungen in der Weidepflege
Die Alpe Bartholomäus in Fontanella besticht durch gehaltvolle Weideflächen und artenreiche Magerweiden. Durch konsequente Pflege konnten die stark mit Grünerlengebüschen zugewachsenen Weideflächen mit hohem Arbeitsaufwand in den vergangenen Jahren wieder zurückgewonnen werden.
 
Alpe Ohlisgschwend und Klösterle, Hittisau, Lässer Maria und Christoph, Preis für besondere Leistungen zur Erhaltung der Kulturlandschaft
Mit großem Arbeitseinsatz und viel Idealismus wird hier eine Vielfalt an Lebensräumen auf vergleichsweise kleiner Alpfläche standortangepasst genutzt und gepflegt.
 
Alpe Helbockstobel, Egg/Bezau, Kohler Cornelia und Bertram, Preis für besondere Leistungen in der Biotoperhaltung
Die Alpe zeichnet sich durch gut überlegtes Weidemanagement und standortgemäße Nutzungsintensität aus. Entsprechend der Höhenlage punktet die Alpe mit einer reichhaltigen und abwechslungsreichen Alpenflora. Das schattseitige Hangflachmoor mit zahlreichen gefährdeten Arten wird regelmäßig gemäht als Einstreu in den Alpbetrieb integriert.

Alpe Latons, Bartholomäberg, Thomas Fitsch, Alppreis der Vorarlberger Wiesenmeisterschaft
Latons ist eine vorbildlich geführte Gemeinschaftsalpe mit optimal angepasstem Weidemanagement und Weidepflege. Produktive Alpweiden, artenreiche Magerweiden und vielfältige Naturgrasfluren liefern gehaltvolles Futter. Ökologische Highlights sind die mit Fichten licht bestockten Gipsdolinen, kleinflächige Verlandungsmoore, artenreiche Rostseggenrasen und subalpine Hochstaudenfluren.

Weitere Beiträge

  • Aus für Russengas
  • Betriebswirtschaft und Leistungsabgeltung
  • Forst: Schützen durch Nützen
  • Landjugend feiert „BestOF24“
  • Vernunft hat sich behauptet
  • Ergebnisse der Viehausstellungen
  • Mit Mut und Verantwortung
  • Recht, Steuer, Soziales, Betriebshilfe
  • TBC Weichenstellung
  • Wichtiger Schritt zur Entbürokratisierung gelungen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 17 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
191 Artikel | Seite 17 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Blumenwiese.jpg © Land Vorarlberg

Blumenwiese © Land Vorarlberg