Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Seminartag „Klimafreundlich Gärtnern“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.02.2025 | von LK Vorarlberg Redaktion

Große Hitze und lange Phasen ohne Niederschläge wechseln sich mit wochenlanger Nässe und extremen Regenereignissen ab.

Seminartag Klimafreundlich Gärtnern.jpg © LK Vbg.
Gärten zukunftsfit gestalten und pflegen. © LK Vbg.
Die Klimadaten der letzten Jahrzehnte bestätigen auch einen signifikanten Temperaturanstieg. Es tut sich was beim Klima und das hat Einfluss auf Landwirtschaft und Gartenbau. 
Wie wir auf diese Herausforderungen reagieren können, versuchen die Referent/-innen am Seminartag „Klimafreundlich Gärtnern – Beratungskompetenz steigern“ aufzuzeigen.
Einen ersten Überblick, welche Bereiche im eigenen Garten unmittelbar betroffen sind, gib Ing. Harald Rammel von der Landwirtschaftskammer Vorarlberg.
Der Gehölzexperte Klaus Nemetz aus Hörbranz widmet sich danach anpassungsfähigen Sträuchern und Bäumen. Basierend auf langjährigen Beobachtungen und seiner enormen Erfahrung als Baumschulgärtner leitet er eine empfehlenswerte Gehölzauswahl für Gärten und den öffentlichen Raum ab. Diese Zukunftsbäume kommen mit den geänderten Temperaturen aus und sind auch bezüglich Bodenbeschaffenheit wenig wählerisch. 

Robuste Pflanzen

Robuste krautige Pflanzen, also klimafitte Stauden, werden uns von DI Elke Kopf aus Sulz vorgestellt. Passende Stauden gibt es für jede Garten- und Bodensituation. Die erfahrene Staudenexpertin stellt uns eine Auswahl an robusten Pflanzen vor und gibt uns Tipps für die gekonnte Verwendung. 
Geht es den Pflanzen gut, geht es schließlich auch allen Gartenbenutzer/-innen gut. Wie wir hier durch angepasste und nützlingsfreundliche Gartenpflege ein stabiles und nachhaltiges Kleinbiotop erschaffen, wird der Tiroler Diplom-Biologe Matthias Karadar vorstellen. Oft sind es nur kleine Änderungen in der Gartenpflege, die sich sehr positiv auf die Lebensgemeinschaft Garten auswirken, wodurch sich eine größere Vielfalt an Tieren und Pflanzen etabliert. 
Und schließlich wird uns der Tiroler Gartengestalter Christoph Wammes Bewässerungslösungen für den Hausgarten näherbringen. Wie ist eine Bewässerung zu dimensionieren? Welche technischen Hilfsmittel stehen uns zur Verfügung und wie können wir verschiedene Bewässerungsmöglichkeiten aufeinander abstimmen, sind Punkte seines Vortrages.
Mit diesem Seminartag sprechen die Veranstalter alle Personen an, die sich mit der Anlage und der Pflege von Gärten und Grünräumen befassen und über eine größere Beratungskompetenz für zukunftsfeste Gärten verfügen wollen.

Infos und Anmeldung

Der Seminartag findet am Mittwoch, 26. Februar, von 8.30 bis 17 Uhr, im BSBZ Hohenems statt.

Harald Rammel: Wie wird mein Garten klimafit? Wo können wir den Hebel ansetzen.
Klaus Nemetz: Klimagehölze aus Sicht eines Praktikers. Erfahrungsschatz aus 46 Jahren Baumschulbetrieb
Klaus Nemetz: Klimagehölze – Bäume für die Zukunft. Konkrete Empfehlungen
Matthias Karadar: Nützlingsfreundliche Gartenpflege
Elke Kopf: Klimafitte Stauden – Robuste Stauden mit breiten Einsatzmöglichkeiten für verschiedene Gartenstandorte
Christoph Wammes: Bewässerungslösungen für den Hausgarten – Wassermanagement von Planung bis zur Umsetzung

Teilnahmebeitrag: 55 Euro gefördert (Wohnsitz in Vorarlberg), 92 Euro ungefördert
Anmeldungen: bis Mittwoch, 19. Februar,  unter E lfi@lk-vbg.at bzw. unter I vbg.lfi.at/kurs/4852
Zum vorigen voriger Artikel

Sachpolitik vor Parteipolitik

Zum nächsten nächster Artikel

Vernunft!

Weitere Beiträge

  • Einkommen 2024 gestiegen
  • Erneuerung zentraler Stromtrasse
  • Forstprofis im Wettkampf
  • Offene Hoftüren
  • Landwirtschaftliche Buchhaltung
  • 30 Jahre MFA und ÖPUL
  • Aus dem Vollen schöpfen
  • Bildung ist Schlüssel für Zukunft
  • Förderung der Schweineproduktion
  • Klima – Landwirtschaft – Lebensmittel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
191 Artikel | Seite 1 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Seminartag Klimafreundlich Gärtnern.jpg © LK Vbg.

Gärten zukunftsfit gestalten und pflegen. © LK Vbg.