Die Quelle in diesem Beispiel entspringt einem flachen Gelände. Die Herausforderung lag in der fachgerechten Abdichtung nach oben hin.
Freilegen der Wasserader
Manchmal entspringt eine lohnende Wasserquelle in sehr flachem Gelände. Das erleichtert das Arbeiten auf der Baustelle. Es ist aber nicht immer möglich, die Wasserader tief zu fassen. In solchen Fällen ist die Abdichtung nach oben hin besonders sorgfältig vorzunehmen.
Anhand der Fotos können die Arbeitsschritte leicht nachvollzogen werden.
Erreichen der gewünschten Tiefe
Die Wasserader erscheint in einer Tiefe von rund 1 m. Ab nun wird sehr vorsichtig weitergegraben. Die wasserführende Schicht soll möglichst tief angegraben werden, ohne sie dabei jedoch zu verletzen. In diesem Fall wurde bis auf eine Tiefe von knapp 1,5 m gegraben.
Blick auf die wasserführende Sandschicht
Nun ist die wasserführende Sandschicht deutlich erkennbar. Diese Quelle kann auf zwei mögliche Arten gefasst werden. Entweder in Form eines kleinen Brunnens (Schachtquelle) oder mit Quellfassungsrohren (Sickerleitungsquelle). Der Eigentümer entschied sich für eine Sickerleitung, durch die das Wasser ständig in einen bereits bestehenden Wasserspeicher fließt.
Vorbereitung der Quellfassungsrohre
Für die Quellfassung kommen PVC-Rohre mit einem Durchmesser von 10 cm zum Einsatz. Dieses Material kann bedenkenlos eingesetzt werden. Mit der Zeit bildet sich ohnehin ein Biofilm in den Rohren, wodurch das Wasser mit dem Kunststoff gar nicht Berührung kommt. Es hat dann nur Kontakt mit dem Biofilm. Die einzelnen Stücke werden in die Grube gelegt und ausgerichtet.
Verlegen der Rohre
In die Fassungsrohre wurde seitlich und oben Löcher mit einem Durchmesser von 1 cm gebohrt. Danach wurden die einzelnen Teile zusammengesteckt. Die beiden Rohrenden werden mit Kappen verschlossen.
Im Fachmarkt sind alle notwendigen Verbindungsstücke erhältlich. Die Verbindung zum Wasserspeicher wird über einen flexiblen Schlauch (ohne Löcher) bewerkstelligt. Auch in ihm bildet sich mit der Zeit ein Biofilm, auf dem das Wasser dahingleitet.
Betonieren einer kleinen Staumauer
Eine kleine Staumauer aus Beton verhindert, dass Quellwasser in der Künette bergab wegfließt.
Betonplatte und Steine als Hilfsschalung
Steinplatten oder Steine dienen als Schalung. Ohne Schalung würde der Beton zu fließen beginnen.
Einbringen von Dränagekies
Obwohl der Beton noch nicht ausgehärtet ist, kann gleich weitergearbeitet werden. Nun wird die offenliegende Wasserader mit gewaschenem Dränagekies (16/32 mm) bedeckt.
Vorsichtiges Arbeiten am Fassungsrohr
Das Fassungsrohr wird händisch mit Kies bedeckt. Dadurch wird gewährleistet, dass es nicht verrutscht.
Abdecken des Kieses mit einer Kunststofffolie
Mit der Quelle wird ein Einzelhaushalt versorgt. Hierbei reicht ein Abdecken mit Kunststofffolie und einer dicken Lehmschicht aus. In der "kommunalen" Wasserversorgung werden Quellfassungen stets abbetoniert. Bei Einzelwasserversorgungen ist Kunststoff und viel Lehm aber auch eine gute Wahl.
Abdichtung mittels Lehmschlages
Der angelieferte Lehm hat einen geringen Anteil an Sand und gute plastische Eigenschaften. Noch ist er trocken und bröselig. Erst wenn er durchfeuchtet ist, verwandelt er sich in eine undurchlässige Schicht.
Ziehen eines Graben für die Fangdränage
Die Quellfassung hat noch eine Schwachstelle. Nämlich den Bereich zwischen dem Ursprungsboden und dem Lehmschlag. Hier kann Oberflächenwasser in die Quellfassung eindringen. Aus diesem Grund wird ein Graben am Rand der Baugrube gezogen. Er soll das Oberflächenwasser in die "richtige Bahn" lenken.
Verlegung der Dränagerohres
Der Graben soll sehr sorgfältig hergestellt werden, damit er seine Funktion sehr gut erfüllt. In trockenen Zeiten kann ein Lehmschlag nämlich schrumpfen. Dann entsteht ein schmaler Spalt zwischen Lehmschlag und ursprünglichem Boden. Der erste Regenguss nach einer Trockenheit kann dann leicht eindringen.
Die fertig verlegte Fangdränage
Das gelochte Dränagerohr soll genau am Rand der Baugrube zu liegen kommen. Durch das Beschweren mit Steinen behält es seine genaue Lage.
Verkiesen der Fangdränage
Damit Oberflächenwasser leicht in die Dränage findet, ist diese mit gewaschenem Dränagekieses (16/32 mm) zu bedecken.
Weiters Autragen von Lehm
Nun ist die Quellfassung fast fertig. Die noch offenen Bereiche werden mit viel Lehm bedeckt. Er wird überhöht eingebracht. In der Mitte soll er höher als am Rand sein. So wird Oberflächenwasser wirksam in die Fangdränage abgeleitet.
Der Lehmschlag kann abschließend noch mit einer Schicht des zuvor ausgehobenen Bodens bedeckt werden.
Buchtipp
Im Buch Eigenes Wasser für Haus und Hof wird das Thema Wasser umfangreich beleuchtet. Es beinhaltet viele Tipps, eine Anlage richtig herzustellen, bestehende Probleme richtig zu erkennen und mit einfachen Mitteln zu verbessern.
Die Website wird mit den technisch erforderlichen Cookies ausgeführt. Andere Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt. Sie können Ihre Entscheidung für diese Website in den Cookie-Einstellungen jederzeit einsehen und korrigieren.