Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Vorarlberger Agrarforum
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz(current)2
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz
  • Drucken
  • Empfehlen
28.03.2023 | von Benjamin Kössler, Landesforstdirektion Tirol

Borkenkäfer: Grundsätze des Forstschutzes, Pflichten und Unterstützung

Aufgabe des Forstschutzes ist es, Waldbäume vor Schädigungen zu schützen und gleichzeitig den Schutz von Mensch und Umwelt zu gewährleisten. In diesem letzten Artikel der Serie zum Thema Borkenkäfer werden daher die Grundsätze des integrierten Forstschutzes erläutert, die rechtlichen Pflichten dargestellt und die Unterstützungen für die Waldeigentümer:innen beschrieben.

Pyramide Massnahmen 2 196x129mm.png
© Quelle: Land Tirol

Vorbeugung

Vorbeugender Forstschutz wirkt langfristig. Dazu zählt z.B. die Wahl geeigneter Baumarten, deren Mischung und Herkunft. Durch diesbezüglich gute Entscheidungen können Waldeigentümer:innen Risiken streuen und sicherstellen, dass Leistungen des Waldes auch für zukünftige Generationen zur Verfügung stehen. Als Hilfsmittel kann hierfür die Tiroler Waldtypisierung verwendet werden. Klimafitte Baumartenmischungen werden von den Waldaufsehern bzw. Mitarbeiter:innen der Bezirksforstinspektion (BFI) vorgeschlagen.

Durch Pflegemaßnahmen, wie Jungwuchs- und Dickungspflegen sowie Durchforstungen, wird die Stabilität und Vitalität der verbleibenden Bäume erhöht. Dadurch wird das Schadensrisiko durch Wind und Schnee gesenkt. Außerdem ergibt sich bei diesen Maßnahmen eine einfache Möglichkeit, Mischbaumarten zu fördern. Da besonders Mischbaumarten wie Tanne und Laubhölzer gerne von Schalenwild verbissen werden, müssen die jungen Bäume durch mechanische oder chemische Mittel oft geschützt werden.

Die natürlichen Feinde der Borkenkäfer, wie der Ameisenbuntkäfer, Jagdkäfer oder Langbeinfliegen, sind nach größeren Windwurf- oder Schneedruckschäden oder auch nach langer Trockenheit nicht in der Lage, eine Massenvermehrung der Borkenkäfer zu verhindern. Jede Maßnahme, welche die Biodiversität steigert, kann aber generell als nützlich für die Gesunderhaltung des Waldes und als vorbeugende Forstschutzmaßnahme bezeichnet werden. Die Förster:in und Waldaufseher beraten gerne über Maßnahmen zur Erhöhung der Biodiversität im Wald.

Überwachung

Nur durch regelmäßige Waldbegehungen kann Borkenkäferbefall im frühen Stadium entdeckt und so erfolgreich bekämpft werden (siehe Artikel Borkenkäfer: Maßnahmen zur Bekämpfung). Förster:in und Waldaufseher beobachten die Entwicklung von Waldschäden. Sie sind dabei auch Behördenorgane, überwachen die rechtzeitige Bekämpfung und müssen der Behörde Missstände melden. Bei gefahrdrohender Vermehrung der Borkenkäfer sind die Waldeigentümer:innen gesetzlich verpflichtet, rasch Maßnahmen zu ergreifen. Die notwendigen Maßnahmen werden von den Mitarbeiter:innen der BFI vorgegeben und notfalls auch behördlich per Bescheid vorgeschrieben.

Für die Prognose wird das Borkenkäfer-Entwicklungsmodell PHENIPS verwendet (ifff-server.boku.ac.at). Dieses Online System bietet tagesaktuelle Berechnungen und Darstellungen der Entwicklung des Buchdruckers auf Basis von Wetterdaten an 38 Klimastationen in Tirol. Das PHENIPS-Modell zeigt am Beispiel für Neustift i. S., dass sich im Jahr 2022 auf einer Seehöhe von 1.000 Metern zwei Generationen mit zwei Geschwisterbruten entwickeln konnten. Der Schwärmbeginn war am 13. April 2022, die Hauptflugphase fand bis zum 29. April 2022 statt. Die Entwicklung der 1. Generation vom Ei bis zum fertigen Käfer dauerte rund acht bis zehn Wochen und verlief kontinuierlich. Je steiler die Kurve, desto rascher die Entwicklung (witterungsabhängig). Der linke bzw. rechte Rand der dunkelgrünen Linie stellt den Entwicklungsfortschritt in besonnter bzw. beschatteter Lage dar. Analog ist die 2. Generation (hellgrüne Linie) abgebildet, sowie die jeweiligen Geschwisterbruten (rot und orange). Eine dritte Generation wurde nicht mehr angelegt. Die Anlage der Geschwisterbrut der 2. Generation wurde am 30. Juli begonnen und war bis zum 16 August möglich.
PHENIPS Prognose Neustift-i-S Klein 145x89mm.png
Mittels PHENIPS simulierte Borkenkäfer-Entwicklung in Neustift im Stubaital. © Quelle: ifff-server.boku.ac.at, verändert

