Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches(current)2
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Rechtliches

Wenn die Milchqualität am Prüfstand steht

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.05.2023 | von BEd Johanna Mandl

Warum Rohmilchuntersuchung für die Vermarktung nicht nur vorgeschrieben sondern auch sinnvoll ist.

Die Hintergründe

Die eigene Milch, egal ob Kuh-, Schaf- oder Ziegenmilch, selber zu vermarkten und so bäuerliche Produkte im Sinne der Nachhaltigkeit über möglichst kurze Wege direkt an den Konsumenten und die Konsumentin zu bringen, ist für viele Bauern und Bäuerinnen ein interessantes Standbein geworden. Die in Österreich gültige Rohmilchverordnung regelt hierbei die Rahmenbedingung für die notwendige Qualität, die Vermarktungswege und das Verbrauchsdatum.

Weiters sind die Mindestanforderungen an die Milchqualität und die Untersuchungsintervalle in der EU Hygiene VO 853/2004 geregelt, welche bereits vor einigen Jahren die in Österreich immer noch geläufige Milchhygiene VO abgelöst hat.
Milch aus Milchtank.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
© Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Warum ist Milchqualität so wichtig in der Direktvermarktung?

Die Qualitätsgrenzen für Milch sind nicht nur als Vermarktungsargument („Wir verarbeiten nur Milch höchster Qualität“) definiert worden. Nein, diese Keimzahl- bzw. Zellzahlgrenzen sind für den Produzenten auch eine wichtige Basis, um beste Produkte herzustellen. Wenn die Qualität des Ausgangsproduktes nicht in Ordnung ist, entstehen Probleme bei der Weiterverarbeitung bzw. hat das Einfluss auf das Endprodukt.

Untersuchungspflichten und Milchqualität

Rohmilch kann nicht einfach an KonsumentInnen abgegeben oder verkauft werden. Die Rohmilchverordnung regelt diese Qualitätsanforderungen und die Untersuchungspflichten:
  • Kuhmilch:
    Keimzahl: 2 Proben/Monat; diese müssen unter 50.000 Keimen/cm³ sein. (Mittelwert über 2 Monate)
    Zellzahl: 1 Probe/Monat; diese muss unter 400.000 liegen (Mittelwert über 3 Monate)
  • Rohmilch von anderen Tierarten (Schaf, Ziege, Büffel …):
    Keimzahl: 2 Proben/Monat; diese müssen für Rohmilcherzeugnisse unter 500.000 liegen (Mittelwert über 2 Monate) *
    *Die Zellzahl muss für andere Tierarten (Schafe, Ziegen, Büffel etc.) nicht ermittelt werden.

Lebensmittelsicherheit ständig im Blick

Die nachgewiesene Lebensmittelsicherheit ist der ausschlaggebende Grund, weshalb Rohmilchuntersuchung in der Direktvermarktung vorgeschrieben ist. Einige wenige, dafür kritische Erreger, können über die rohe Milch vom Tier auf den Menschen übertragen werden. Eine vorsorgliche Untersuchung gibt hier Sicherheit. Die Ergebnisse der Rohmilchuntersuchung (ob nun selbst veranlasst oder belegt durch die Milchgeldabrechnung der Molkerei) und das Ergebnis der jährlichen Produktuntersuchung für das heikelste/häufigste Produkt, können vom Lebensmittelinspektor beim Betriebsbesuch verlangt werden. Aus diesem Grund sollten diese auch gut aufgehoben werden.
Details für Bäuerinnen und Bauern zum Bio-Übergangsjahr 2022 © Eva Kail/LK Niederösterreich
© Eva Kail/LK Niederösterreich

Welche Bedeutung haben Keimgehalt und Zellgehalt der Milch?

Die Keimzahl ist ausnahmslos für Milch jeder Tierart zu untersuchen. Sie beschreibt die Anzahl lebender Mikroorganismen (Bakterien, Hefen etc.) in der Milch. Die gesetzliche Grenze für rohe Kuhmilch beträgt dabei 50 Tausend, für Milch aller anderen Tierarten 500 Tausend. Die höhere gesetzliche Grenze für z.B. Schaf- oder Ziegenmilch ist nicht technologisch begründet, sondern rührt eher von der kleineren Milchmenge am Markt her. Unabhängig davon, ob Schaf- oder Kuhmilch verarbeitet wird, sind die vorhandenen Bakterien in der Milch bei der Rohmilchverarbeitung beteiligt. Zu hohe Keimzahlen beeinflussen auch maßgeblich die Haltbarkeit der Rohmilch vor der Verarbeitung.

