Schüler testen modernes Anbausystem

Dabei vergleichen sie im schuleigenen Gewächshaus ein modernes vertikales Pflanzsystem der Firma FrugalTec (www.frugaltec.com) mit herkömmlichem Bodenanbau.
Ziel des Projektes ist es, die Ressourceneffizienz und den Ertrag der beiden Anbaumöglichkeiten direkt gegenüberzustellen. Das vertikale System erzielt dabei einen bis zu zehnfach höheren Ertrag pro Quadratmeter und nutzt den vorhandenen Raum besonders effizient. Gleichzeitig werden Wasser und Dünger in einem geschlossenen Kreislaufsystem präzise dosiert, was den Gesamtverbrauch deutlich reduziert.
Die bisherigen Ergebnisse sind sehr vielversprechend. Das vertikale Anbausystem benötigt deutlich weniger Wasser, ist weniger anfällig für Schädlinge und erzielt gleichzeitig einen wesentlich höheren Ertrag. Dank seines modularen, platzsparenden Aufbaus lässt es sich problemlos in bestehende Infrastrukturen wie Gewächshäuser oder Folientunnel integrieren und bietet somit eine zukunftsweisende Alternative für eine nachhaltige Landwirtschaft.
Das Projekt zeigt, dass moderne Technologien zunehmend Einzug in die landwirtschaftliche Ausbildung halten und den Schüler/-innen praxisnahe Einblicke in innovative Anbaumethoden ermöglichen.
Ziel des Projektes ist es, die Ressourceneffizienz und den Ertrag der beiden Anbaumöglichkeiten direkt gegenüberzustellen. Das vertikale System erzielt dabei einen bis zu zehnfach höheren Ertrag pro Quadratmeter und nutzt den vorhandenen Raum besonders effizient. Gleichzeitig werden Wasser und Dünger in einem geschlossenen Kreislaufsystem präzise dosiert, was den Gesamtverbrauch deutlich reduziert.
Die bisherigen Ergebnisse sind sehr vielversprechend. Das vertikale Anbausystem benötigt deutlich weniger Wasser, ist weniger anfällig für Schädlinge und erzielt gleichzeitig einen wesentlich höheren Ertrag. Dank seines modularen, platzsparenden Aufbaus lässt es sich problemlos in bestehende Infrastrukturen wie Gewächshäuser oder Folientunnel integrieren und bietet somit eine zukunftsweisende Alternative für eine nachhaltige Landwirtschaft.
Das Projekt zeigt, dass moderne Technologien zunehmend Einzug in die landwirtschaftliche Ausbildung halten und den Schüler/-innen praxisnahe Einblicke in innovative Anbaumethoden ermöglichen.