Aktive Maßnahmen

Die konkreten Maßnahmen zur Bekämpfung der Borkenkäfer sind bereits im zweiten Artikel ausführlich beschrieben und können dort nachgelesen werden. Aktive Forstschutzmaßnahmen verhindern die weitere Schädlingsvermehrung. So wird durch die Entfernung oder Zerstörung des Brutmaterials den Käfern der Lebensraum entzogen und so ihre Entwicklung gestoppt. Fangbäume lenken die Borkenkäfer auf leichter kontrollierbare, liegende Bäume. Rechtzeitiges Abtransportieren oder Entrinden verhindert die explosionsartige Vermehrung der Borkenkäfer. Nach den Regeln des integrierten Pflanzenschutzes sind die verschiedenen Methoden des biologischen und chemischen Pflanzenschutzes möglichst optimal zu kombinieren. Dabei werden auch physikalische und biotechnische Maßnahmen ergriffen. Vorbeugenden, mechanischen und biologischen Methoden ist der Vorzug vor chemischen Methoden zu geben. Beim Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln ist auf die höchstmögliche Sicherheit für die menschliche Gesundheit, Gewässer, andere Lebewesen und die Umwelt zu achten.
goldi59-AdobeStock 559881647.jpg
© goldi59 – stock.adobe.com

Finanzielle Unterstützung

Aus dem forstlichen Förderkatalog des Landes Tirol www.tirol.gv.at/umwelt/wald/foerderung/foerderung-wald sind folgende direkt vorbeugende Forstschutzmaßnahmen zu nennen:
  • Aufarbeitung von Einzelschäden: Die aufwändige Aufarbeitung von zerstreut liegenden Einzelschäden durch Windwurf und Schneedruck wird mit bis zu 25,60 Euro/Festmeter unterstützt.
  • Fangbäume: Je Schlagort werden bis zu 20 Fangbäume anerkannt und mit 24 Euro pro Fangbaum gefördert. Damit wird die Holzentwertung und der Mindererlös bezuschusst.
  • Holz vor Ort belassen bei bekämpfungstechnischer Behandlung: Ist der Abtransport aus unbringbaren oder schwierigen Lagen nicht möglich und zugleich Borkenkäferbekämpfung erforderlich, werden bis zu einer max. Holzmenge von 50 fm pro Waldeigentümer:in 36,80 Euro/Festmeter ausbezahlt.
  • Hacken von Schlagabraum als Forstschutzmaßnahme: Wird fängische Biomasse zur Vorbeugung maschinell gehackt und verbleibt das Material im Wald (Nährstoffrückführung), so wird dafür ein Betrag von 1,84 Euro/Schüttraummeter ausbezahlt.

Alle Maßnahmen sind vorab mit dem Waldaufseher bzw. Mitarbeiter:in der Bezirksforstinspektion abzuklären. Waldaufsicht und BFI unterstützen hinsichtlich Förderantrag, Pauschalformularen und Nachweislisten.

Links zum Thema

  • Borkenkäfer: Maßnahmen zur BekämpfungWird der Befall frühzeitig erkannt, hilft dies ganz entscheidend dabei, weitere Schäden zu verhindern.
Zum nächsten nächster Artikel

BFW: Schadholzmengen durch Borkenkäfer bundesweit fast verdoppelt

Weitere Fachinformation

  • Borkenkäfer: Grundsätze des Forstschutzes, Pflichten und Unterstützung
  • BFW: Schadholzmengen durch Borkenkäfer bundesweit fast verdoppelt
  • Borkenkäfer: Maßnahmen zur Bekämpfung
  • Borkenkäfer: Befallsmerkmale und Ökologie
  • Auf die Vielfalt im eigenen Wald achten
  • Schneedruck: Wipfelbrüche aufarbeiten
  • Wann das erste Mal durchforsten?
  • Welche Pflege macht den Wald fit für Klima und Erlös?
  • Trittsteinbiotope gesucht!
  • Mit Künstlicher Intelligenz dem Wald dienen
  • Staatspreis „Wald“ geht nach Möggers

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 14.04.2023

    Christbaumproduktion für Einsteiger

  • 20.04.2023

    Wege zur Naturjagd mit Rehwild

  • alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2023 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Pyramide Massnahmen 2 196x129mm.png
© Quelle: Land Tirol
PHENIPS Prognose Neustift-i-S Klein 145x89mm.png
Mittels PHENIPS simulierte Borkenkäfer-Entwicklung in Neustift im Stubaital. © Quelle: ifff-server.boku.ac.at, verändert
goldi59-AdobeStock 559881647.jpg
© goldi59 – stock.adobe.com