Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Wiederaufbau Viehexport

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.08.2025 | von LK Vorarlberg Redaktion

Der nächste Teil der Serie "Wie's damals war".

Landwirtschaft früher.jpg © Sammlung Franz Beer, Stadtarchiv Dornbirn
Ein erfolgreicher Herbstviehabsatz war schon Ende der 1940er-Jahre von Bedeutung und ist es auch heute noch. © Sammlung Franz Beer, Stadtarchiv Dornbirn
Trotz der derzeit noch gegebenen Bewirtschaftung von Schlacht- und Nutzvieh sind Fragen des Vieh-
exportes für Vorarlberg von besonderem Interesse. Ebenso wie man dem Bauern nicht zumuten kann, dass er wertvolles Zuchtvieh als Schlachtvieh anliefert, kann man bei der äußerst knappen Fleischversorgung das Vieh nicht ohne Gegenlieferung von notwendigen Nahrungsmitteln einfach an den Nächstbesten verkaufen. Auf innerösterreichischer Seite sind die Partner mit sicherer Gegenlieferung nicht in entsprechendem Ausmaße zu finden. Der Export ist also eine Versorgungsfrage ersten Ranges.
Der Export ist aber auch wichtig, um bei dem saisonmäßigen Anfall des Zucht- und Nutzviehs diese Stöße auf mehrere Gebiete verteilen zu können, um durch die gegenseitige Konkurrenz der Abnehmer eine bessere Preishaltung zu erwirken. Wenn Vorarlberg jährlich ungefähr 1.000 Stück Zucht- und Nutzvieh nach Innerösterreich, Süddeutschland und Italien absetzen könnte, würde diese Nachfrage unserem Angebot nicht nur der Menge, sondern auch der stark divergierenden Qualitäts- und Altersabstufung entsprechen.
Wir kennen bereits den italienischen Käufer als Viehspezialisten erster Sorte, der hohe Ansprüche stellt, aber auch dementsprechend bezahlt. Bauernkammer und Braunviehzuchtverband sind bemüht den alten Absatzmarkt neu zu erschließen. Die Musterschau anläßlich des internationalen Züchter- und Veterinärkongresses in Mailand Ende Juni (1948) wurde zum Anlass genommen, um mit einer Kollektion von neun erstklassigen Kühen und einem Altstier das Interesse vieler Fachleute auf unser Vieh zu lenken. Auf dem großartigen Ausstellungsgelände der Millionenstadt Mailand konnten wir uns von dem großen Interesse, das unserem Alpvieh von alten Kennern und neuen Interessenten entgegengebracht wurde, überzeugen und wertvolle neue Beziehungen knüpfen.
Inzwischen ist es dem Land Vorarlberg gelungen, einen Kompensationsvertrag mit Italien abzuschließen, wonach 500 Stück Zucht- und Nutzvieh in diesem Herbst nach Italien verkauft werden, wobei je Stück rund 400 kg einwandfreies beinloses Gefrierfleisch heuriger brasilianischer Ernte als Gegenleistung von italienischer Seite eingehen. Dadurch ist ein wesentlicher Beitrag zur Fleischversorgung des Landes gegeben, andererseits aber auch die Sicherstellung des Herbstpreises für unser Vieh und zwar besonders für gute Ware. Die Züchter können daher den heurigen Herbstmärkten mit Zuversicht entgegensehen.“ 
(Mitteilungen der Vorarlberger Bauernkammer 6/1948)

Handelsbeziehungen pflegen

Das intensive Bemühen von Bauernvertretung, Zuchtverbänden und Land um einen florierenden Zuchtviehabsatz über Vorarlbergs Grenzen hinaus, hat bei uns eine lange und bewährte Tradition. Ein gut gehender Herbstviehabsatz war und ist von besonderer Bedeutung für das Einkommen und die Stimmung in den Bauernfamilien.
Was heute nicht mehr zählt, ist das Gegengeschäft zur Fleischversorgung. Der Beitrag zur Preisbildung ist jedoch ungebrochen und die Bedeutung für die Sicherung der Alpbewirtschaftung ist von zusätzlichem Interesse.

Permalink zum historischen Foto: Schwarzenberg, Viehmarkt auf volare, dem Vorarlberger Landesrepositorium
Zum vorigen voriger Artikel

Schwarzenberger Alptag & Markt

Zum nächsten nächster Artikel

ÖPUL-Biodiversitätsflächen

Weitere Beiträge

  • "Fordere „Übernachtungseuro“ für Bergbauern"
  • Gemüseanbau in Vorarlberg wächst
  • An Sprung zueinander!
  • Vereinfachung aus Bauernsicht
  • Vorarlberger Riebelmais – eine Besonderheit!
  • Gegen Bürokratie und Borkenkäfer
  • Chance Green Care
  • Ländle Produkte: Bilanz und Ausblick
  • KI revolutioniert auch Landwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 18 von 18
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
179 Artikel | Seite 18 von 18

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Landwirtschaft früher.jpg © Sammlung Franz Beer, Stadtarchiv Dornbirn

Ein erfolgreicher Herbstviehabsatz war schon Ende der 1940er-Jahre von Bedeutung und ist es auch heute noch. © Sammlung Franz Beer, Stadtarchiv Dornbirn