Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Vision 2028+: Eine erste Bilanz

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.09.2025 | von LK Vorarlberg Redaktion

Im September 2024 startete die VISION 2028+ in die Umsetzung.

Vision 2028+.jpg © Rene Hemerka
Gemeinsam mit Bundesminister Norbert Totschnig konnte man nach dem ersten Jahr eine positive Bilanz ziehen. © Rene Hemerka
Anfang September 2025, knapp ein Jahr später, in Anwesenheit der Leitungen der sieben Handlungsfeld-Teams, Stakeholderinnen und Stakeholder sowie Personen aus der Praxis, wurde auf die Umsetzungsphase zurückgeblickt. Anhand von Leuchtturmprojekten wurde im Rahmen der Veranstaltung anschaulich gezeigt, wie einzelne Maßnahmen der sieben Handlungsfelder konkret vorangetrieben wurden.

Die sieben Handlungsfelder im Überblick

  1. Stärkung des Unternehmertums in der Landwirtschaft
  2. Ausrichtung und Weiterentwicklung der agrarischen Qualitätsproduktion
  3. Klima- und Umweltschutz u. Klimawandelanpassung
  4. Optionen der Wertschöpfung am Bauernhof
  5. Zukunftsfähiger und resilienter Ländlicher Raum – Bedürfnisse der Landwirtschaft
  6. Chancen und Nutzen der Digitalisierung, Forschung und Innovation
  7. Gesellschaftliche Wahrnehmung und Wertschätzung – Dialog mit der Gesellschaft

Maßnhahmen wirken sich schon aus

Einige Projekte, die im Zuge des Visionsprozesses umgesetzt beziehungsweise weiterentwickelt wurden, sind etwa die Bildungsinitiative Diversifizierung, die Weiterführung des bäuerlichen Sorgentelefons oder die Studie „Bürokratie greifbar machen“. Viele der erarbeiteten Maßnahmen der VISION 2028+ wirken sich bereits jetzt auf den Arbeitsalltag diverser Akteurinnen und Akteure der österreichischen Landwirtschaft aus. Im Zuge der Bilanzveranstaltung wurde Personen aus der Praxis die Möglichkeit gegeben, ihre Erfahrungen zu teilen. So zum Beispiel Alexandra Spendier, BWL-Lehrerin an der HBLA Pitzelstätten. Sie sieht vor allem Vorteile in der detaillierten und reflektierten Auseinandersetzung mit dem eigenen Betrieb, wie es im Handlungsfeld „Stärkung des Unternehmertums in der Landwirtschaft“ als Zielbild angeführt ist: „Aufzeichnungen über den eigenen Betrieb zu führen ist ein bisschen wie Tagebuch zu schreiben. Es verschafft Übersicht, Orientierung und im Rückblick entstehen Klarheit und so manche Idee für die Gestaltung der eigenen Zukunft.“
Da sich die VISION 2028+ mit der Entwicklung einer nachhaltigen, innovativen und zukunftsfähigen Landwirtschaft bis zum Jahr 2028 und darüber hinaus beschäftigt, lassen sich viele Zielsetzungen und Maßnahmen aufgrund ihrer Größe und Komplexität nicht unmittelbar realisieren. Unterschiedliche Rahmenbedingungen erfordern im Zuge eines Transformationsprozesses, wie der der VISION 2028+, teils Geduld, Koordination, längerfristige Planung und das richtige Momentum – sei es durch gesellschaftliche Dynamiken oder politische Schwerpunktsetzungen. Um mehr Transparenz zu schaffen und Zuständigkeiten für die zukünftige Weiterarbeit klar abzustecken, wurden die Maßnahmen, die bislang noch nicht bearbeitet werden konnten, jeweils zuständigen Akteuren, Organisationen sowie politischen Rahmenbedingungen zugeordnet.

Quelle: BMLRT

VISION 2028+

Die VISION 2028+ ist ein von Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig initiierter Strategieprozess, der im Oktober 2023 gestartet hat. Die entstandene Broschüre stellt einen Leitfaden für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum der nächsten Jahre dar, welche Stabilität bietet, Orientierung schafft sowie Planungs- und Versorgungssicherheit gewährt. Neben Landwirtinnen und Landwirten sind zahlreiche Stakeholderinnen und Stakeholder, Institutionen und NGOs in den Prozess eingebunden worden. Begleitet wurde dieser von einem wissenschaftlichen Beirat.
Zum vorigen voriger Artikel

Tag der offenen Hoftüren

Zum nächsten nächster Artikel

Mercosur: Nichts gelernt!

Weitere Beiträge

  • Gegen Bürokratie und Borkenkäfer
  • Chance Green Care
  • Ländle Produkte: Bilanz und Ausblick
  • KI revolutioniert auch Landwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 19 von 19
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
184 Artikel | Seite 19 von 19

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Vision 2028+.jpg © Rene Hemerka

Gemeinsam mit Bundesminister Norbert Totschnig konnte man nach dem ersten Jahr eine positive Bilanz ziehen. © Rene Hemerka