Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung(current)2
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Betriebsführung
  3. Kalkulation und Kostenoptimierung

Produktionskosten im Ackerbau: Effizienter Betriebsmitteleinsatz rechnet sich

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.02.2024 | von DI Gerald Biedermann

Aus betriebswirtschaftlicher Sicht schmerzt jeglicher Betriebsmitteleinsatz. Gestiegene Kosten stehen sinkenden Erzeugerpreisen gegenüber. Welche Rolle dabei die Betriebsmittel spielen und welche Schrauben man drehen kann, um Kosten zu sparen? Hier erfahren Sie mehr.

Szenen_am_Bauernhof_©LK NÖ_Georg_Pomassl (34).jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Gestiegene Kosten und höhere Anforderungen an die Bewirtschaftung erfordern einen effizienten Einsatz aller Betriebsmittel. Doch was bedeutet das für die Praxis? © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Mit weniger Betriebsmitteleinsatz Zeit und Geld sparen

Oberflächlich betrachtet ist der Betriebsmitteleinsatz mit Arbeitsgängen verbunden und verursacht somit neben den Kosten der Betriebsmittel auch Maschinen und Arbeitskosten. Professioneller Ackerbau erfordert komplexe Entscheidungen und gut ausgebildete Fachkräfte. Der Anwendungszeitpunkt, die Wahl des Betriebsmittels und auch die genaue Einsatzmenge wollen gut durchdacht sein. Landwirte und Landwirtinnen streben gute Deckungsbeiträge und in der Folge Einkünfte bei nur geringem Betriebsmitteleinsatz an.

Kostenstruktur im Getreidebau

Die Kosten des Getreidebaus umfassen neben den Direktkosten (Ausgaben für Saatgut, Dünger, Pflanzenschutzmittel) auch übrige Vorleistungskosten (Maschinenkosten, allgemeine Kosten) und Faktorkosten (Ausgaben für Arbeit, Kapital, Ackerland).

Getreidebau genauer beleuchtet

Gemäß Kostenrechnungen im Rahmen der Meisterausbildung in NÖ in den Jahren 2018 bis 2022 umfassen die Kosten bei konventionell wirtschaftenden Betrieben etwa 1.780 Euro pro ha Getreide. Die ausgewerteten Betriebe sind über das ganze Bundesland verteilt. Würde man nur das östliche Niederösterreich betrachten, wären die Gesamtkosten pro ha etwas geringer (tendenziell größere, auf Marktfruchtbau spezialisierte Betriebe). Die Kosten bei Biobetrieben sind ähnlich, sie unterscheiden sich im Bereich der Direktkosten (Pflanzenschutz und Dünger), bei den Gemeinleistungen (ÖPUL) und beim Ertragsniveau. Die grundsätzlichen Zusammenhänge gelten für Biobetriebe genauso.
Welche Kosten kommen im Getreidebau auf mich zu? © LK Niederösterreich
Gesamtkosten, Nebenleistungen und Gemeinleistungen pro ha Getreide im Zeitraum 2020 und Beginn 2024. © LK Niederösterreich

Welche Kosten fallen zusätzlich an?

An Gemeinleistungen stehen diesen Kosten neben den Direktzahlungen Zahlungen im Rahmen der ländlichen Entwicklung (ÖPUL, Ausgleichszulage) und sonstigen Gemeinleistungen gegenüber. Die Gemeinleistungen betrugen im Betrachtungszeitraum 450 Euro pro ha. Nebenleistungen umfassen beim Getreideanbau Erlöse aus Strohverkauf und allfällige Versicherungsentschädigungen (Hagel- bzw. Mehrgefahrenversicherung). Sie betrugen im Schnitt 68 Euro pro ha. Eine detailliertere Aufstellung finden Sie hier.

Kostenentwicklung seit 2020

Legt man diese Betrachtung auf das Jahr 2024 um, so sind im Vergleich mit 2020 Kostensteigerungen in allen Bereichen zu verzeichnen. Neben den Direktkosten sind hier höhere Ausgaben für Lohnmaschinen zum Beispiel Mähdrusch, Indexierungen bei beispielsweise Sachversicherungen und Steigerungen im Bereich der Faktorkosten wie Lohnansatz, Zins- oder Pachtkosten zu nennen. Die Mehrkosten machen etwa 335 Euro pro ha Getreide aus.

