Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg

Präzision auf dem Acker: Die Bundessieger im Pflügen 2025 stehen fest

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.08.2025 | von Landjugend Österreich

Oberösterreich triumphiert - Kärnten glänzt als Gastgeber.

Bildergalerie (7 Fotos)
© LJÖ/Sophie Nagl-Balber
© LJÖ/Sophie Nagl-Balber
© LJÖ/Sophie Nagl-Balber
© LJÖ/Sophie Nagl-Balber
© LJÖ/Sophie Nagl-Balber
© LJÖ/Sophie Nagl-Balber
© LJÖ/Sophie Nagl-Balber
© LJÖ/Sophie Nagl-Balber
© LJÖ/Sophie Nagl-Balber
© LJÖ/Sophie Nagl-Balber
© LJÖ/Sophie Nagl-Balber
© LJÖ/Sophie Nagl-Balber
© LJÖ/Sophie Nagl-Balber
© LJÖ/Sophie Nagl-Balber
Hinten v.l.n.r. Bundesleiter Landjugend Österreich Markus Buchebner, Landeshauptmann-Stellvertreter von Kärnten Martin Gruber, 1. LK Kärnten Vizepräsidentin und Landesbäuerin, Kammerrätin Astrid Brunner, Berater der Österreichischen Hagelversicherung Philipp Schratter, Bundesleiterin Landjugend Österreich Valentina Gutkas Vorne v.l.n.r. Landesleiterin Landjugend Kärnten Martina Ogriseg, Bester Newcomer Beetpflug Niklas Gadermayr (Oberösterreich), Landesobmann Landjugend Kärnten Lukas Veitschegger. © LJÖ/Sophie Nagl-Balber
Hinten v.l.n.r. Bundesleiter Landjugend Österreich Markus Buchebner, Landeshauptmann-Stellvertreter von Kärnten Martin Gruber, 1. LK Kärnten Vizepräsidentin und Landesbäuerin, Kammerrätin Astrid Brunner, Berater der Österreichischen Hagelversicherung Philipp Schratter, Bundesleiterin Landjugend Österreich Valentina Gutkas Vorne v.l.n.r. Landesleiterin Landjugend Kärnten Martina Ogriseg, Bundessieger Beetpflug Bernhard Keferböck, Landesobmann Landjugend Kärnten Lukas Veitschegger. © LJÖ/Sophie Nagl-Balber
Hinten v.l.n.r. Bundesleiter Landjugend Österreich Markus Buchebner, Landeshauptmann-Stellvertreter von Kärnten Martin Gruber, 1. LK Kärnten Vizepräsidentin und Landesbäuerin, Kammerrätin Astrid Brunner, Berater der Österreichischen Hagelversicherung Philipp Schratter, Bundesleiterin Landjugend Österreich Valentina Gutkas Vorne v.l.n.r. Landesleiterin Landjugend Kärnten Martina Ogriseg, Bester Newcomer Drehpflug Lukas Holl (Niederösterreich), Landesobmann Landjugend Kärnten Lukas Veitschegger. © LJÖ/Sophie Nagl-Balber
Hinten v.l.n.r. Bundesleiter Landjugend Österreich Markus Buchebner, Field Product Specialist von CNH Georg Huber, Landeshauptmann-Stellvertreter von Kärnten Martin Gruber, 1. LK Kärnten Vizepräsidentin und Landesbäuerin, Kammerrätin Astrid Brunner, Vorstandsdirektor der Raiffeisen Landesbank Kärnten Mag. Georg Messner, Bundesleiterin Landjugend Österreich Valentina Gutkas Vorne v.l.n.r. Landesleiterin Landjugend Kärnten Martina Ogriseg, Bundessieger Drehpflug Spezial Sebastian Deixler-Wimmer, Landesobmann Landjugend Kärnten Lukas Veitschegger. © LJÖ/Sophie Nagl-Balber
Hinten v.l.n.r. Bundesleiter Landjugend Österreich Markus Buchebner, Landeshauptmann-Stellvertreter von Kärnten Martin Gruber, 1. LK Kärnten Vizepräsidentin und Landesbäuerin, Kammerrätin Astrid Brunner, Berater der Österreichischen Hagelversicherung Philipp Schratter, Bundesleiterin Landjugend Österreich Valentina Gutkas Vorne v.l.n.r. Landesleiterin Landjugend Kärnten Martina Ogriseg, Bundessieger Drehpflug Standard Martin Urak (Kärnten), Landesobmann Landjugend Kärnten Lukas Veitschegger. © LJÖ/Sophie Nagl-Balber
Hinten v.l.n.r. Bundesleiter Landjugend Österreich Markus Buchebner, Field Product Specialist von CNH Georg Huber, Landeshauptmann-Stellvertreter von Kärnten Martin Gruber, 1. LK Kärnten Vizepräsidentin und Landesbäuerin, Kammerrätin Astrid Brunner, Vorstandsdirektor der Raiffeisen Landesbank Kärnten Mag. Georg Messner, Bundesleiterin Landjugend Österreich Valentina Gutkas Vorne v.l.n.r. Landesleiterin Landjugend Kärnten Martina Ogriseg, 1. Platz der Mannschaftswertung Beetpflug Andreas Eder, Bernhard Keferböck, Landesobmann Landjugend Kärnten Lukas Veitschegger. © LJÖ/Sophie Nagl-Balber
Hinten v.l.n.r. Bundesleiter Landjugend Österreich Markus Buchebner, Field Product Specialist von CNH Georg Huber, Landeshauptmann-Stellvertreter von Kärnten Martin Gruber, 1. LK Kärnten Vizepräsidentin und Landesbäuerin, Kammerrätin Astrid Brunner, Vorstandsdirektor der Raiffeisen Landesbank Kärnten Mag. Georg Messner, Bundesleiterin Landjugend Österreich Valentina Gutkas Vorne v.l.n.r. Landesleiterin Landjugend Kärnten Martina Ogriseg, 1. Platz der Mannschaftswertung Drehpflug Thomas Reisinger, Sebastian Deixler-Wimmer, Landesobmann Landjugend Kärnten Lukas Veitschegger. © LJÖ/Sophie Nagl-Balber
Von 22. bis 24. August verwandelte die Landjugend Kappel am Krappfeld in das Zentrum der heimischen Pflüger-Elite. Beim 68. Bundesentscheid Pflügen zeigten die besten Pflüger aus ganz Österreich ihr Können - mit Präzision, Geduld und beeindruckender Technik.

