Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Sieben mal Gold für Vorarlberger Heumilch-Käse

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.10.2025 | von LK Vorarlberg Redaktion

Käsespezialitäten aus Heumilch überzeugten bei der 17. Internationalen Käsiade in Hopfgarten die Fachjury mit ihrer Qualität, ihrem Charakter und ihrem besonderen Geschmack.

Käsiade .jpg © Simon Hausberger
Alle Vorarlberger Medaillengewinner/-innen der Käsiade präsentierten stolz ihre Auszeichnungen. © Simon Hausberger
Die ARGE Heumilch kann stolz auf insgesamt 64 Auszeichnungen ihrer Mitgliedsbetriebe blicken. Heumilch-Käse glänzten bei der heurigen Käsiade besonders golden: Mit insgesamt 29 mal Gold, 20 mal Silber und 15 mal Bronze gehörten sie zu den großen Gewinnern des bekannten Qualitätswettbewerbs. Eine besondere Anerkennung holte sich der Bio-Schnittlauchkäse der Sennerei Danzl mit dem „Qualität Tirol-Preis“. 
16 Medaillen, darunter sieban mal Gold, gingen an die Vorarlberger Betriebe Alpenkäse Bregenzerwald, Dorfsennerei Schlins-Röns, Sennerei Hittisau, Sennerei Langenegg, Sennerei Schnifis, Sennerei Schoppernau, Sulzberger Käserebellen und Vorarlberg Milch.
Überaus erfreulich: Zwei Drittel der prämierten Käsespezialitäten in der Kategorie „Gewerbliche Produzenten“ stammen von Heumilch-Betrieben. „Der heurige Medaillenregen bei diesem wichtigen Wettbewerb zeigt, welch hohen Stellenwert Heumilch-Käse im internationalen Umfeld hat. Dieses Ergebnis basiert vor allem auf der hohen Produktqualität und dem ausgezeichneten Käsehandwerk der Betriebe. Wir gratulieren allen Preisträgern herzlich zu diesem Erfolg“, so Christiane Mösl, Geschäftsführerin der ARGE Heumilch.
Heumilchkühe erhalten frische Gräser und Kräuter im Sommer und Heu im Winter. Vergorene Futtermittel sind verboten.  Diese artgemäße Fütterung sorgt für beste Milchqualität, und so lassen sich sowohl Hartkäsespezialitäten aus Rohmilch als auch hochwertige Schnittkäse ohne Zusatz von Konservierungsmitteln und ohne intensive mechanische Behandlung produzieren. Deshalb gilt Heumilch als Spezialmilch für Käse.

Über die Käsiade

Der internationale Wettbewerb findet alle zwei Jahre in Hopfgarten/Tirol statt und gehört zu den wichtigsten Qualitätsvergleichen im Alpenraum. Eine international besetzte Jury beurteilt zahlreiche Käse aus dem In- und Ausland anhand unterschiedlicher Kriterien.
Almkäseolympiade.jpg © Bernhard Gruber
© Bernhard Gruber

Viel Gold bei der Käseolympiade Galtür

Am 27. September verwandelte sich Galtür erneut in den internationalen Mittelpunkt der Käseliebhaber/-innen: Bei der 31. Internationalen Almkäseolympiade traten 158 Senner/-innen aus Österreich, der Schweiz, Italien, Deutschland und Liechtenstein mit 415 handgefertigten Käsesorten gegeneinander an – so viele wie nie zuvor. Rund 3.000 Besucher sorgten für einen neuen Rekord.
Die Vorarlberger Sennerinnen und Senner haben zahlreiche Medaillen geholt. Gold erreichten folgende Einreichungen:

Gold Bergkäse jung 2025
  • Alpe Schöner Mann, Bernhard Nußbaumer
  • Musteralpe, Horst Meusburger
  • Alpe Gamp, Michael Amann
  • Alpe Säckel, Martin Berbig
  • Alpe Hutla, Lothar Rinderer
Gold jährige Bergkäse alt 2024
  • Alpe Felle, Martin Feurstein
  • Alpe Steris, Günter Nigsch
  • Alpe Gamperdona, Thomas Helbock
  • Alpe Gulm-Gävis, Jakob Mathis
  • Alpe Säckel, Martin Berbig
  •  Alpe Sack, Lukas Kaufmann
Gold Schnittkäse über 45 Prozent F.i.T.
  • Alpe Gamperthun, Michael Rudigier
Gold Schnittkäse unter 45 Prozent F.i.T.
  • Alpe Gamperthun, Michael Rudigier
  • Alpen Gamperdona, Thomas Helbock
Gold Sauermilchkäse
  • Alpe Parpfienz, Robert Seethaler
  • Alpe Wasserstuben, Johannes Schuler

Downloads zum Thema

  • Siegerliste Almkäseolympiade Galtür 2025 PDF 1,13 MB
Zum vorigen voriger Artikel

Schafe als Publikumsmagnet

Zum nächsten nächster Artikel

Vom Wert der bäuerlichen Bildung

Weitere Beiträge

  • Verbotszeiträume N-Düngerausbringung
  • Weideroste als Gefahr für Amphibien
  • Spatenstich für Schlachthof
  • Ehrenamtliche Ernteschätzer/-innen gesucht
  • Projekt „Wald in Frauenhänden“
  • Risikovorsorge immer wichtiger
  • Schutz vor Mercosur?
  • Schüler testen modernes Anbausystem
  • Welternährungstag
  • Die Bäuerinnen organisieren sich
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 18
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
175 Artikel | Seite 2 von 18

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Käsiade .jpg © Simon Hausberger

Alle Vorarlberger Medaillengewinner/-innen der Käsiade präsentierten stolz ihre Auszeichnungen. © Simon Hausberger

Almkäseolympiade.jpg © Bernhard Gruber

© Bernhard Gruber