Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches(current)2
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Rechtliches

Trinkwasserbefund Teil 1 von 3

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.01.2020 | von Christoph Zaussinger

Landwirtschaftliche Betriebe, die Direktvermarktung betreiben, Milch erzeugen oder Gäste beherbergen, sind gesetzlich zur Überprüfung ihres Trinkwassers verpflichtet.

P1020333.jpg © Zaussinger / LK Oberösterreich
Herrlich klares Trinkwasser in einem Speicher zur Versorgung eines Hofes. © Zaussinger / LK Oberösterreich

Grundsätze eines Trinkwasserbefundes

Trinkwasserbefunde enthalten viele Begriffe, Zahlen und Mengenangaben, die auf den ersten Blick unverständlich erscheinen. Manche Inhaltsstoffe dürfen nicht überschritten werden, andere unter gewissen Umständen schon. Der Artikel fasst das Wichtigste in aller Kürze zusammen. Im Buch "Eigenes Wasser für Haus und Hof" sind viele ergänzende Erklärungen angeführt.
Trinkwasserbefund - Ausschnitt.jpg © Zaussinger/LK Oberösterreich
Ein Ausschnitt aus einem Trinkwasserbefund. © Zaussinger/LK Oberösterreich

Parameterwerte und Indikatorparameterwerte

Parameterwerte: Darunter fallen Werte, die nicht überschritten werden dürfen. Bei der Überschreitung des zugehörigen Parameterwertes ist das Wasser als nicht mehr genusstauglich zu beurteilen, weil es die Gesundheit des Menschen gefährden kann. Früher wurden Parameterwerte als "Grenzwert" bezeichnet.

Indikatorparameterwerte: Bei deren Überschreitung ist die Ursache zu prüfen und festzustellen, ob bzw. welche Maßnahmen zur Aufrechterhaltung einer einwandfreien Wasserqualität erforderlich sind. Der alte Ausdruck "Richtwert" ist vielen Menschen noch als verständlicher Begriff in Erinnerung geblieben.

Best.-Gr: "Bestimmungsgrenze". Erst ab dieser Schwelle kann der Wert vom Messgerät genau bestimmt werden.
 
P1010555.jpg © Zaussinger / LK Oberösterreich
Bei einem Lokalaugenschein werden die Anlage selbst sowie auch ihr Einzugsgebiet beurteilt. © Zaussinger / LK Oberösterreich

Lokalaugenschein

Da die einzelnen Messwerte nur eine Momentaufnahme darstellen, wird zusätzlich ein Lokalaugenschein durchgeführt. Dabei wird die Anlage genau unter die Lupe genommen. Sollten Mängel bei der Anlage oder in ihrer Umgebung festgestellt werden, kann dies als Ursache für eine Überschreitung von Messwerten gedeutet werden. Wenn die Messwerte in Ordnung sind, die Anlage aber Mängel aufweist, wird der Trinkwasserbefund dennoch schlecht ausfallen. Das Wasser ist in dieser Momentaufnahme zwar in Ordnung, jedoch weist die Anlage Mängel auf, die jederzeit zu einem Problem führen können.
DSC07239.jpg © Zaussinger / LK Oberösterreich
Wir blicken durch 2 m tiefes Wasser auf den Grund der Schachtquelle. Dieses Wasser ist glasklar und wird sensorisch gut abschneiden. © Zaussinger / LK Oberösterreich

Sensorische Prüfung

Für diese Analysenparameter sind keine Parameterwerte (Grenzwerte) vorgesehen. Trinkwasser ist normalerweise geruchlos, klar und farblos. Bei auffälligem Verhalten einer dieser Parameter müssen wir nach der Ursache suchen.
Die häufigsten Ursachen für eine Veränderung dieser Analyseparameter gehen wir nun gemeinsam durch:
Geruch
  • Chemische Inhaltsstoffe (Schwefelwasserstoff…).
  • Organische Verbindungen (Huminstoffe…).
  • Hohe bakteriologische Aktivität (kommt vermehrt in heißen Sommern vor).
Geschmack
  • Chemische Inhaltsstoffe.
  • Abgestandenes Wasser wegen zu hohen Speichervolumens.
  • Nicht geeignete Materialien in der Installation.
  • Nicht ordnungsgemäß gewartete Aufbereitungsgeräte.
Färbung
  • Gelöste Huminstoffe.
  • Trübung nach Regenfällen.
  • Feinste Sedimente.
  • Feinste Luftbläschen, die aus der Pumpleitung stammen.
Trübung richtig zuordnen
Wenn ein getrübtes Wasser einige Zeit lang in einem Glaskrug stehen gelassen wird, können wir die Ursache der Trübung eingrenzen:
  • Sollte es sich um feinste Luftblasen gehandelt haben, wird das Wasser mit der Zeit wieder klar.
  • Ist Sediment die Ursache, setzt es sich als dünner Belag am Boden des Kruges ab.
  • Bleibt die Trübung bestehen, handelt es sich um chemische Inhaltsstoffe wie z.B. Eisen oder Mangan.
Buch_Eigenes Wasser für Haus und Hof.jpg © DI Christoph Zaussinger

Buchtipp

Im Buch Eigenes Wasser für Haus und Hof wird das Thema Wasser umfangreich beleuchtet. Es beinhaltet viele Tipps, eine Anlage richtig herzustellen, bestehende Probleme richtig zu erkennen und mit einfachen Mitteln zu verbessern.

Artikelserie

Hauptartikel:
Trinkwasserbefund Teil 1 von 3
Trinkwasserbefund Teil 2 von 3
Trinkwasserbefund Teil 3 von 3
Zum vorigen voriger Artikel

Neues ÖKL-Merkblatt für bäuerliche Milchverarbeitungsräume

Zum nächsten nächster Artikel

Alkoholherstellung im landwirtschaftlichen Betrieb

Weitere Fachinformation

  • Neues ÖKL-Merkblatt für bäuerliche Milchverarbeitungsräume
  • Trinkwasserbefund Teil 1 von 3
  • Alkoholherstellung im landwirtschaftlichen Betrieb
  • Lebensmittel Trinkwasser: Bedeutung von Eisen und Mangan
  • Jeder Direktvermarkter ist Lebensmittelunternehmer
  • Rechnungslegung für pauschalierte Land- und Forstwirte – formale Anforderungen
  • Bäuerliche Direktvermarktung von A bis Z
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
17 Artikel | Seite 2 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.06.2025

    Reinigung von Brenngeräten

  • alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
P1020333.jpg © Zaussinger / LK Oberösterreich

Herrlich klares Trinkwasser in einem Speicher zur Versorgung eines Hofes. © Zaussinger / LK Oberösterreich

Trinkwasserbefund - Ausschnitt.jpg © Zaussinger/LK Oberösterreich

Ein Ausschnitt aus einem Trinkwasserbefund. © Zaussinger/LK Oberösterreich

P1010555.jpg © Zaussinger / LK Oberösterreich

Bei einem Lokalaugenschein werden die Anlage selbst sowie auch ihr Einzugsgebiet beurteilt. © Zaussinger / LK Oberösterreich

DSC07239.jpg © Zaussinger / LK Oberösterreich

Wir blicken durch 2 m tiefes Wasser auf den Grund der Schachtquelle. Dieses Wasser ist glasklar und wird sensorisch gut abschneiden. © Zaussinger / LK Oberösterreich

Buch_Eigenes Wasser für Haus und Hof.jpg © DI Christoph Zaussinger

© DI Christoph Zaussinger