Beim Leistungspflügen geht es darum, mit dem Pflug ein gleichmäßiges, sauberes Feldbild zu schaffen. Bewertet werden unter anderem gerade und parallele Furchen, die korrekte Arbeitstiefe, eine gleichmäßige Krümelung des Bodens sowie die vollständige Einarbeitung von Stoppeln und Bewuchs. Bereits kleine Abweichungen entscheiden über den Sieg - Präzision bis auf den Zentimeter ist gefragt. Beim Bewerb traten 31 Teilnehmer und eine Teilnehmerin in drei Klassen an.

Bundessieger 2025 stehen fest: 2 Siege für Oberösterreich, ein Bundessieg für Kärnten

Im Beetpflug pflügte sich Bernhard Keferböck aus Oberösterreich an die Spitze und holte sich somit den Bundessieg. Auf den Rängen zwei und drei folgten die Kärntner Martin Mostegel und Thomas Reinwald. Bester Newcomer beim Beetpflug ist Niklas Gadermayr aus Oberösterreich mit dem 9. Platz in der Gesamtwertung. In der Klasse Beetpflug kommen spezielle Beetpflüge zum Einsatz, wo Leerfahrten erlaubt sind und der Traktor wendet. 

In der Klasse Drehpflug Spezial holte sich Sebastian Deixler-Wimmer aus Oberösterreich den Bundessieg. Er lieferte sich dabei ein spannendes Duell mit Jakob Metz aus Niederösterreich (2. Platz) und Daniel Stadtschreiber aus Kärnten (3. Platz). Der beste Newcomer beim Drehpflug Spezial ist Lukas Holl aus Niederösterreich mit dem 5. Platz in der Gesamtwertung. In der Klasse Drehpflug Spezial kommen spezielle Wende-/Drehpflüge zum Einsatz, in der das Restbeet ohne Leerfahrten gepflügt wird. 

Die Teilnehmenden in den Königsklassen Drehpflug Spezial und Beetpflug investieren das ganze Jahr unzählige Stunden in die Adaptierung ihrer nicht handelsüblichen Pflüge. Mit viel handwerklichem Geschick und Feingefühl werden diese, wie im Spitzensport üblich, laufend weiterentwickelt und die Materialien getauscht. 

In der Klasse Drehpflug Standard, bei der die Teilnehmer mit handelsüblichen Pflügen an den Start gehen, holte sich Martin Urak aus Kärnten den Bundessieg. Ihm folgte auf dem zweiten Platz Josef Bauer aus Niederösterreich und Alfred Weinbergmair aus Oberösterreich auf den dritten Platz. 

Beide Mannschaftssiege gehen nach Oberösterreich

Die Ergebnisse der zwei besten Pflügerinnen und Pflüger eines Bundeslandes werden pro Kategorie addiert und dienen der Ermittlung der Mannschaftwertung. Der Mannschaftssieg in der Kategorie Beetpflug geht an Bernhard Keferböck und Andreas Eder aus Oberösterreich. Auf Platz zwei folgen Martin Mostegel und Thomas Reinwald aus Kärnten und über Platz drei dürfen sich Gerald Kraft und Florian Sagl aus Niederösterreich freuen. 

