Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Vorarlberger Agrarforum
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische(current)2
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Tiere
  3. Fische
  4. Bewirtschaftung & Praxis
  • Drucken
  • Empfehlen
30.10.2020 | von DI Melanie Haslauer

"Poigen::Wels“: Mit Mut und Überzeugung neue Wege gehen

Wie David Pascher aus St. Bernhard-Frauenhofen nahe Horn Afrikanische Welse mit einer Indoor-Kreislaufanlage produziert.

Pascher Fischzucht.jpg
David Pascher präsentiert seine Kreislaufanlage. Ihm geht es darum, regional Fisch zu produzieren und ihn direkt vor Ort zu verarbeiten und zu vermarkten. © Bernhard Palt/www.waldvierteltv.at
Im Ortsteil Poigen in der Gemeinde St. Bernhard-Frauenhofen nahe Horn hält David Pascher 3.700 Afrikanische Welse in einer Indoor-Kreislaufanlage. "Durch ihre besondere Fähigkeit Luftsauerstoff zu atmen, sind sie sehr robust und die ideale Fischart für eine Kreislaufanlage“, erklärt David. "Die wärmeliebenden Fische wachsen bei verhältnismäßig geringem Wasser- und Platzbedarf rasch zum Speisefisch heran.“ Der IT Security Analyst hat als Kind seine Leidenschaft für Fische entdeckt.

Vom Kleinen ins Große: Testanlage brachte wertvolle Erkenntnisse

Die Erfahrungen für die Welszucht hat David zuerst an einer selbstgebauten Testanlage erworben. "Im Laufe des Probierens hat sich gezeigt, dass das System super funktioniert, die Qualität der Fische hervorragend ist und im Umfeld eine Nachfrage nach frisch produzierten Welsen besteht“, so Pascher. Er hat ein eigenes Gebäude für die Fischproduktion mit Schlachtraum ohne Förderung errichtet, da im Fördertopf keine Geldmittel mehr für bauliche Fischzuchtanlagen vorhanden waren. Fast alles hat er in Eigenregie errichtet.
Grafik KLA fin.jpg
So funktioniert David Paschers Kreislaufanlage: Das Wasser fließt im Kreis und wird nach den drei Fischbecken in einer Wasserkläranlage gereinigt. Die Funktionsweise einer Kreislaufanlage wird auch in der LK Broschüre „Was ist Fischzucht in Warmwasser-Kreislaufanlagen?“ erklärt. Die Broschüre steht auf LK online bei der Rubrik Tiere/Fische zum Download zur Verfügung. © LK Niederösterreich

Kreislaufanlage punktet

Ausgelegt ist die Fischzucht auf die Produktion von rund zehn Jahrestonnen. In der Kreislaufanlage wird das Wasser im Kreis geführt. In drei unterteilbaren Becken stehen den Fischen bis zu 20 Kubikmeter Wasser zur Verfügung. Jedes der drei Becken ist mit einer Pumpe ausgestattet.

Das Ablaufwasser fließt nach den Fischbecken über einen Trommelfilter, der das Wasser mechanisch reinigt und die Feststoffe entfernt. Dann fließt das Wasser durch einen UVC-Filter, der Keime entfernt. Danach kommt es ins Kernstück der Anlage, den Biofilter. Hier wird das Wasser durch einen Biofilm gereinigt, der sich am Filtermedium anlegt. "Man hat quasi eine Kläranlage dabei und reduziert so den Wasserverbrauch auf ein Minimum“, erklärt David.

"Am Beginn ist ein langsames und bedachtes Einfahren der Anlage wichtig, da sich der Biofilm schrittweise aufbauen muss.“ In der Anlage müssen täglich nur rund 1,5 Kubikmeter Frischwasser vom hauseigenen Brunnen ausgetauscht werden. Das Wasser erwärmt sich über ein ausgetüfteltes Heizsystem in den Becken am Boden und an der Decke auf 27 °C. Die Wärme liefern eine Photovoltaikanlage und eine Hackschnitzelheizung.

Ziel ist es, alle 14-Tage kleine Mengen zu schlachten

Die Wels-Setzlinge kauft er von  Waldland mit etwa 15 Gramm je Stück zu. Nach vier bis sechs Monaten haben die Setzlinge in Poigen mit rund 1,5 Kilogramm Speisefischgröße erreicht.

