Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Unseren Böden den Druck nehmen - Teil 1: Wie entstehen Verdichtungen?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.03.2020 | von Patrick Falkensteiner

Jegliche Form der Bodenverdichtung gilt es für jeden Landwirt unbedingt zu vermeiden. Für Pflanzen und Bodenlebewesen ist eine gute Bodenstruktur Grundvoraussetzung, um den Bodenraum optimal nutzen zu können.

Fahrspuren.jpg © BWSB
Solche Bodenverdichtungen dürfen nicht passieren! © BWSB

Größer, breiter, schneller

Ein wesentliches Kaufkriterium für Traktoren ist meist die Zugleistung. Mit leistungsfähigeren Fahrzeugen, steigen auch die Ansprüche an die zu ziehenden Geräte. Dabei sind Effizienz und Schlagfähigkeit wichtige Aspekte. Die daraus resultierenden höheren Gewichte dürfen dabei nicht außer Acht gelassen werden!
Mit leistungsstärkeren Traktoren lassen sich auch bei ungünstigen Bedingungen Bodenbearbeitungsdurchgänge durchführen - leider!

Sobald ein Fahrzeug über den Boden rollt und der Druck unter den Reifen die Tragfähigkeit des Bodens übersteigt, werden die Bodenbestandteile dichter zusammengedrückt und die Hohlräume werden weniger. Der Boden wird verdichtet und seine Funktionsfähigkeit verändert sich (siehe Abbildung).
Grafik_wpa.jpg © Quelle: wpa-Beratende Ingenieure
Menge und Form der Bodenpartikel und Hohlräume (Links ohne Verdichtung, rechts verdichteter Boden) © Quelle: wpa-Beratende Ingenieure
Kurz gesagt: Bodenverdichtungen entstehen,
  • wenn zu feuchte Böden befahren werden und
  • wenn die vom Fahrzeug verursachten Bodendrücke zu hoch sind.
Was aber passiert genau? Beim Befahren der Böden müssen Gewichts- und Antriebskräfte im Boden abgestützt werden. Die Kräfte werden über die Kontaktfläche Rad-Boden in den Boden eingeleitet und wirken dort als Bodendruck.

Zwar erwirbt der Boden dann eine höhere Tragfähigkeit, die aber mit dem Verlust von luftführenden und wasserleitenden Grobporen verbunden ist. Ob es zu einer Verformung kommt und wo diese stattfindet, das hängt von Ausmaß und Art der Belastung durch das Fahrzeug sowie von der Tragfähigkeit des Bodens ab.

Einflussfaktoren auf Bodenstabilität

Den größten Einfluss auf die Tragfähigkeit von Böden hat der Wassergehalt. Je feuchter ein Boden ist, umso leichter lassen sich die Bodenpartikel zueinander verschieben. Dabei wirkt Wasser wie ein Gleitmittel (der Reibungswiderstand sinkt mit zunehmender Feuchtigkeit). Besonders auf Standorten mit hohem Feinanteil, also mit Ton und Feinschluff, leidet die Stabilität beim Befahren unter nassen Bedingungen. Auch Sandböden sollten keineswegs als problemlos und jederzeit befahrbar eingestuft werden.
Vgl._trockener_feuchter_Boden.jpg © Quelle: BMVEL, 2002
Vergleich der Verdichtung eines feuchten (link) und eines trockenen Bodens (rechts) bei gleicher Last. © Quelle: BMVEL, 2002

Auswirkungen von Verdichtungen:

  • geringere Infiltration von Niederschlägen - Erosion
  • Boden kann weniger Wasser speichern - Trockenstress
  • schlechteres Wurzelwachstum
  • schlechtere Durchlüftung und Nährstoffverfügbarkeit
  • geringere Aktivität der Bodenlebewesen (v.a. Regenwürmer)
  • mögliche Ertragsverluste
  • verstärkt Lachgasemissionen (Verlust von gasförmigen Stickstoff)

Die Sprache des Bodens verstehen

Im Gegensatz zu uns Menschen hat der Boden auch ein erstaunlich gutes (Langzeit-) Gedächtnis. Eine Überfahrt bei zu feuchten Bedingungen oder eine Bodenbearbeitung bei ungünstigen Verhältnissen kann mitunter noch nach Jahren negative Folgewirkungen haben.

