Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Vorarlberg am Teller beeindruckt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.04.2022 | von Bernhard Ammann

Mit 19 ausgezeichneten Teilnehmenden ist das letzte Jahr das erfolgreichste seit Bestehen der Landesinitiative „Vorarlberg am Teller“.

Vorarlberg am Teller 1 © VLK (Mittel).jpg © VLK
© VLK
Nun wurden die Auszeichungn in festlichem Rahmen in Rankweil verliehen im Beisein zahlreicher Ehrengäste verliehen. Die 2017 gestartete Initiative setzt sich zum Ziel, vermehrt regionale Lebensmittel in Gemeinschaftsküchen einzusetzen. Die Verwendung von regionalen Lebensmitteln trägt zu einer klimafreundlichen und gesunden Ernährung bei. „Wer Klimaschutz und seine Gesundheit ernst nimmt, muss auf regionale Lebensmittel zurückgreifen“, unterstreicht Landesrat Christian Gantner: „Dabei werden auch wertvolle Partnerschaften zwischen Gemeinschaftsküchen und der Vorarlberger Landwirtschaft gefördert.“ Die Auszeichnung „Vorarlberg am Teller“ fokussiert sich auf eine saisonale, vitalstoffreiche und regionale Frischeküche. „Heuer konnten wir 19 Betriebe auszeichnen, davon je drei mit Bronze und Silber sowie 13 mit Gold. Diese Betriebe haben im vergangenen Jahr in Summe über 2,5 Millionen Mahlzeiten zubereitet. „Wir sehen auch für das kommende Jahr weiteren Zuwachs“, so Landesrat Gantner.
Vorarlberg 2 © VLK (Mittel).jpg © VLK
© VLK

Regionalität in aller Munde

Die ausgezeichneten Betriebe garantieren ein Mehr an regionalen und frischen Lebensmitteln. Die Betriebe verfügen über Küchen mit qualifiziertem Küchenpersonal, welche Gäste in ganz jungen Jahren und auch die ältere Generation bekochen. „Beide Zielgruppen weisen unterschiedliche Ansprüche auf, aber jede und jeder schätzt die frische und saisonale Küche“, so Gerhard Nachbaur, Küchenleiter vom Vorderlandhus Röthis. Seine Küche beliefert neben dem eigenen Pflegeheim zudem den Kindergarten und die Schule in Röthis. Auch das Landeskrankenhaus Feldkirch achtet beim Lebensmitteleinkauf auf landwirtschaftliche Produkte mit regionaler Herkunft. Damit bleibt eine beachtliche Wertschöpfung in Vorarlberg, werden doch jährlich 865.000 Mahlzeiten zubereitet. „Bei uns steht die Gesundung und das Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten zu jeder Zeit im Mittelpunkt. In der eigenen Küche wird auf den Einkauf von frischen, regionalen Lebensmitteln gesetzt, ganz nach dem Motto: Regionalität verbindet Gesundheit und Genuss“, erklärt Gerald Fleisch, Geschäftsführer der Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsgesellschaft. Der Vorarlberger Landtag hat sich bereits in verschiedenen Entschließungen klar für den Ausbau des Anteils von regionalen Produkten in der Gemeinschaftsverpflegung ausgesprochen. Insbesondere sollen in den Landes- bzw. landesnahen Küchen sowie bei Landesevents in möglichst hohem Maße regionale Produkte verwendet werden. Die Landesregierung hat deshalb mit 1. Juli 2020 messbare Vorgaben in Kraft gesetzt. Von den 19 ausgezeichneten Betrieben sind zehn Landes- bzw. landesnahe Küchen. „Das Land Vorarlberg hat eine besondere Vorbildfunktion. Mit den ausgezeichneten „Vorarlberg am Teller“-Betrieben wird ein starkes Zeichen für mehr regionale Lebensmittel in Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen des Landes gesetzt“, sagt Landesrat Gantner. Sehr erfreulich ist in diesem Zusammenhang die große Zahl der ausgezeichneten Gemeinschaftsküchen, die auch Kindergärten und Schulen beliefern. Über 100 Schulen und Kindergärten werden von den ausgezeichneten Betrieben beliefert. Allein das Küchenteam der AQUA Mühle bekocht neben den eigenen Leuten auch 65 Schulen und Kindergärten von Bludenz bis Bregenz. Das Beste für die Region kommt aus der Region. Die Sehnsucht nach frischen, hochwertigen und regionalen Produkten nimmt – gerade in Krisenzeiten – immer weiter zu, betont Landesrat Gantner: „Die Vorteile liegen auf der Hand. Regionale Lebensmittel bringen frischen Genuss, sie vermeiden durch kurze Transportwege hohe CO2-Ausstöße und lange Tiertransporte. Weiters werden Arbeitsplätze in den Regionen erhalten, es wird Wertschöpfung generiert und den Regionen werden Perspektiven und Zukunftschancen eröffnet“.
Vorarlberg am Teller © VLK (Mittel).jpg © VLK
© VLK

