Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Risikovorsorge immer wichtiger

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.10.2025 | von LK Vorarlberg Redaktion

Michael Meusburger, Landesleiter der Österreichischen Hagelversicherung in Vorarlberg, über Wetter- extreme, Tierseuchen und die Notwendigkeit einer umfassenden betrieblichen Risikovorsorge.

Michael Meusburger.jpg © Bernhard Rogen
Michael Meusburger betreut und berät seit gut drei Jahren als Landesleiter der österreichischen Hagelversicherung die Vorarlberger Bäuerinnen und Bauern in Sachen Risikovorsorge. © Bernhard Rogen
„Elementarschäden, wie Hagel, Frost und Dürre, nehmen durch den Klimawandel tendenziell zu. Durch das Auftreten von Tierseuchen wie etwa der Blauzungenkrankheit, der Lumpy Skin Disease oder TBC, bestehen derzeit für unsere Landwirt/-innen besonders viele Risiken“, gibt Michael Meusburger Einblicke in die Schadensbilanz der Vorjahre. Seit bald drei Jahren betreut der Landesleiter aus dem Bregenzerwald gemeinsam mit einem Berater das Gebiet in Vorarlberg. Das Thema Risikovorsorge wird immer bedeutender, wie er im Interview erzählt. 

Wie stellt sich die heurige Schadenssituation in Vorarlberg dar? Lässt sich erkennen, dass Unwetterschäden zunehmen? 
In Vorarlberg hatten wir in den vergangenen Jahren immer wieder mit erheblichen Ertragsverlusten durch anhaltende Trockenperioden zu kämpfen. Aufgrund der hohen Anzahl tierhaltender Betriebe betrifft die Dürre vor allem Grünlandflächen, wodurch die Futtergrundlage für das Vieh gefährdet wird. Doch auch Frost- ereignisse während der Blütezeit im Obstbau und Unwetter mit Hagel-, Sturm- und Überschwemmungsschäden sind ein großes Thema. Erst Anfang September verursachte ein verhältnismäßig spätes Unwetter schwere Schäden im Gemüse-, Garten- und Obstbau. In Erinnerung geblieben ist mir jedoch das schwere Unwetter im letzten Jahr, bei dem Mitte Juli durch ein einziges Unwetter ein Schaden von über einer Million Euro entstanden ist. Das ist für Vorarlberger Verhältnisse schon außergewöhnlich. 

Wie können sich Landwirt/-innen gegen Dürreschäden absichern?
Dazu haben wir die in Europa einzigartige Dürreindex-Versicherung bereits 2015 entwickelt. Bei dieser Versicherung werden die beiden wichtigsten Parameter für Dürreschäden berücksichtigt – nämlich Wassermangel und Hitze. Dabei können die Landwirtinnen und Landwirte im Ackerbau aus zwei – im Grünland aus drei – Varianten wählen. Diese unterscheiden sich in der Höhe der Entschädigung und darin, ab welchem Niederschlagsdefizit die Entschädigung erfolgt. Grundsätzlich gilt: Je höher das Niederschlagsdefizit, desto höher ist die Entschädigungszahlung. Auch die Versicherungssumme kann selbst bestimmt werden. Da die Niederschlagsdefizite ausschließlich auf Basis von Wetterdaten der GeoSphere Austria berechnet werden, erfolgt keine Schadenserhebung vor Ort. 

Die Meldungen über die Ausbrüche von Tierseuchen in Europa häufen sich. Welche Absicherungsmöglichkeiten gibt es dafür für die Betriebe? 
Das Thema Tierseuchen ist leider mittlerweile ein Dauerthema. Das heurige Jahr war in dieser Hinsicht sicher ein besonderes. So stand Anfang des Jahres die Maul- und Klauenseuche (MKS) vor der Grenze zu Österreich in der Slowakei und in Ungarn. Im Juni folgten Ausbrüche der Lumpy Skin Disease (LSD) in Italien und Frankreich. Bricht eine Tierseuche am eigenen Betrieb oder in der Nähe aus, hat das für die betroffenen Betriebe verheerende Folgen. Allein durch Betriebssperren, Einschränkungen im Tierverkehr oder bei der Milchabholung können den Betrieben enorme Schäden entstehen. Mit einer Seuchenversicherung können diese Risiken individuell gut abgedeckt werden. In Vorarlberg sind bereits zwei von drei Rindern versichert. 

Warum ist ein umfassendes Risikomanagement in der Landwirtschaft erforderlich?  
Im Gegensatz zu anderen Unternehmungen sind Landwirtinnen und Landwirte an ihr Land – an ihren Standort – gebunden. Sie können nicht einfach an einem unpassenden Standort schließen und in einer Gunstlage wieder eröffnen. Wichtig ist auch die Unterstützung von Land und Bund in Form der 55 prozentigen Prämienbezuschussung für die Landwirtinnen und Landwirte. Die Landwirtschaft beteiligt sich somit aktiv am Risikomanagement. Im Schadensfall besteht ein Rechtsanspruch auf Entschädigung,  und das öffentliche Budget ist kalkulierbarer im Vergleich zu ad hoc Zahlungen aus dem Katastrophenfonds. Die Form des sogenannten Private Public Partnerships trägt für einen stabilen Agrarsektor bei. Wir dürfen eines nicht vergessen: Landwirtinnen und Landwirte erzeugen unsere Lebensmittel. Dafür braucht es ausreichend Äcker und Wiesen. Was ich sagen will: Ohne Boden kein Essen, ohne Essen kein Leben. Zudem haben landwirtschaftliche Betriebe eine sehr wichtige Funktion für den Erhalt ländlicher Räume und den Bestand von Kulturlandschaften. Das sind Gründe, warum wir die Landwirtschaft mit einem umfassenden Risikomanagement schützen müssen.
Zum vorigen voriger Artikel

Projekt „Wald in Frauenhänden“

Zum nächsten nächster Artikel

Schutz vor Mercosur?

Weitere Beiträge

  • Ehrenamtliche Ernteschätzer/-innen gesucht
  • Projekt „Wald in Frauenhänden“
  • Risikovorsorge immer wichtiger
  • Schutz vor Mercosur?
  • Schüler testen modernes Anbausystem
  • Welternährungstag
  • Die Bäuerinnen organisieren sich
  • Kundmachung Landwirtschaftskammerwahl 2026
  • Offene Hoftüren begeistern viele Gäste
  • Beste Sauerkäser/-innen gekürt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
170 Artikel | Seite 1 von 17

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Michael Meusburger.jpg © Bernhard Rogen

Michael Meusburger betreut und berät seit gut drei Jahren als Landesleiter der österreichischen Hagelversicherung die Vorarlberger Bäuerinnen und Bauern in Sachen Risikovorsorge. © Bernhard Rogen