Erhöhte Keimzahl sorgt für unerwünschte Bakterien in der Milch

Für ein gutes Endprodukt sind dabei oft nicht nur die Menge, sondern auch die Arten von Mikroorganismen entscheidend, sofern Rohmilch verarbeitet wird. Diese „Rohmilchflora“ kann wesentlich den Geschmack und die Haltbarkeit des verarbeiteten Produkts beeinflussen, sowohl positiv als auch negativ. Eine sehr hohe Keimzahl, zumeist wegen schlechter Melkhygiene oder Milchkühlung, erhöht immer das Risiko, dass neben den erwünschten Mikroorganismen (z.B. Milchsäurebakterien) auch unerwünschte Bakterien enthalten sind.
Wird pasteurisierte Milch verarbeitet, hat die Rohmilchflora kaum mehr Einfluss auf das Endprodukt, da die erwünschten Mikroorganismen nach dem Erhitzen gezielt eingebracht werden. Aber auch in der Rohmilchverarbeitung werden gezielt erwünschte Bakterien in die Verarbeitungsmilch eingebracht, um den Säuerungsvorgang zu lenken und unerwünschte Keime zu unterdrücken.

Erhöhte Zellzahl als Indiz für Eutererkrankungen

Eine erhöhte Zellzahl ist für Kuhhalter immer ein Indiz für eine Eutererkrankung. Ziegen und Schafe haben generell eine höhere Milchzellzahl, weil die Euterphysiologie anders funktioniert. Um die Eutergesundheit zu kontrollieren, werden die Zellhalter der Euterhälften miteinander verglichen. Eine höhere Zellzahl bei einer Euterhälfte ist immer ein Hinweis auf eine Erkrankung.
Milchqualität ist für NÖ Bäuerinnen und Bauern das Um und Auf. © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
© Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Zusammensetzung des Eiweißes ändert sich

Bei einer Entzündung der Milchdrüsen lockert sich der Zellverbund der Drüsenzellen, sodass Bestandteile des Blutplasmas (z.B. Wasser, Salze, Blutproteine) in die Milchspeicherungszellen einsickern können. Der Gesamteiweißgehalt bleibt bei erhöhter Zellzahl etwa gleich hoch, aber die Zusammensetzung des Eiweißes verändert sich: Der Caseingehalt („Käsestoff“) sinkt und der Molkeneiweißgehalt steigt. Dadurch ließe sich aus der gleichen Menge Milch z.B. weniger Käse oder Topfen herstellen. Auch die Hitzestabilität und Labfähigkeit nimmt ab, wodurch Milch bei der Labgerinnung (typische Dicklegung des „Schofkas“) eine oft viel zu weiche, instabile Gallerte ausbildet.

Was bringt eine Entzündung mit sich?

Bei einer Entzündung nimmt auch der Laktosegehalt in der Milch ab, was dazu führt, dass erwünschte Milchsäurebildner bei der Verarbeitung zu wenig Milchzucker zur Verfügung haben und so die Säuerung nicht einwandfrei funktioniert.

Wo sind Rohmilchuntersuchungen möglich?

Rohmilchuntersuchungen werden nur von wenigen Labors in Österreich durchgeführt. Eine Möglichkeit ist hier das Qualitätslabor Österreich in Ried/I. Damit Rohmilchproben sicher und verlässlich vom Direktvermarkter übermittelt werden können, bietet das Labor in Ried einen Service für Postversand von Milchproben an. Hierfür werden in Styropor verpackte Probefläschchen mit Stabilisierungsmittel an den Landwirt versandt, welche dieser zum Rückversand seiner Milchprobe nutzen soll. Dafür kann nach den Erfahrungen des Labors auch der Standard-Postversand genutzt werden, sofern das Paket nicht direkt vor einem Feiertag oder dem Wochenende versandt wird. Idealerweise wird die Probe gut gekühlt aufbewahrt und am Montag, Dienstag oder Mittwoch mit der Post versenden.

Werden Probenflaschen benötigt, bitte im Vormonat die Probenanzahl T +43 7752/82758 oder per E-Mail: ried@ql-oe.at bekanntgeben. Bei Fragen bitte an: Stephan Schröckeneder T +43 7752/82758 oder E-Mail: stephan.schroeckeneder@ql-oe.at

Adresse: Qualitätslabor Österreich eGen; Standort Ried; Molkereistraße 5; 4910 Ried/I.

Links zum Thema

  • Hier geht´s zum Qualitätslabor für Rohmilchuntersuchungen

Weitere Fachinformation

  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Direktvermarkter
  • Neues ÖKL-Merkblatt #104 “Barrierefreiheit am Bauernhof“ erschienen
  • Neue Pfandverordnung tritt in Kraft
  • Sozialversicherung: Was bei Direktvermarktung zu beachten ist
  • Musteretiketten für Kräutersalz, Pesto, Tee und Co.
  • Musteretiketten für Marmeladen
  • Musteretiketten für Fleischprodukte
  • Lebensmittelkennzeichnung - was ist zu beachten
  • Lebensmittel Trinkwasser: Was bedeutet Trinkwasser?
  • Stickstoffverbindungen im Lebensmittel Trinkwasser
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
17 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.06.2025

    Reinigung von Brenngeräten

  • alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Milch aus Milchtank.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

© Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Details für Bäuerinnen und Bauern zum Bio-Übergangsjahr 2022 © Eva Kail/LK Niederösterreich

© Eva Kail/LK Niederösterreich

Milchqualität ist für NÖ Bäuerinnen und Bauern das Um und Auf. © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

© Georg Pomaßl/LK Niederösterreich