In der Kategorie Drehpflug feierten Sebastian Deixler-Wimmer und Thomas Reisinger aus Oberösterreich den ersten Platz. Auf Platz zwei folgen Jakob Metz und Lukas Holl aus Niederösterreich mit ihrer großartigen Leistung. Über den dritten Platz durften sich Daniel Stadtschreiber und Ulrich Pichler aus Kärnten freuen. 

"Der Bundesentscheid Pflügen ist immer wieder ein Highlight im Landjugendsommer für mich. Können, Präzision und Geschick werden jedes Jahr aufs Neue eindrucksvoll zur Schau gestellt. Zusätzlich zum Bewerb gab es auch dieses Jahr wieder ein umfangreiches Rahmenprogramm für Jung und Alt, das die Landjugend Krappfeld hervorragend auf die Beine gestellt hat", schwärmt Georg Waltl, Bundesleiter-Stellvertreter der Landjugend Österreich und Organisator des Bundesentscheids Pflügen und freut sich bereits aufs nächste Jahr in Niederösterreich.

Kooperationspartner ermöglichen Durchführung

Der Bundesentscheid Pflügen wird von den Traktorenherstellern Claas, Steyr und Lindner unterstützt. Darüber hinaus sind der Reifenhersteller Trelleborg und Waibel Workwear wichtige Partner für die heimische Pflügerelite. Wichtige Partner für das Leistungspflügen auf Bundesebene sind zudem AGRANA, BASF Österreich, die Österreichische Hagelversicherung und Die Saat.

Alle Bundesentscheide, zu denen auch das Pflügen gehört, werden durch Mitwirkung vom Lagerhaus, der Österreichischen Hagelversicherung, Raiffeisen, Pöttinger, dem Maschinenring, Lely, Garant und Toferer Textil ermöglicht. Diese Veranstaltung wurde mit Unterstützung von Bund, Ländern und der Europäischen Union umgesetzt.
Zum vorigen voriger Artikel

LK-Präsidenten auf Exkursion: Von "Steirerkraft" bis "Teenager Kitchen Battle"

Zum nächsten nächster Artikel

Totschnig präsentiert Bilanz Holzbauoffensive: 2021 bis 2025 rund 70.000 Tonnen CO₂ eingespart

Weitere Fachinformation

  • Start für zwei Biodiversität-Fördercalls im Volumen von 7,5 Mio. Euro
  • YouTube-Interviewsammlung zu ÖPUL-Biodiversitätsflächen im Acker und Grünland
  • Österreich erneut mit starker Umweltbilanz
  • Mut schafft Zukunft: 30 Jahre Europa gestalten - Erfolge feiern. Herausforderungen annehmen. Zukunft denken.
  • Dänemark will in der EU Lockerung bei Gentechnik vorantreiben
  • JETZT UNTERSTÜTZEN: Petition von COPA-COGECA für eine gemeinsame Agrarpolitik
  • “Pflege mit Herz“ mit allen acht steirischen Standorten “GUT ZU WISSEN“-zertifiziert
  • GVO: Kommission genehmigt neue Sojabohne
  • AMA-Gütesiegel ab 2026 auch auf pflanzlichen Drinks
  • EU und Ukraine einigen sich auf Handelsabkommen für Agrarprodukte
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 11
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
104 Artikel | Seite 3 von 11

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© LJÖ/Sophie Nagl-Balber

Hinten v.l.n.r. Bundesleiter Landjugend Österreich Markus Buchebner, Landeshauptmann-Stellvertreter von Kärnten Martin Gruber, 1. LK Kärnten Vizepräsidentin und Landesbäuerin, Kammerrätin Astrid Brunner, Berater der Österreichischen Hagelversicherung Philipp Schratter, Bundesleiterin Landjugend Österreich Valentina Gutkas Vorne v.l.n.r. Landesleiterin Landjugend Kärnten Martina Ogriseg, Bester Newcomer Beetpflug Niklas Gadermayr (Oberösterreich), Landesobmann Landjugend Kärnten Lukas Veitschegger. © LJÖ/Sophie Nagl-Balber

© LJÖ/Sophie Nagl-Balber

Hinten v.l.n.r. Bundesleiter Landjugend Österreich Markus Buchebner, Landeshauptmann-Stellvertreter von Kärnten Martin Gruber, 1. LK Kärnten Vizepräsidentin und Landesbäuerin, Kammerrätin Astrid Brunner, Berater der Österreichischen Hagelversicherung Philipp Schratter, Bundesleiterin Landjugend Österreich Valentina Gutkas Vorne v.l.n.r. Landesleiterin Landjugend Kärnten Martina Ogriseg, Bundessieger Beetpflug Bernhard Keferböck, Landesobmann Landjugend Kärnten Lukas Veitschegger. © LJÖ/Sophie Nagl-Balber

