Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz(current)2
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz

Weißkiefer – Baum des Jahres 2022

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.02.2022 | von Dipl.-Ing. Dr. Elisabeth Schaschl

Kiefern sind wahre Pionierbaumarten, die nur bescheidene Ansprüche an ihre Umgebung stellen. Sie harren auch auf kargen Böden aus. Anspruchsvoll sind sie nur gegenüber Licht.

Die Weißkiefer ist jene Konifere mit dem weltweit größten Verbreitungsgebiet. Sie besiedelt keine ausgeprägte Höhenstufe, doch ihr Areal steigt in der Höhe von Norden gegen Süden erheblich an. Sie war eine der ersten Baumarten, die nach der Eiszeit wieder weite Teile Europas besiedelt hat. Sie konnte ein zweites Mal ihren Pioniercharakter unter Beweis stellen, als im Mittelalter durch massive Holznutzungen zahlreiche Landstriche komplett entwaldet waren und diese von der Kiefer wieder rasch zurückerobert werden konnten. 

Die Weißkiefer ist in natürlichen Kiefern-Dauergesellschaften auf Spezialstandorten vorherrschend, nämlich im Karbonat- und Silikat-Schneeheide- und Steppenheide-Kiefernwald. Beigemischt findet man sie im Kiefern-Stieleichenwald, im Hopfenbuchen-Schwarzkiefernwald, im Kiefern-Fichten-Moorrandwald und im seggenreichen Buchenwald. 
Nach den Ergebnissen der Österreichischen Waldinventur 2007/​09 beträgt der Anteil der Weißkiefer in Kärntens Ertragswald 3,4 %. Damit ist sie nach der Fichte mit einem Anteil von 59,7 % und der Lärche mit einem Anteil von 6,2 % die dritthäufigste Nadelbaumart. 
 
Kiefernbestand Schaschl-min.jpg © LK Kärnten/Elisabeth Schaschl
Die Kiefer ist ein Baum, der sich durch seine Vielseitigkeit und Widerstandsfähigkeit auszeichnet © LK Kärnten/Elisabeth Schaschl

Geringe Standort­ansprüche

Die Weißkiefer liebt mäßig trockene, lockere Böden, unabhängig vom Grundgestein. Sie kommt von der Ebene bis in Seehöhen von 1300 m am Alpenrand und von 2000 m in den Zentralalpen vor. Die Kiefer verblüfft immer wieder durch ihre weite Amplitude – man findet sie in Mooren und auch auf felsigen, extrem trockenen Standorten. Mit einer plastischen Wurzeltracht passt sich die Kiefer dem jeweiligen Standort an. Auf tiefgründigen, lockeren Böden bildet sie Pfahlwurzeln aus, ein kompaktes Herzwurzelsystem auf schweren, lehmigen Böden und ein weitverzweigtes, flachstreifendes Wurzelsystem auf flachgründigen bzw. felsigen Böden.
Anspruchsvoll ist die Weißkiefer nur hinsichtlich der Lichtansprüche und braucht als Lichtbaumart viel Sonne. Die Streu der Kiefer wird nur langsam abgebaut und führt zur Bildung von Rohhumusauflagen. Sie ist außerordentlich anpassungsfähig und gegen Frost und Hitze unempfindlich. Durch diese Anspruchslosigkeit ist sie als Mischbaumart für ärmere und trockenere Standorte unentbehrlich und auch als „klimafitte“ Baumart von Bedeutung. 

Kiefernholz ist vielseitig einsetzbar und wird als Bau- und Konstruktionsholz, als Tischlerholz, für den Innenausbau und Möbelbau sowie als Industrieholz für Plattenwerkstoffe und Leimbauteile verwendet. Wegen des sich mit der Zeit verstärkenden Farbunterschieds zwischen Splint- und Kernholz sowie wegen der zahlreichen eingewachsenen Äste ist es als Möbelholz beliebt – vor allem, wenn es darum geht, eine rustikale Note zu erzielen. Imprägniertes Kiefernholz wird häufig auf Spielplätzen und für Masten eingesetzt. 
 

Kienspäne und Kiefernharz

In der Vergangenheit verwendete man die sog. Kienspäne aus dem harzreichen Holz der Kiefer als Lichtquelle. Der Ruß, der beim Verbrennen von Kiefernholz entstand, wurde zur Herstellung von Farben, Tusche und Druckerschwärze genutzt. Eine besondere Bedeutung erlangte die Kiefer bei der Gewinnung von Baumharz. Dafür wurde am unteren Stammteil die Rinde entfernt und der Stamm fischgrätartig eingeritzt. Das austretende Harz wurde in Gefäßen aufgefangen und diente u. a. als Grundstoff für Lacke, Leime, pharmazeutische und kosmetische Artikel. Darüber hinaus wurden Holzteer bzw. Pech sowie Terpentinöl aus Kiefernholz hergestellt. Auch Bühnenböden wurden aus Kiefernholz gefertigt, da diese aufgrund des hohen Harzgehaltes kaum knarrten. 
Von größter Bedeutung ist aber sicherlich das „Gold der Ostsee“, der Bernstein, den die Eiszeiten u. a. aus dem Harz der Kiefer geschaffen haben. 

In der Heilkunde werden Extrakte aus Kiefernnadeln seit jeher bei Erkältungskrankheiten und bei der Behandlung von Muskelschmerzen eingesetzt. Auch die ätherischen Öle der Kiefer haben bis heute ihre Bedeutung behalten.
Die Kiefer ist ein Baum, der trotz widrigster standörtlicher Umstände seine Lebensumstände mit Vielseitigkeit bestens meistert.

Weitere Fachinformation

  • (K)ein klimafitter Wald ohne Forstwirtschaft?
  • Biologische Vielfalt im Wald erhöhen
  • Zeigerpflanzen im Wald: Was uns Waldmeister, Schneerose und Co. über den Standort verraten
  • Waldboden pflegen, bessere Erträge erzielen
  • Digitale Unterstützung im Kampf gegen den Borkenkäfer
  • Erfolgreiche Aufforstung mit geeigneter Baumartenherkunft
  • Aufforsten ja - aber wie?
  • Das A & O einer gelungenen Durchforstung
  • Durchforstungen zahlen sich aus
  • Dickungspflege ist in der Waldbewirtschaftung unerlässlich
  • Klimakapriolen fordern Wald heraus
  • Klimakapriolen fordern Österreichs Wald heraus
  • Artikelserie: Seltene heimische Mischbaumarten & ihre Stärken im Klimawandel
  • Neue Broschüre zur Gestaltung und Pflege von Waldrändern
  • Baumwächter aus Holz als Alternative zu Metall und Kunststoff

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Kiefernbestand Schaschl-min.jpg © LK Kärnten/Elisabeth Schaschl

Die Kiefer ist ein Baum, der sich durch seine Vielseitigkeit und Widerstandsfähigkeit auszeichnet © LK Kärnten/Elisabeth Schaschl