Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Vielfalt, Qualität und Vitalität erhalten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.07.2022 | von Bernhard Ammann

Die Agrarstrukturerhebung führt uns klar vor Augen, wie wichtig es ist, unsere Wiesen, Wälder und Äcker vor der weiteren Verbauung zu schützen.

lustenau_20120511-1898 (Mittel).jpg © Land Vorarlberg
© Land Vorarlberg
"Hier besteht massiver Handlungsbedarf, ansonsten werden immer weniger Böden und immer weniger bäuerliche Betriebe für Österreichs Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln, nachhaltigen Rohstoffen und Energie zur Verfügung stehen!“, betont der Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ), Josef Moosbrugger, anlässlich der jüngst veröffentlichten Agrarstrukturerhebung 2020. Demnach betrug die land- und forstwirtschaftliche Nutzfläche in diesem Jahr 6,94 Millionen Hektar, was einer Abnahme um sechs Prozent gegenüber der letzten Erhebung 2010 entspricht.
 
Faktoreinkommen_LKÖ.jpg © LKO
© LKO

Strukturwandel durch agrarpolitische Maßnahmen deutlich gebremst

„Die Agrarstrukturerhebung zeigt außerdem, wie wichtig es ist, weiterhin Unterstützung für unsere kleinstrukturierte, flächendeckende Land- und Forstwirtschaft und unsere Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Wir wollen, dass unser schönes Land auch in Zukunft von bäuerlichen Familienbetrieben und nicht von internationalen Kapitalgesellschaften bewirtschaftet wird! Ohne gezielte agrarpolitische Maßnahmen und begleitende Bildungs- und Beratungsoffensiven fiele der Strukturwandel hin zu immer weniger Betrieben noch viel deutlicher aus. Das Ziel von ganz Österreich muss sein, Vielfalt, Qualität und Vitalität unserer bäuerlichen Betriebe in allen Regionen zu erhalten und marktorientiert weiterzuentwickeln. Flächen im Familienbesitz, die über Generationen weitergegeben werden, stellen echte Nachhaltigkeit sicher“, unterstreicht der LKÖ-Präsident.
 „Um unsere Versorgungssicherheit mit regionalen Lebensmitteln, Rohstoffen und nachhaltiger Energie zu schützen bzw. auszubauen, brauchen wir einerseits zukunftsweisende, praxistaugliche Rahmenbedingungen und andererseits einen höheren Wertschöpfungsanteil und kostendeckende Preise“, so Moosbrugger im Hinblick auf die WIFO-Studie aus dem Vorjahr, die einen sinkenden bäuerlichen Anteil ergeben hat, und weiter: „Zu den Rahmenbedingungen zählt auch, dass wir unsere bäuerlichen Familienbetriebe wirtschaften lassen und dafür sorgen, dass sie Werkzeuge dafür zur Verfügung haben. Immer mehr Flächen außer Nutzung zu stellen sowie Schutz und Ernährung unserer Nutzpflanzen zurückzufahren – auf Basis rein populistischer Ziele –, wird unserer Versorgungssicherheit wohl kaum nützen, sondern lediglich klimaschädliche Importe verstärken. Wer die Auflagen und die Bürokratie immer mehr erhöht, die bäuerlichen Betrieben aber immer mehr einschränkt, läuft Gefahr, weitere Bauernfamilien aus der Produktion zu treiben und die Treibhausgase lediglich zu verlagern. Die dramatische Abhängigkeit bei Gas darf sich im Lebensmittelbereich keinesfalls wiederholen!“ 
Produktionswert_LKÖ.jpg © LKO
© LKO

Verlässliche Partnerschaften für Zukunft entscheidend

„Und auch in der Tierhaltung gilt: Wer wirklich mehr Tierwohl will, darf die Verantwortung nicht auf die Bauern abwälzen, sondern muss bereit sein, mehr Geld dafür in die Hände zu nehmen und sich von Billigangeboten verabschieden. Höhere nationale Tierwohl-Standards auf offenen internationalen Märkten erfordern vor allem eines: verlässlichere Partnerschaften mit Lebensmitteleinzel- und Großhandel bis zur Gastronomie. Die gesamte Wertschöpfungskette ist gefordert, die ambitionierten Tierwohlpläne Österreichs Realität werden zu lassen“, unterstreicht der LKÖ-Präsident.

Einkommensplus 2021 dringendst notwendige Steigerung

„Das Einkommensplus 2021, das in der vorläufigen landwirtschaftlichen Gesamtrechnung festgestellt wird, ist eine dringendst notwendige Steigerung von einem sehr niedrigen Niveau. Neidreflexe sind keinesfalls angesagt, erreichen wir doch noch nicht einmal wieder das Niveau von 2011 und liegen gerade einmal im Durchschnitt der letzten zehn Jahre“, ergänzt Moosbrugger zur ebenso heute veröffentlichten landwirtschaftlichen Gesamtrechnung für 2021 und weiter: „Wir starten sehr tief und schaffen nun zum zweiten Mal in Folge ein kleines Plus. Um dauerhaft Luft zu bekommen, dürfen die Kostenwellen 2022 das Plus aber nicht sofort wieder zunichte machen. So sind – neben der generellen Inflation – auch die Preise für unverzichtbare Betriebsmittel wie Treibstoffe, Energie, Futtermittel, Maschinen etc. enorm gestiegen.“ Außerdem sei festzuhalten, dass sich in einer Einkommenszahl keineswegs die enorme Bandbreite und Sektorvielfalt der Landwirtschaft widerspiegelt und es Bereiche bzw. Betriebe gibt, die Rückgänge verzeichnen mussten.

Weitere Beiträge

  • Gemüsebau in Österreich
  • Kinderaugen zum Leuchten bringen
  • Mehr Eigenversorgung
  • Vorarlberger Waldpreis 2025 verliehen
  • Zwei Frauen – ein gemeinsames Anliegen
  • Renaturierung
  • 30-jährige Erfolgsgeschichte
  • Aus Liebe zur Direktvermarktung
  • Ein Hauch von Zauber in der LK
  • G‘sund bleiben in der Landwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
193 Artikel | Seite 2 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
lustenau_20120511-1898 (Mittel).jpg © Land Vorarlberg

© Land Vorarlberg

Faktoreinkommen_LKÖ.jpg © LKO

© LKO

Produktionswert_LKÖ.jpg © LKO

© LKO