© LJÖ/Sophie Nagl-Balber

Hinten v.l.n.r. Bundesleiter Landjugend Österreich Markus Buchebner, Landeshauptmann-Stellvertreter von Kärnten Martin Gruber, 1. LK Kärnten Vizepräsidentin und Landesbäuerin, Kammerrätin Astrid Brunner, Berater der Österreichischen Hagelversicherung Philipp Schratter, Bundesleiterin Landjugend Österreich Valentina Gutkas Vorne v.l.n.r. Landesleiterin Landjugend Kärnten Martina Ogriseg, Bester Newcomer Drehpflug Lukas Holl (Niederösterreich), Landesobmann Landjugend Kärnten Lukas Veitschegger. © LJÖ/Sophie Nagl-Balber

© LJÖ/Sophie Nagl-Balber

Hinten v.l.n.r. Bundesleiter Landjugend Österreich Markus Buchebner, Field Product Specialist von CNH Georg Huber, Landeshauptmann-Stellvertreter von Kärnten Martin Gruber, 1. LK Kärnten Vizepräsidentin und Landesbäuerin, Kammerrätin Astrid Brunner, Vorstandsdirektor der Raiffeisen Landesbank Kärnten Mag. Georg Messner, Bundesleiterin Landjugend Österreich Valentina Gutkas Vorne v.l.n.r. Landesleiterin Landjugend Kärnten Martina Ogriseg, Bundessieger Drehpflug Spezial Sebastian Deixler-Wimmer, Landesobmann Landjugend Kärnten Lukas Veitschegger. © LJÖ/Sophie Nagl-Balber

© LJÖ/Sophie Nagl-Balber

Hinten v.l.n.r. Bundesleiter Landjugend Österreich Markus Buchebner, Landeshauptmann-Stellvertreter von Kärnten Martin Gruber, 1. LK Kärnten Vizepräsidentin und Landesbäuerin, Kammerrätin Astrid Brunner, Berater der Österreichischen Hagelversicherung Philipp Schratter, Bundesleiterin Landjugend Österreich Valentina Gutkas Vorne v.l.n.r. Landesleiterin Landjugend Kärnten Martina Ogriseg, Bundessieger Drehpflug Standard Martin Urak (Kärnten), Landesobmann Landjugend Kärnten Lukas Veitschegger. © LJÖ/Sophie Nagl-Balber

© LJÖ/Sophie Nagl-Balber

Hinten v.l.n.r. Bundesleiter Landjugend Österreich Markus Buchebner, Field Product Specialist von CNH Georg Huber, Landeshauptmann-Stellvertreter von Kärnten Martin Gruber, 1. LK Kärnten Vizepräsidentin und Landesbäuerin, Kammerrätin Astrid Brunner, Vorstandsdirektor der Raiffeisen Landesbank Kärnten Mag. Georg Messner, Bundesleiterin Landjugend Österreich Valentina Gutkas Vorne v.l.n.r. Landesleiterin Landjugend Kärnten Martina Ogriseg, 1. Platz der Mannschaftswertung Beetpflug Andreas Eder, Bernhard Keferböck, Landesobmann Landjugend Kärnten Lukas Veitschegger. © LJÖ/Sophie Nagl-Balber

© LJÖ/Sophie Nagl-Balber

Hinten v.l.n.r. Bundesleiter Landjugend Österreich Markus Buchebner, Field Product Specialist von CNH Georg Huber, Landeshauptmann-Stellvertreter von Kärnten Martin Gruber, 1. LK Kärnten Vizepräsidentin und Landesbäuerin, Kammerrätin Astrid Brunner, Vorstandsdirektor der Raiffeisen Landesbank Kärnten Mag. Georg Messner, Bundesleiterin Landjugend Österreich Valentina Gutkas Vorne v.l.n.r. Landesleiterin Landjugend Kärnten Martina Ogriseg, 1. Platz der Mannschaftswertung Drehpflug Thomas Reisinger, Sebastian Deixler-Wimmer, Landesobmann Landjugend Kärnten Lukas Veitschegger. © LJÖ/Sophie Nagl-Balber

© LJÖ/Sophie Nagl-Balber
© LJÖ/Sophie Nagl-Balber
© LJÖ/Sophie Nagl-Balber
© LJÖ/Sophie Nagl-Balber
© LJÖ/Sophie Nagl-Balber
© LJÖ/Sophie Nagl-Balber
© LJÖ/Sophie Nagl-Balber