Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen(current)2
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Diversifizierung
  3. Green Care - Wo Menschen aufblühen

Sinnerfüllendes Beschäftigungsangebot

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.05.2024 | von Marina Ritzinger | Kommunikation

Der AQUA Garten in Meiningen vereint soziale Leistungen mit der Landwirtschaft.

AQUA_Garten © LK Vbg (Mittel).jpg © LK Vbg.
Leiterin des AQUA Gartens, Daniela Vogel, ist stolz darauf ein Teil von Green Care zu sein. © LK Vbg.
Der AQUA Garten ist ein Bio-Gemüse und Obstbaubetrieb mit 2,5 Hektar. Damit startete der Betrieb schon im Jahr 2012 und wurde gleich darauf im Jahr 2014 bio-zertifiziert. Das Ziel dabei ist eine Kreislaufproduktion auszuüben und somit werden die geernteten Produkte in der Gastronomie der AQUA Mühle sogleich verarbeitet. Dabei produzieren sie sogar 70 Prozent vom Gemüsebedarf der AQUA Gastronomie in den Sommermonaten. Mit Salat, über Kohlrabi, Kürbis, Fenchel, Tomaten, Paprika, Gurken sowie Äpfel, Beeren und auch Kräuter wird im AQUA Garten auf Biodiversität geachtet. Mit all den vielen geernteten Produktenkönnen dann in der Küche der AQUA Mühle leckere Gerichte hergestellt werden. Auch Passanten, die am AQUA Garten vorbeispazieren, können ein paar frisch geerntete Produkte sogar ab Hof ergattern.
Der AQUA Garten wird von Mag. Daniela Vogel geleitet und sie ist sehr dankbar für die vielen helfenden Hände. Langzeitarbeitslose Personen, Menschen mit einer psychiatrischen Diagnose, Praktikant/-innen im Bereich Sozialarbeit, ehrenamtliche Pensionist/-innen und Lehrlinge die den Facharbeiter für Feldgemüsebau abschließen möchten, dürfen mit vollem Tatendrang mithelfen. Die Angestellten werden meist durch das AMS, die Caritas, der Pro mente, von Therapeuten und auch intern in der AQUA Mühle auf den Betrieb AQUA Garten aufmerksam gemacht. Die Mitarbeiter/-innen und Klient/-innen helfen bei den Planungen bzw. der Sortenauswahl, den Vorbereitungsarbeiten der Acker- und Anbauflächen und den Erntearbeiten.
AQUA_Garten2 © LK Vbg (Mittel).jpg © LK Vbg.
Neben Gemüse und Obst, baut der AQUA Garten auch Kräuter an, die wiederum in der Gastronomie der AQUA Mühle verarbeitet werden © LK Vbg.

Zertifizierung

Der AQUA Garten wurde zum ersten Mal im Jahr 2021 Green Care zertifiziert und wurde im Februar 2024 rezertifiziert. „Es passt einfach super in unser Konzept bei dem wir die soziale Leistung und die Landwirtschaft miteinander kombinieren möchten. Das Green Care Zertifikat unterstreicht die Qualität unserer Arbeit und die Werte für die wir stehen. Noch dazu wurden wir schon von Praktikant/-innen durch die Green Care Homepage gefunden,“ erwähnte Daniela erfreut.
Nachdem sich die Landwirtschaftskammer Vorarlberg mit dem AQUA Garten in Verbindung gesetzt hat, war der Betrieb sogleich sehr motiviert ein Teil von Green Care zu werden. „Die Zertifizierung ermöglicht ein Interesse von außen und das Angebot, die Landwirtschaft mit sozialen Leistungen zu kombinieren, wird auch sehr gut angenommen,“ erklärte Daniela ihre Motivation bei Green Care dabei zu sein. Ihre Vorkenntnisse mit einem abgeschlossenen Bachelor in Soziologie und soziale Arbeit sowie die Facharbeiterausbildung für Landwirtschaft und Feldgemüsebau haben dabei geholfen einen so sinnerfüllenden Beruf auszuüben und das Green Care Zertifikat zu erhalten.
AQUA_Garten3 © LK Vbg (Mittel).jpg © LK Vbg.
Die Kunst, hergestellt von Betreuten in der AQUA Mühle, macht sich gut in dieser schönen Landschaftskulisse. © LK Vbg.

