Vernunft!
Insbesondere Agrarkommissar Hansen, der seine Wurzeln in der Landwirtschaft hat, und die Umweltkommissarin Jessika Roswall aus Schweden lassen Hoffnung aufkommen.
Schweden ist Vorreiter, wie der Wolf gemanagt werden muss, damit Nutztiere, in dem Fall die Rentierpopulation, nicht dauerhaft Schaden nehmen. Der Grundsatz nicht ausrotten, aber ein ausgewogenes Verhältnis herstellen und Schäden vermeiden, sollte für alle Tiergattungen gelten. Wenn der Artenschutz so erfolgreich ist, dass die Verhältnisse aus den Fugen geraten, muss eingegriffen und reguliert werden können – und zwar schon vor Gefahr entsteht. Die bestehende Ohnmacht führt zu extremem Unmut bei den Betroffenen. Diese müssen mehr Gehör finden, wie Theoretiker und Berufsschützer. Das gilt nicht nur für den Wolf: Kormorane, Pfeifenten und Höckerschwäne zerstören die Ernte und bringen das biologische Gleichgewicht am Bodensee in Schieflage. Biberschäden an Kulturen, Obstbäumen aber auch im Siedlungsbereich gehen in die Tausende Euro. Fischotter bringen Teichwirte zum Verzweifeln und an den Rand des Ruins. Die Schäden interessieren dann niemanden. Es braucht eine Gegenbewegung, damit Ökosysteme nicht aus dem Gleichgewicht geraten.
Schweden ist Vorreiter, wie der Wolf gemanagt werden muss, damit Nutztiere, in dem Fall die Rentierpopulation, nicht dauerhaft Schaden nehmen. Der Grundsatz nicht ausrotten, aber ein ausgewogenes Verhältnis herstellen und Schäden vermeiden, sollte für alle Tiergattungen gelten. Wenn der Artenschutz so erfolgreich ist, dass die Verhältnisse aus den Fugen geraten, muss eingegriffen und reguliert werden können – und zwar schon vor Gefahr entsteht. Die bestehende Ohnmacht führt zu extremem Unmut bei den Betroffenen. Diese müssen mehr Gehör finden, wie Theoretiker und Berufsschützer. Das gilt nicht nur für den Wolf: Kormorane, Pfeifenten und Höckerschwäne zerstören die Ernte und bringen das biologische Gleichgewicht am Bodensee in Schieflage. Biberschäden an Kulturen, Obstbäumen aber auch im Siedlungsbereich gehen in die Tausende Euro. Fischotter bringen Teichwirte zum Verzweifeln und an den Rand des Ruins. Die Schäden interessieren dann niemanden. Es braucht eine Gegenbewegung, damit Ökosysteme nicht aus dem Gleichgewicht geraten.