Seminartag „Klimafreundlich Gärtnern“
Die Klimadaten der letzten Jahrzehnte bestätigen auch einen signifikanten Temperaturanstieg. Es tut sich was beim Klima und das hat Einfluss auf Landwirtschaft und Gartenbau.
Wie wir auf diese Herausforderungen reagieren können, versuchen die Referent/-innen am Seminartag „Klimafreundlich Gärtnern – Beratungskompetenz steigern“ aufzuzeigen.
Einen ersten Überblick, welche Bereiche im eigenen Garten unmittelbar betroffen sind, gib Ing. Harald Rammel von der Landwirtschaftskammer Vorarlberg.
Der Gehölzexperte Klaus Nemetz aus Hörbranz widmet sich danach anpassungsfähigen Sträuchern und Bäumen. Basierend auf langjährigen Beobachtungen und seiner enormen Erfahrung als Baumschulgärtner leitet er eine empfehlenswerte Gehölzauswahl für Gärten und den öffentlichen Raum ab. Diese Zukunftsbäume kommen mit den geänderten Temperaturen aus und sind auch bezüglich Bodenbeschaffenheit wenig wählerisch.
Wie wir auf diese Herausforderungen reagieren können, versuchen die Referent/-innen am Seminartag „Klimafreundlich Gärtnern – Beratungskompetenz steigern“ aufzuzeigen.
Einen ersten Überblick, welche Bereiche im eigenen Garten unmittelbar betroffen sind, gib Ing. Harald Rammel von der Landwirtschaftskammer Vorarlberg.
Der Gehölzexperte Klaus Nemetz aus Hörbranz widmet sich danach anpassungsfähigen Sträuchern und Bäumen. Basierend auf langjährigen Beobachtungen und seiner enormen Erfahrung als Baumschulgärtner leitet er eine empfehlenswerte Gehölzauswahl für Gärten und den öffentlichen Raum ab. Diese Zukunftsbäume kommen mit den geänderten Temperaturen aus und sind auch bezüglich Bodenbeschaffenheit wenig wählerisch.
Robuste Pflanzen
Robuste krautige Pflanzen, also klimafitte Stauden, werden uns von DI Elke Kopf aus Sulz vorgestellt. Passende Stauden gibt es für jede Garten- und Bodensituation. Die erfahrene Staudenexpertin stellt uns eine Auswahl an robusten Pflanzen vor und gibt uns Tipps für die gekonnte Verwendung.
Geht es den Pflanzen gut, geht es schließlich auch allen Gartenbenutzer/-innen gut. Wie wir hier durch angepasste und nützlingsfreundliche Gartenpflege ein stabiles und nachhaltiges Kleinbiotop erschaffen, wird der Tiroler Diplom-Biologe Matthias Karadar vorstellen. Oft sind es nur kleine Änderungen in der Gartenpflege, die sich sehr positiv auf die Lebensgemeinschaft Garten auswirken, wodurch sich eine größere Vielfalt an Tieren und Pflanzen etabliert.
Und schließlich wird uns der Tiroler Gartengestalter Christoph Wammes Bewässerungslösungen für den Hausgarten näherbringen. Wie ist eine Bewässerung zu dimensionieren? Welche technischen Hilfsmittel stehen uns zur Verfügung und wie können wir verschiedene Bewässerungsmöglichkeiten aufeinander abstimmen, sind Punkte seines Vortrages.
Mit diesem Seminartag sprechen die Veranstalter alle Personen an, die sich mit der Anlage und der Pflege von Gärten und Grünräumen befassen und über eine größere Beratungskompetenz für zukunftsfeste Gärten verfügen wollen.
Geht es den Pflanzen gut, geht es schließlich auch allen Gartenbenutzer/-innen gut. Wie wir hier durch angepasste und nützlingsfreundliche Gartenpflege ein stabiles und nachhaltiges Kleinbiotop erschaffen, wird der Tiroler Diplom-Biologe Matthias Karadar vorstellen. Oft sind es nur kleine Änderungen in der Gartenpflege, die sich sehr positiv auf die Lebensgemeinschaft Garten auswirken, wodurch sich eine größere Vielfalt an Tieren und Pflanzen etabliert.
Und schließlich wird uns der Tiroler Gartengestalter Christoph Wammes Bewässerungslösungen für den Hausgarten näherbringen. Wie ist eine Bewässerung zu dimensionieren? Welche technischen Hilfsmittel stehen uns zur Verfügung und wie können wir verschiedene Bewässerungsmöglichkeiten aufeinander abstimmen, sind Punkte seines Vortrages.
Mit diesem Seminartag sprechen die Veranstalter alle Personen an, die sich mit der Anlage und der Pflege von Gärten und Grünräumen befassen und über eine größere Beratungskompetenz für zukunftsfeste Gärten verfügen wollen.
Infos und Anmeldung
Der Seminartag findet am Mittwoch, 26. Februar, von 8.30 bis 17 Uhr, im BSBZ Hohenems statt.
Harald Rammel: Wie wird mein Garten klimafit? Wo können wir den Hebel ansetzen.
Klaus Nemetz: Klimagehölze aus Sicht eines Praktikers. Erfahrungsschatz aus 46 Jahren Baumschulbetrieb
Klaus Nemetz: Klimagehölze – Bäume für die Zukunft. Konkrete Empfehlungen
Matthias Karadar: Nützlingsfreundliche Gartenpflege
Elke Kopf: Klimafitte Stauden – Robuste Stauden mit breiten Einsatzmöglichkeiten für verschiedene Gartenstandorte
Christoph Wammes: Bewässerungslösungen für den Hausgarten – Wassermanagement von Planung bis zur Umsetzung
Teilnahmebeitrag: 55 Euro gefördert (Wohnsitz in Vorarlberg), 92 Euro ungefördert
Anmeldungen: bis Mittwoch, 19. Februar, unter E lfi@lk-vbg.at bzw. unter I vbg.lfi.at/kurs/4852
Harald Rammel: Wie wird mein Garten klimafit? Wo können wir den Hebel ansetzen.
Klaus Nemetz: Klimagehölze aus Sicht eines Praktikers. Erfahrungsschatz aus 46 Jahren Baumschulbetrieb
Klaus Nemetz: Klimagehölze – Bäume für die Zukunft. Konkrete Empfehlungen
Matthias Karadar: Nützlingsfreundliche Gartenpflege
Elke Kopf: Klimafitte Stauden – Robuste Stauden mit breiten Einsatzmöglichkeiten für verschiedene Gartenstandorte
Christoph Wammes: Bewässerungslösungen für den Hausgarten – Wassermanagement von Planung bis zur Umsetzung
Teilnahmebeitrag: 55 Euro gefördert (Wohnsitz in Vorarlberg), 92 Euro ungefördert
Anmeldungen: bis Mittwoch, 19. Februar, unter E lfi@lk-vbg.at bzw. unter I vbg.lfi.at/kurs/4852