Ausgezeichnete Projekte

Die Auszeichnungen in Gold:
  • Antoniushaus der Kreuzschwestern
  • illwerke vkw AG – Rodundwerk
  • illwerke vkw AG – Bregenz
  • Landesbauhof Felsenau
  • Landesbauhof Lauterach
  • Landesberufsschule Lochau
  • Ländle Gastronomie GmbH – FH Mensa  
  • Ländle Gastronomie GmbH – Hohe Brücke  
  • Sozialzentrum Altach
  • Sozialzentrum Frastanz
  • Sozialzentrum Rankweil Haus Klosterreben
  • Sozialzentrum Vorderlandhus
  • 3 L Gastronomie GmbH – Landhausrestaurant
Auszeichnungen in Silber:
  • AQUA Mühle Vorarlberg gGmbH
  • Sozialdienste Wolfurt gGmbH
  • Vorarlberger Schulsport-Zentrum Tschagguns
Auszeichnungen in Bronze:
  • Krankenhaus der Stadt Dornbirn
  • Straßenmeisterei Arlberg/Montafon -Stützpunkt Rauz
  • Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsgesellschaft m.b.H.

Interessierte Betriebe  und Interessierte Einrichtungen, die die „Vorarlberg am Teller“-Auszeichnung anstreben und landwirtschaftliche Betriebe, die an einer Partnerschaft interessiert sind, können sich gerne beim Land, beim Ländle Marketing oder beim Regionalitätskoordinator melden:
  • Land Vorarlberg, Abteilung Landwirtschaft und ländlicher Raum, Vera Kasparek-Koschatko: vera.kasparek@vorarlberg.at; Tel.: 05574 511 25115
  • Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH, Benjamin Hehle: benjamin.hehle@lk-vbg.at; Tel.: 05574 400 705
  • Regionalitätskoordinator, Gebhard Flatz: gebhard.flatz@lk-vbg.at; Tel.: 05574 400 414

Weitere Fotos zur Veranstaltung und der Preisträger finden Sie unter: Vorarlberg am Teller>

Weitere Beiträge

  • Kraft und Leidenschaft für den Wald
  • TGÖ-Webinar Biosicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor MKS
  • Viele Themen am Tisch
  • Zukunftswald gepflanzt
  • 25 Jahre Bio Vorarlberg
  • Landwirtschaftliches Bauwesen
  • Schwierige Zeiten auf vielen Ebenen
  • Stutbuchaufnahme & Jährlingsbeurteilung
  • Eierkonsum auf Rekordniveau
  • Kitzrettung vor und während der Mahd
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
191 Artikel | Seite 2 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Vorarlberg am Teller 1 © VLK (Mittel).jpg © VLK

© VLK

Vorarlberg 2 © VLK (Mittel).jpg © VLK

© VLK

Vorarlberg am Teller © VLK (Mittel).jpg © VLK

© VLK