Doch wer die Sprache des Bodens zu verstehen weiß, denkt nicht über die Behebung eines schadverdichteten Bodens nach sondern darüber Verdichtungen generell zu vermeiden. Wer jedoch feststellt, dass sein Boden womöglich Verdichtungsschichten aufweist, sollte sich Gedanken über mögliche Fehler in der Vergangenheit machen. (War der Boden befahrbar? Waren/sind meine Werkzeuge verschlissen? Was hat nicht gepasst?) Und wichtig: Daraus lernen!

Fazit

  • feuchte/nasse Böden unter keinen Umständen befahren!
  • Arbeitsgänge reduzieren!
  • Gewichte runter - Trend zu kleineren Maschinen
  • Verdichtungen erkennen, verstehen und handeln!
  • Spatenprobe vor jeder Befahrung bzw. Bearbeitung!

Technischer Fortschritt macht´s möglich

In den letzten Jahren wurden seitens der Landtechnik vielfältige Lösungsansätze entwickelt, um das Gewicht auf eine größere Fläche zu verteilen und somit Bodenschadverdichtungen hintanzuhalten.

Was Sie alles bei der Bereifung ihrer Maschinen beachten sollten erfahren Sie demnächst im Teil 2 der Artikelserie.

Artikelserie

Hauptartikel:
Unseren Böden den Druck nehmen - Serie
Unseren Böden den Druck nehmen - Teil 1: Wie entstehen Verdichtungen?
Unseren Böden den Druck nehmen - Teil 2: Was es bei der Bereifung zu beachten gibt!
Unseren Böden den Druck nehmen - Teil 3: Systeme der Reifendruckregulierung
Unseren Böden den Druck nehmen - Teil 4: Bodenschonung - das A und O im Pflanzenbau

Weitere Fachinformation

  • Mit der Qualitätsgabe die Proteinwerte absichern
  • Video: Feldtag Düngerstreuer - Querverteilung im Test
  • Zwischenfrüchte direkt in Getreide einsäen - Voraussetzungen und Verfahren
  • ÖDüPlan Plus - Aktuell!
  • Verlust von Kohlenstoff im Boden nimmt weiter zu: Besorgniserregende Studie der EU-Kommission
  • Waldsterben erhöht Nitrataustrag ins Grundwasser
  • Feldmieten: Auflagen unbedingt einhalten!
  • Befragung zur aktuellen ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker"
  • Ammoniakemissionen - erstmals das 2020er-Ziel erreicht!
  • Cultandüngung: Vorführung im praktischen Einsatz
  • Video: CULTAN - Düngung - Vorführung
  • Frühjahrsdüngung 2025: Aktuelle rechtliche Vorgaben
  • Schlag- und betriebsbezogene Aufzeichnungen - "Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!"
  • Effektiver Erosionsschutz - Abflusswege begrünen!
  • Neues Webtool zur Berechnung von Nährstoffbilanzen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
77 Artikel | Seite 1 von 6

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

  • Onlinekurs

    Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Fahrspuren.jpg © BWSB

Solche Bodenverdichtungen dürfen nicht passieren! © BWSB

Grafik_wpa.jpg © Quelle: wpa-Beratende Ingenieure

Menge und Form der Bodenpartikel und Hohlräume (Links ohne Verdichtung, rechts verdichteter Boden) © Quelle: wpa-Beratende Ingenieure

Vgl._trockener_feuchter_Boden.jpg © Quelle: BMVEL, 2002

Vergleich der Verdichtung eines feuchten (link) und eines trockenen Bodens (rechts) bei gleicher Last. © Quelle: BMVEL, 2002