Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Wald gewinnt an Bedeutung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.11.2025 | von LK Vorarlberg Redaktion

Der nächste Teil der Serie "Wie's damals war".

Landwirtschaft früher.jpg © LK Vbg.
Schwachholzvermarktung in Langen bei Bregenz im Jahr 1992: Ing. Christoph Hiebeler (li.), zwei Waldbesitzer und DI Thomas Ölz (re.). © LK Vbg.
„Mitte Jänner 1961 kam in Dornbirn eine Gruppe von Waldbesitzern, Waldfreunden und Forstleuten zusammen, um über die Gründung eines eigenständigen Vorarlberger Forstvereines zu beraten. Bisher bestand ja nur ein Forstverein für Tirol und Vorarlberg, dessen Tätigkeit sich hauptsächlich auf Tirol bezog.
Die tragende Idee des letzten Weltforstkongresses in den USA war, die vielseitige Wirkung (multiple use) des Waldes zu Nutz und Schutz der Menschen besonders herauszustellen. Dieser Idee will auch der Waldverein folgen, indem er bewußt auch jenen Personenkreis erfassen will, der im Wald weniger eine Festmeterfabrik sieht als vielmehr eine Stätte der Erholung, einen Fundort für Beeren und Pilze, einen Werbeschlager für Fremdenverkehrsprojekte. Sicherlich wird der Waldverein aber sein Hauptaugenmerk auf die wirtschaftliche Förderung unseres Forstwesens lenken müssen. Nicht unwesentlich ist aber auch die Tatsache, daß im Waldverein ein Forum geschaffen ist, welches ein Gegenstück zu den Vereinigungen der Holzhändler, der Jägerschaft usw. darstellt und das dem Forstwesen unseres Landes Gewicht und Gesicht gibt, wie es ihm als ein hervorragender Teil der gesamten Landeskultur auch zusteht.“
(Mitteilungen der Landwirtschaftskammer für Vorarlberg 5/1961)
„Der parlamentarische Landwirtschaftsausschuß einigte sich am 25. Juni 1975 über das neue Forstgesetz, das über zwölf Jahre lang in Diskussion stand und nunmehr ab 1. Jänner 1976 das aus dem Jahre 1852 stammende Reichsforstgesetz ablösen wird. Das neue Forstgesetz steht auf dem Fundament bewährter und seit Jahrhunderten vorbildlicher österreichischer Forstpolitik und nimmt auf jene Erfordernisse Bedacht, die sich aus dem Fortschritt in Wirtschaft und Gesellschaft ergeben.
Es enthält u. a. wesentliche raumordnende Bestimmungen und nimmt auf die immer wichtiger werdende Erholungsfunktion des Waldes Rücksicht. … Die Schutzwirkung des Waldes kommt in der Einbindung der Wildbach- und Lawinenverbauung und der Schaffung von Rechtsgrundlagen für Gefahrenzonenpläne zum Ausdruck. Außerdem sind Förderungsbestimmungen für die Schaffung, die Erhaltung und Sanierung von Schutzwäldern enthalten. Große Bedeutung haben auch die Regelungen über die Vermeidung oder Minderung forstschädlicher Luftverunreinigungen.“
(Mitteilungen der Landwirtschaftskammer für Vorarlberg 28/1975)

Forstkompetenz in der LK

In Vorarlberg kam die forstwirtschaftliche Interessenvertretung erst mit der Gründung des Waldvereines im Jahre 1961 so richtig in die Gänge. Mit dem neuen Forstgesetz (1975) rückte der Wald stärker in das öffentliche Interesse und er gewann auch als Wirtschaftsfaktor in unserem Land an Bedeutung. Daher wurde in Forstkreisen der Ruf nach einem Forstreferat in der LK immer lauter. 1984 konnte dessen Finanzierung auf Schiene gebracht werden. Eine Erfolgsgeschichte nahm damit ihren Lauf.
Der einzelbetrieblichen Beratung in allen Bereichen der Waldnutzung folgte Imagebildung und Marketing für den Bau- und Brennstoff Holz. Im Kampf gegen den sauren Regen wurde 1985 beim Land der Fonds zur Rettung des Waldes eingerichtet und die Waldaufsichtsumlage abgeschafft.
Mit der Gründung des Vorarlberger Waldbesitzerverbandes im Jahre 1991 und die Personalbereitstellung durch die LK wurde von der Waldbesitzerseite eine eigene Schiene für Holzvermarktung aufgebaut; entgegen allen Widerständen aus den Kreisen des Holzhandels und der Sägereien. Die eigene Holzvermarktungslinie leistete zum Beispiel 1999 große Dienste, als beim Großschadensereignis „Sturm Lothar“ der Holzmarkt zusammenbrach. Mit Nasslagern wurde die Selbsthilfe ergriffen.

Umfassendes Dienstleistungsangebot

Das Dienstleistungsangebot für die Waldbesitzer wurde in Kombination LK und Waldbesitzerverband kontinuierlich ausgebaut. Insbesondere für die nichtbäuerlichen Waldbesitzer wurde ein Komplett-Service entwickelt, von der Waldpflege über die Bewirtschaftung bis zur Vermarktung und zum Abtransport.
Die Image-Kampagne für die Weißtanne wurzelt im Forstreferat der LK und der Vorarlberger Holzbaupreis hat von dort wesentliche Impulse mitbekommen.
Der jährliche Waldbauerntag – als einer der Höhepunkte im Forstjahr – ist ein hochkarätiges Treffen von Wissenschaft und Praxis, ein starker Impulsgeber für neue Entwicklungen in der Forst- und Holzbranche und für die Forstpolitik.
Beachtenswert, was mit dem Forstreferat in der LK in vier Jahrzehnten an Fachkompetenz und Serviceangebot aufgebaut werden konnte.
Zum vorigen voriger Artikel

Von der Leyen reagiert auf Budgetkritik

Zum nächsten nächster Artikel

Was ist deine Superkraft?

Weitere Beiträge

  • Fünf Millionen regionale Mahlzeiten
  • LK-Beratungen sehr gefragt
  • ÖPUL weiterführen
  • Regionale Milch sichert Versorgung, Wertschöpfung und Arbeitsplätze
  • Zukunftsplan der Vorarlberg Milch bestätigt
  • LFI verleiht Zertifikate an Absolvent/-innen der Zertifikatslehrgänge
  • Arbeitsbesuch im Ländle
  • Engagement, Wandel und Unterstützung
  • Facharbeiter/-in im zweiten Bildungsweg
  • Gründung Geflügelzuchtverband
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 15 von 18
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
172 Artikel | Seite 15 von 18

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Landwirtschaft früher.jpg © LK Vbg.

Schwachholzvermarktung in Langen bei Bregenz im Jahr 1992: Ing. Christoph Hiebeler (li.), zwei Waldbesitzer und DI Thomas Ölz (re.). © LK Vbg.