Wo ist ein Kostenrückgang zu erwarten?

In naher Zukunft sind sinkende Ausgaben am ehesten im Bereich der Direktkosten zu erwarten - die Zahlungen für Saatgut, Dünger und Pflanzenschutzmittel könnten aufgrund von sinkender Nachfrage und stark gesunkener Getreidepreise zurückgehen. Es ist also durchaus möglich, dass sich die Gesamtkosten wieder etwas reduzieren, wobei wegen der generellen Inflation ein Rückgang auf das Niveau um 2020 unrealistisch erscheint.

Wie legt man Kosten von der Fläche auf das Erntegut um?

Die ausgewerteten Betriebe erzielten (laut eigenen Angaben) einen Durchschnittsertrag von 6,05 t pro ha. Legt man nun die Kosten pro ha auf den Ertrag um, so errechnen sich Gesamtkosten von rund 300 Euro pro t Getreide. Zieht man von diesen Kosten die Nebenleistungen (11 Euro pro t) und die Gemeinleistungen ab, so war um 2020 ein Getreidepreis von 211 Euro pro t notwendig, um die durchschnittlichen Produktionskosten zu decken, also auch die Faktorkosten abzudecken.
Umlegung der Kosten von der Fläche auf das Erntegut im Getreidebau. © LK Niederösterreich
Gesamtkosten, Nebenleistungen und Gemeinleistungen pro t Getreide und daraus folgender notwendiger Preis im Zeitraum 2020 und Beginn 2024. © LK Niederösterreich
Passt man die Kosten an das aktuelle Niveau an (Frühjahr 2024), wären anstelle der 211 Euro pro t Getreide 265 Euro notwendig, um die durchschnittlichen Produktionskosten abzudecken.

Auswirkung verschiedener Ertragsniveaus auf den notwendigen Preis

Die tatsächlich erreichten Erträge im Ackerbau hängen von vielen Parametern ab - Witterung, Wasserverfügbarkeit, Nährstoffversorgung, Konkurrenzdruck, Schädlings- und Krankheitsdruck, … um nur einige zu nennen. Auch bei den ausgewerteten Betrieben waren die Erträge sehr unterschiedlich.

Auf die Produktionskosten wirkt sich das erreichte Ertragsniveau vor allem im Bereich der Direktkosten aus (Saatgutkosten, Nährstoffentzug, Kosten für Pflanzenschutz). Daneben können höhere Maschinenkosten und auch ein höherer Arbeits- und Kapitaleinsatz anfallen. Um die Auswirkung des erreichten Ertrages auf den notwendigen Erzeugerpreis darzustellen, werden die dargestellten Gesamtkosten auf drei Ertragsniveaus umgelegt (4, 6 und 8 t Kornertrag pro ha). Es wird ein Nährstoffentzug von 42 Euro pro t Kornertrag angesetzt und die Pflanzenschutzmittelkosten mit 16 Euro pro t Kornertrag angesetzt. Zudem wird mit einem höheren Arbeitszeitaufkommen (+ 2 Akh von 4 auf 8 t Kornertrag) gerechnet.
Gesamtkosten_Leistungen und Preis bei verschiedenen Ertragsniveaus.png © LK Niederösterreich
Gesamtkosten, Nebenleistungen und Gemeinleistungen pro t Getreide und daraus folgender notwendiger Preis bei verschiedenen Ertragsniveaus © LK Niederösterreich

Höherer Ertrag - höherer Preis?

