Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Was ist deine Superkraft?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.11.2025 | von LK Vorarlberg Redaktion

Vielseitig, tatkräftig und voller Energie – so präsentierten sich die Bäuerinnen bei der Ortsbäuerinnentagung im BSBZ.

Ortsbäuerinnentagung .jpg © Bernd Hofmeister
Geballte Frauenpower: die rund 90 teilnehmenden Funktionärinnen der Bäuerinnenorganisation. Mehr Fotos finden Sie unter www.baeuerinnen.at. © Bernd Hofmeister
„Bäuerinnen sind vielseitig, organisiert und flexibel – sie führen den Haushalt, erziehen Kinder, versorgen Tiere, arbeiten am Feld, sind naturverbunden und bodenständig. Sie leisten körperlich und mental Enormes, wissen sich zu helfen, sind krisenfest und Talente im Improvisieren. Als lebendige Wissensträgerinnen in Landwirtschaft, Ernährung und Tierpflege übernehmen sie Verantwortung für Familie, Hof und Gesellschaft. Bäuerinnen sind die oft unsichtbaren Heldinnen, die unsere Zukunft sichern und mit Superkräften Landwirtschaft gestalten und leben.“
Mit dieser Ausschreibung hat die Bäuerinnenorganisation am 4. November zur Ortsbäuerinnentagung ins BSBZ eingeladen. Die teilnehmenden Funktionärinnen haben zur Unterstützung ihrer Superkräfte neue Impulse bekommen, aber auch Infos zu Bildungsveranstaltungen, Möglichkeiten zum Vernetzen und Lachen sowie den Hinweis, auf sich selber zu schauen.

Gemeinschaft

Was hat den Frauen an diesem spannenden Tag am besten gefallen? Am häufigsten fiel das Wort Gemeinschaft, und es zeigte sich eindrucksvoll, was für eine starke Gemeinschaft die Bäuerinnenorganisation ist. DI Michaela Glatzl, Geschäftsführerin der Bäuerinnenorganisation Österreich, präsentierte die Gemeinschaft der Bäuerinnen von der Ortsbäuerin bis zur Europaebene. Gerade auch in Hinblick auf das „Internationale Jahr der Bäuerin“, welches für 2026 von der UNO ausgerufen wurde, ist es beeindruckend zu sehen, welche Leistungen Frauen weltweit in der Landwirtschaft erbringen, aber oftmals noch nicht gleichberechtigt behandelt werden.
Michaela Glatzl hat chronologisch aufgezeigt, welche Erfolge die Bäuerinnenorganisation Österreich verbuchen kann: von der Bäuerinnenpension über viele weitere Leistungen bis hin zur Charta für partnerschaftliche Interessensvertretung und welche Themen für die Zukunft anstehen. Mit ihrer motivierenden Art hat sie auch einige Werkzeuge für eine schwungvolle und produktive Sitzungsführung vermittelt.
Bei der Abfrage „Welche Superkräfte haben Bäuerinnen?“ standen die Worte „flexiblel, stark, vielfältig, innovativ, Organisationstalent“ im Vordergrund. Elisabeth Fasching von der SVS betonte, dass Frauen sich zum Großteil mit Gesundheit in der Familie beschäftigen – von der gesunden Ernährung, über gesund bleiben und pflegen bis zum Gesundheitswissen. Sie fasste dieses Organisationstalent unter den Stichworten „Hauptberuf Bäuerin, Nebenberuf Gesundheitsministerin am Hof“ zusammen. Mag. Elisabeth Fasching präsentierte diverse Gesundheitsangebote der SVS und betonte, dass Gesundheit im Alltag beginnt und es Ziel der SVS ist, mit gezielter Vorbeugung diese möglichst lange zu erhalten.

Kraft des Netzwerkes

Frauen sind auch Bildungsministerinnen in der Familie, da Mütter eine entscheidende Rolle bei der schulischen Ausbildung der Kinder bilden, wie DI Jakob Behmann, Direktor des BSBZ in seiner Begrüßung sagte. Die LK-Vizepräsidentin und langjährige Landes- und Bundesbäuerin Andrea Schwarzmann betonte in ihren Grußworten die starke Kraft des Netzwerkes der bäuerlichen Gemeinschaft und bedankte sich bei allen Bäuerinnen, die sich vielfältig dafür engagieren. Landtagsabgeordneter Bernhard Feuerstein zeigte seine Anerkennung für die starke Organisation der Bäuerinnen und bedankte sich speziell bei Andrea Schwarzmann und Esther Bitschnau für die gelungene Übergabe beim heurigen Landesbäuerinnentag und den großen Einsatz der beiden für die Bäuerinnen und die Landwirtschaft.
„Bim Singa kond Lüt zemma“ hieß es nach dem Mittagessen. Mit viel Schwung wurden gemeinsam mit Mag. Evelyn Fink-Mennel ein paar Lieder gesungen, bevor es von der analogen in die digitale Welt ging. 
Mit ihrem Impulsvortrag „Mit Herz, Hirn & KI – Superkraft Bäuerinnen“ führte Ester Baldauf-Brunner, MBA, die Teilnehmerinnen schwungvoll und mit viel Begeisterung in die digitale Zukunft. Mit Humor und anschaulichen Beispielen zeigte sie, wie Künstliche Intelligenz den bäuerlichen Alltag erleichtern kann – ohne Herz, Intuition und Hausverstand zu ersetzen. Ihr Vortrag machte Mut, Neues auszuprobieren, und zeigte eindrucksvoll: Wer neugierig bleibt, gestaltet Zukunft aktiv mit – so wie unsere Bäuerinnen jeden Tag. Schönes Lob gab es dann auch noch in den Sozialen Medien: Eine Bäuerin fasste den Tag so zusammen „Ortsbäuerinnentagung …stolz, motiviert, gestärkt und zfrieda“.
Zum vorigen voriger Artikel

Wald gewinnt an Bedeutung

Zum nächsten nächster Artikel

Die Vogelgrippe rückt näher

Weitere Beiträge

  • Miteinander – gestern, heute, morgen
  • Entwaldungsverordnung vorerst gestoppt
  • Senner und Sennerin des Jahres 2025 gekürt
  • Wir haben das beste Landjugend-Team!
  • Frauen, macht mehr aus Eurem Geld!
  • „Haltet den Dieb“- Rufe
  • Der Marschallplan
  • Grüner Bericht veröffentlicht
  • Kleine Stückzahlen – Hohe Qualität
  • Landwirtschaft ist unverzichtbar!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 6 von 18
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
172 Artikel | Seite 6 von 18

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Ortsbäuerinnentagung .jpg © Bernd Hofmeister

Geballte Frauenpower: die rund 90 teilnehmenden Funktionärinnen der Bäuerinnenorganisation. Mehr Fotos finden Sie unter www.baeuerinnen.at. © Bernd Hofmeister