Ziel ist, im 14-Tage Rhythmus kleinere Mengen zu schlachten. Vorbestellungen sollen bei der Organisation helfen. Vermarktet werden die Fische unter dem Namen "Poigen::Wels“. Die ersten fertig produzierten "Poigen::Welse“ hat David kaum bewerben müssen. Die Direktvermarktung ausgenommener, filetierter und geräucherter Welse funktioniert sehr gut. "Dabei schätzen die Konsumenten besonders, dass die Welse keine Gräten im Filet haben“, betont Pascher.

Schlachtraum spielt alle Stücke

"Besonders stolz bin ich auch auf den Schlachtraum“, erklärt David, "der alle Stückerln spielt und sämtliche EU-Anforderungen an einen Schlachtraum für Direktvermarkter erfüllt.“ Das ÖKL-Merkblatt Nr. 53 hat ihm dabei geholfen. Es erklärt auf knappen 16 Seiten, was einzuhalten ist. Planungsbeispiele geben eine gute Vorstellung davon, wie die Vorgaben im Gebäudegrundriss umgesetzt werden können.

ÖKL-Merkblatt 53 noch erhältlich

Das ÖKL-Merkblatt 53 mit dem Titel "Direktvermarktung - Schlacht- und Verarbeitungsräume für die Vermarktung von Fleisch und Fleischwaren“ ist zum Preis von 7 Euro im Österreichischen Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung, kurz ÖKL erhältlich (Tel.-Nr. 01/5051891, E-Mail: office@oekl.at).

Zulassung als Be- und Verarbeitungsbetrieb

Die Zulassung erfolgte zugleich als Be- und Verarbeitungsbetrieb für Fisch und alle Arten von Fleisch. David ist Jäger und möchte neben Fisch auch Wild verarbeiten. Künftig wird er auch Rindfleisch unter der Bezeichnung "Poigen::Rind“ vermarkten, wobei der kurze Transportweg von umliegenden Bauern zum Schlachtraum besonders tierfreundlich ist.
Ob in Zukunft noch Zeit bleibt für ein „Poigen::Wild“, wird sich zeigen. Fest steht jedenfalls, so schnell gehen David Pascher die Ideen nicht aus.

Weitere Infos auf Facebook

All jene, die einen Facebook-Account haben, können David Pascher auf seiner Facebookseite besuchen.

Downloads zum Thema

  • Was_ist_Fischzucht_in_Warmwasser-Kreislaufanlage PDF 1,17 MB
Zum vorigen voriger Artikel

Bäuerliche Forellenproduktion - eine landwirtschaftliche Sparte stellt sich vor

Zum nächsten nächster Artikel

Erfolgskurs mit Karpfen-Kaviar

Mehr zum Thema

  • Erfolgskurs mit Karpfen-Kaviar
  • Mit Fisch von null auf 100

Weitere Fachinformation

  • Sauerstoff im Wasser: Gut überwacht durch den Sommer
  • Österreichischer Verband für Fischereiwirtscahft und Aquakultur um Sparte der Indoor-Aquakultur erweitert
  • Weiterbildungsangebot in der Aquakultur 2022/2023
  • Bilanz Aquakultur: Unterm Strich die Ziele erreicht?
  • Bäuerliche Forellenproduktion - eine landwirtschaftliche Sparte stellt sich vor
  • "Poigen::Wels“: Mit Mut und Überzeugung neue Wege gehen
  • Erfolgskurs mit Karpfen-Kaviar
  • Studie ermittelt großes Potential für Forellenproduktion in Österreich und dies bei Einhaltung strenger Umweltauflagen & Gewässerschutz
  • Kennzeichnung von Fisch und Fischereierzeugnissen - Welche Info muss aufs Etikett?

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2023 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Pascher Fischzucht.jpg
David Pascher präsentiert seine Kreislaufanlage. Ihm geht es darum, regional Fisch zu produzieren und ihn direkt vor Ort zu verarbeiten und zu vermarkten. © Bernhard Palt/www.waldvierteltv.at
Grafik KLA fin.jpg
So funktioniert David Paschers Kreislaufanlage: Das Wasser fließt im Kreis und wird nach den drei Fischbecken in einer Wasserkläranlage gereinigt. Die Funktionsweise einer Kreislaufanlage wird auch in der LK Broschüre „Was ist Fischzucht in Warmwasser-Kreislaufanlagen?“ erklärt. Die Broschüre steht auf LK online bei der Rubrik Tiere/Fische zum Download zur Verfügung. © LK Niederösterreich