Aus der Abbildung ist ersichtlich, dass der notwendige Getreidepreis bei einem Ernteertrag von 8 t Getreide von 265 auf 217 Euro pro t Getreide zurückgeht, obwohl mit höheren Nährstoffentzug, Pflanzenschutzmittelaufwand und Arbeitserledigungskosten gerechnet wird. Es ist allerdings so, dass sich viele Kosten verdünnen. Im Gegenzug steigt der notwendige Getreidepreis, wenn der Ertrag zurückgeht. Im Beispiel von 265 auf 361 Euro pro t Getreide. Es kann natürlich sein, dass bei unpassender Witterung eine Mehrgefahrenversicherung greift und die Versicherungsleistung den Ertragsausfall abdeckt.

Fazit

Gestiegene Kosten und höhere Anforderungen an die Bewirtschaftung erfordern einen effizienten Einsatz aller Betriebsmittel. Für den Bereich Saatgut bedeutet dies, die bestgeeignetste Technik zu nutzen um mit möglichst wenig Aufwandmenge homogene und gesunde Bestände zu etablieren. Hier gilt es Überlappungen nach Möglichkeit zu vermeiden und mit möglichst exakten Fahrgassenabständen einen effizienten Dünger- und Pflanzenschutzmitteleinsatz zu ermöglichen.

Im Bereich der Düngung gilt es alle Nährstoffe zu berücksichtigen und im Bereich der Stickstoffdüngung bedarfsgerecht zu arbeiten (Nmin-Untersuchung, Anrechnung N-Mengen von Vorfrüchten und Zwischenfrüchten, intelligenter Technikeinsatz).

Im Bereich des Pflanzenschutzes sind die Grundsätze des integrierten Pflanzenschutzes einzuhalten - bezüglich Wirkstoffeinsatz ist auf Resistenzmanagement zu achten und der tatsächlich erwartbare Krankheitsdruck kann mit Hilfe von Prognosemodellen besser eingeschätzt werden (Apps, warndienst.at).
Bezüglich des Maschineneinsatzes gibt es enorme Fortschritte im Bereich der Aussaattechnik (Direktsaat) und es gilt Zwischenfrüchte und Begrünungen zur Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit zu nutzen.
 
Daneben bedeuten diese Gesetzmäßigkeiten, dass weitere Restriktionen des Betriebsmitteleinsatzes - zum Beispiel durch den Green Deal - höhere Erzeugerpreise und/oder finanzielle Ausgleichsleistungen erfordern, damit kostendeckend produziert werden kann.

Downloads zum Thema

  • Detailgrafik: Kosten im Ackerbau PDF 278,08 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Rindergülle wirtschaftlich bodennah ausbringen

Zum nächsten nächster Artikel

Rindermast: Wie wirtschaftlich ist ein Tierwohlstall

Weitere Fachinformation

  • ÖKL-Richtwerte für die Maschinenselbstkosten 2025 erschienen
  • Anhaltspunkte zur Preisfindung für Silomais 2024
  • Rindergülle wirtschaftlich bodennah ausbringen
  • Produktionskosten im Ackerbau: Effizienter Betriebsmitteleinsatz rechnet sich
  • Rindermast: Wie wirtschaftlich ist ein Tierwohlstall
  • Was muss Heu kosten?

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Szenen_am_Bauernhof_©LK NÖ_Georg_Pomassl (34).jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Gestiegene Kosten und höhere Anforderungen an die Bewirtschaftung erfordern einen effizienten Einsatz aller Betriebsmittel. Doch was bedeutet das für die Praxis? © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Welche Kosten kommen im Getreidebau auf mich zu? © LK Niederösterreich

Gesamtkosten, Nebenleistungen und Gemeinleistungen pro ha Getreide im Zeitraum 2020 und Beginn 2024. © LK Niederösterreich

Umlegung der Kosten von der Fläche auf das Erntegut im Getreidebau. © LK Niederösterreich

Gesamtkosten, Nebenleistungen und Gemeinleistungen pro t Getreide und daraus folgender notwendiger Preis im Zeitraum 2020 und Beginn 2024. © LK Niederösterreich

Gesamtkosten_Leistungen und Preis bei verschiedenen Ertragsniveaus.png © LK Niederösterreich

Gesamtkosten, Nebenleistungen und Gemeinleistungen pro t Getreide und daraus folgender notwendiger Preis bei verschiedenen Ertragsniveaus © LK Niederösterreich