Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Starker Einsatz, große Themen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.11.2025 | von Direktor DI Stefan Simma

Der LK-Ausschuss für Familie, Recht, Steuer, Soziales und Betriebshilfe hatte eine große Agenda zu behandeln.

Ausschuss © LK Vbg.
An Themen und aktuellen Herausforderungen hat es in den Beratungen der Ausschussmitglieder nicht gemangelt. © LK Vbg.

Bäuerinnenorganisation

Der Herbst zeigt sich in der Bäuerinnenorganisation traditionsgemäß vielfältig. Ein besonderer Schwerpunkt waren erneut die beliebten Aktionstage in den Volksschulen, bei denen Kinder landwirtschaftliche Themen aus erster Hand erleben können. Insgesamt 1.097 Volksschüler/-innen in Vorarlberg erhielten heuer Einblicke in Themen wie „Vom Gras zur Milch“, „Vom Korn zum Brot“, „Vom Küken zum Ei“ oder das neue Modul „Die Karotte – von der Saat bis auf den Teller“. Die Bäuerinnen greifen dabei auf praxisnahe Unterlagen, Poster und Schulungen zurück – ein wertvoller Beitrag zur Bewusstseinsbildung.
Auch der Erntedank stand vielerorts im Mittelpunkt. Die Feste in Bludenz und Bregenz zogen zahlreiche Besucher/-innen an. Besonders in Bregenz sorgten das Pferdefuhrwerk, die Prämierung des längsten Kürbisses und das Glücksrad der Bäuerinnen für Begeisterung.
Rückblickend prägten zwei große Fachbeiräte mit den neu gewählten Funktionärinnen das Jahr. Der Austausch findet nicht nur im Landesvorstand, sondern auch auf Bundesebene in der ARGE Bäuerinnen statt – ein wichtiges Netzwerk für aktuelle Informationen und Interessenvertretung.
Ein Höhepunkt im Bildungsbereich ist heuer der Start des ZAMm-Lehrgangs zur professionellen Vertretungsarbeit, der Persönlichkeitsbildung, Kommunikation sowie Führung und Verhandlungstechniken beinhaltet. Ebenso fand die traditionsreiche Bäuerinnen-Bildungswoche im Bildungshaus Batschuns statt, ergänzt durch einen Online-Vortrag zum Thema „Erste Hilfe für die Seele“. Auch das Wellness-Wochenende in Bad Reuthe war – wie immer – rasch ausgebucht.
Mit Spannung wird bereits auf das Internationale Jahr der Bäuerin 2026 geblickt. Frauen produzieren weltweit rund die Hälfte aller Lebensmittel – ein Umstand, der auch im internationalen Fokus stehen wird. Ein weiteres Großereignis kündigt sich an: Der Bundesbäuerinnentag 2026 wird am 15. und 16. April im Montforthaus Feldkirch stattfinden. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren.

Recht und Steuer

Im Ausschuss wurde ausführlich über die Umsetzung der EU-Wiederherstellungsverordnung berichtet. Diese fordert alle Mitgliedstaaten auf, nationale Wiederherstellungspläne zu erarbeiten – ein komplexer Prozess, der bis 2027 abgeschlossen sein soll. Österreich ist mitten in der Erstellung der Ausgangsdaten, die große Bedeutung für die späteren Maßnahmen hat. Sorgen bereiten der Branche vor allem:
  • unklare Kostenverteilung,
  • sehr knapp gesetzte Zeitpläne,
  • unterschiedliche Datenstände in den Ökosystemen,
  • und die Gefahr, dass Österreich bei der Interpretation strenger ist als andere Länder.

Besonders die Land- und Forstwirtschaft sieht sich hier stark gefordert – obwohl sie selbst Ressourcen erhält und speichert und nicht die Verursacherin vieler Umweltprobleme ist.
Auch steuerlich gibt es Neuerungen. Für Ausschüttungen von Agrargemeinschaften bei Katastrophenschäden – etwa Windwurf oder künftig auch Borkenkäfer – wurde bestätigt, dass diese steuerlich auf zehn Jahre verteilt werden können. Das schafft Erleichterung für betroffene Betriebe.
Beim Thema Immobilienertragsteuer kommt hingegen eine Verschärfung: Bei Verkäufen von Grundstücken, 
die nach 2024 erstmals in Bauland umgewidmet wurden, ist ein Umwidmungszuschlag von 30 Prozent des Veräußerungsgewinns fällig. Diese Maßnahme soll Wertzuwächse aus Widmungen stärker abschöpfen und gilt ab 1. Juli 2025.

Betriebshelferdienst – solide, aber unter Druck

Der Betriebshelferdienst blickt auf ein weitgehend normales Jahr zurück. Bis Ende Oktober wurden 137 SVS-Fälle und 51 weitere Fälle betreut. Besonders spürbar sind die in den letzten drei Jahren stark gestiegenen Lohn- und Einsatzkosten. Trotz sparsamer Einsatzplanung ergibt sich für 2025 ein Fehlbetrag von rund 50.000 Euro. Das Land unterstützt mit zusätzlichen 24.000 Euro, dennoch sind Anpassungen notwendig, um den Dienst langfristig abzusichern. Der Ausschuss empfiehlt Adaptierungen, um die Kernaufgabe – die Absicherung der Betriebsführenden im Krankheitsfall – auch künftig gewährleisten zu können.

Aktuelles aus der SVS

Landesbäuerin Esther Bitschnau, Versichertenvertreterin der Land- und Forstwirtschaft in der SVS, informierte über aktuelle Entwicklungen. Der Fokus der SVS liegt stark auf Prävention: weg von der Reparaturmedizin, hin zu frühzeitiger Gesundheitsvorsorge. Programme wie der Gesundheitsbonus, die Future-Proof-Initiative oder Sicherheitsschulungen werden weiter ausgebaut.
Besonders bei Betriebsübergaben ist eine gute Beratung entscheidend – hier bieten die SVS-Sprechtage wichtige Unterstützung. Viele Höfe könnten ohne die bäuerliche Pension kaum übergeben werden, da oft nicht mehr mehrere Generationen am Betrieb arbeiten.
Ob Bildung, Recht, Soziales oder Interessenpolitik – die Themenfülle zeigt, wie breit der Verantwortungsbereich im ländlichen Raum ist. Die Anliegen der bäuerlichen Familienbetriebe stehen für die Interessenvertretung dabei im Mittelpunkt.
Zum vorigen voriger Artikel

Mehr als nur Cent

Zum nächsten nächster Artikel

Auf zur Bundesfleckviehschau 2026!

Weitere Beiträge

  • Früherkennung kann Leben retten
  • Leitfaden: Mehr Sicherheit in Bauernläden
  • Österreichische Bergbauernhilfe
  • Besseres Wolfsmanagement durch EuGH-Entscheidung
  • Drei Mal Gold für Vorarlberg
  • Alpwirtschaft bedroht
  • Gemüsebau in Österreich
  • Kinderaugen zum Leuchten bringen
  • Mehr Eigenversorgung
  • Vorarlberger Waldpreis 2025 verliehen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 14 von 18
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
174 Artikel | Seite 14 von 18

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Ausschuss © LK Vbg.

An Themen und aktuellen Herausforderungen hat es in den Beratungen der Ausschussmitglieder nicht gemangelt. © LK Vbg.