Sinnvolle Leistung

Die Angestellten können durch das Angebot des AQUA Gartens wieder einen strukturierten Alltag erleben. „Unsere Mitarbeiter/-innen und Klient/-innen lernen in einem tollen Team zu arbeiten, fördern ihre körperliche Gesundheit, sind den Elementen der Natur ausgesetzt und lernen wieder die Verantwortung für sich selbst und die Natur zu übernehmen. Sie werden gebraucht und wenn es einmal etwas anstrengender ist oder etwas nicht sogleich klappt wird die Resilienz gefördert“, benennt die dipl. Sozialarbeiterin die Vorteile der Arbeit in und mit der Natur. Somit ist die Arbeit mit motivierten und über sich hinauswachsenden Mitarbeiter/-innen und Klient/-innen sehr sinnerfüllend.
„Manchmal kommt es zwar vor, dass Personen, die neu bei uns sind, den Sinn in der Tätigkeit nicht sogleich nachvollziehen können, jedoch mit der Zeit sehen sie das große Ganze und sind schnell zufrieden mit ihrer Leistung. Somit kann jeder seine Talente bestmöglich ausüben“ fügte Daniela noch hinzu.

Großes Engagement

Die Partnerbetriebe von Green Care haben die Möglichkeit, ihre sozialen Projekte zu erweitern oder Neue zu starten, dies ist auch im Sinne der AQUA Mühle. Die AQUA Mühle startete im Jahr 2023 mit einem neuen Projekt mit dem Namen Work1st, der AQUA Garten ist natürlich auch ein Teil davon. „Mit dem Projekt Work1st bei uns am Hof können bleibeberechtigte Flüchtlinge erste Erfahrungen auf dem österreichischen Arbeitsmarkt sammeln und werden von uns auch beim Spracherwerb unterstützt“, erklärte die Leiterin das Projekts am Hof vom AQUA Garten.

Dankbarkeit

Der AQUA Garten ist gerne ein Teil von Green Care. „Wir können uns bei Fragen immer bei Green Care melden und fühlen uns sehr gut betreut“, sagte Daniela Vogel mit voller Dankbarkeit. Es scheint als würden die Mitarbeiter/-innen und Klient/-innen im AQUA Garten aufblühen – ganz getreu dem Motto von Green Care: ‘Wo Menschen Aufblühen‘.
Zum vorigen voriger Artikel

Die neue Green Care-Zertifizierung - Ein Zeichen für Qualität!

Weitere Fachinformation

  • Green Care: Soziale Landwirtschaft für eine nachhaltige Zukunft
  • Green Care - lebendiges Lernen am Bauernhof
  • Green Care: Wo Lernen lebendig wird
  • Ein großer Mehrwert für alle
  • Mit der Natur im Einklang
  • Die neue Green Care-Zertifizierung - Ein Zeichen für Qualität!
  • Sinnerfüllendes Beschäftigungsangebot

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
AQUA_Garten © LK Vbg (Mittel).jpg © LK Vbg.

Leiterin des AQUA Gartens, Daniela Vogel, ist stolz darauf ein Teil von Green Care zu sein. © LK Vbg.

AQUA_Garten2 © LK Vbg (Mittel).jpg © LK Vbg.

Neben Gemüse und Obst, baut der AQUA Garten auch Kräuter an, die wiederum in der Gastronomie der AQUA Mühle verarbeitet werden © LK Vbg.

AQUA_Garten3 © LK Vbg (Mittel).jpg © LK Vbg.

Die Kunst, hergestellt von Betreuten in der AQUA Mühle, macht sich gut in dieser schönen Landschaftskulisse. © LK Vbg.