Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Pflanzenschutzmittel: Vom Acker bis ins Grundwasser? Warum Bodenbindung so wichtig ist!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.11.2025 | von DI Thomas Wallner

Der verantwortungsvolle Einsatz von Pflanzenschutzmitteln spielt eine zentrale Rolle für eine nachhaltige, boden- und gewässerschonende Landwirtschaft. Neben der Wirksamkeit am Feld ist dabei auch das Verhalten der Pflanzenschutzmittelwirkstoffe im Boden von großer Bedeutung - insbesondere im Hinblick auf mögliche Verluste bzw. Einträge ins Grundwasser.

Glyphosat_ZWF.jpg © BWSB/Wallner
Bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln gilt: "Wirkstoff im Boden, nicht im Grundwasser" - die Wirkstoffe verhalten sich unterschiedlich. © BWSB/Wallner
Wie stark ein Pflanzenschutzmittel im Boden bleibt oder mit dem Regen ins Grundwasser gelangt, hängt nicht nur von der Witterung oder der Bodenart ab, sondern auch ganz wesentlich vom Wirkstoff selbst. Ein entscheidender Faktor dafür ist das sogenannte Bodenbindungspotenzial, das durch den Koc-Wert (organischer Kohlenstoff-Verteilungskoeffizient) beschrieben wird. Dieser Wert gibt an, wie stark ein Wirkstoff an organische Bodensubstanz gebunden wird.
Je nach Koc-Wert kann sich das Auswaschungsrisiko deutlich unterscheiden: Wirkstoffe mit niedrigen Koc-Werten sind meist mobil und können leichter in tiefere Bodenschichten und ins Grundwasser verlagert werden, während solche mit hohen Koc-Werten stärker an Bodenpartikel gebunden bleiben. Das Verständnis dieser Unterschiede hilft Landwirtinnen und Landwirten, bei der Mittelwahl und Anwendung gezielt Maßnahmen zum Grundwasserschutz zu ergreifen - etwa durch die Berücksichtigung der Bodeneigenschaften, der Witterungsbedingungen oder des Zeitpunktes der Applikation.

Einflussfaktoren auf das Auswaschungsverhalten von Pflanzenschutzmitteln

Wie stark ein Pflanzenschutzmittel ausgewaschen wird, hängt von mehreren Faktoren ab, die in der Praxis oft zusammenwirken. Neben dem Koc-Wert des Wirkstoffs spielen vor allem Bodenart, Bodenfeuchte und Witterung eine große Rolle.
  • Bodenart und Humusgehalt
    Sandböden mit geringem Humusanteil binden Pflanzenschutzmittel nur schwach - hier ist das Risiko der Auswaschung besonders hoch. Ton- und Lehmböden oder humusreiche Standorte können Wirkstoffe dagegen besser festhalten.
Mais .jpg © BWSB/Wallner
Achtung Auswaschung: Auf sandigen Schotterböden können Wirkstoffe schnell ins Grundwasser wandern. © BWSB/Wallner
  • Bodenfeuchte und Niederschlag
    Nach der Ausbringung kommt es stark auf die Witterung an. Intensive Regenfälle kurz nach der Anwendung fördern die Verlagerung in tiefere Bodenschichten, besonders wenn der Boden bereits gesättigt ist. Auf trockenen Böden mit guter Infiltration bleibt der Wirkstoff meist länger in der oberen Schicht.
  • Applikationszeitpunkt und Kulturführung
    Je nach Jahreszeit und Kultur kann das Risiko variieren. Eine Anwendung im Herbst, wenn kaum Pflanzenwuchs vorhanden ist und mehr Niederschläge fallen, birgt ein deutlich höheres Auswaschungsrisiko als eine Anwendung im Frühjahr bei aktivem Pflanzenbestand.

Das Zusammenspiel dieser Faktoren entscheidet also, ob ein Wirkstoff im Oberboden bleibt oder tiefer verlagert wird. Wer seine Standortbedingungen kennt, kann hier gezielt handeln - etwa durch angepasste Mittelwahl, geeignete Ausbringungszeitpunkte oder bewusste Bodenpflege, um das Risiko zu minimieren.

Empfehlungen für die Anwendung in der Praxis

Um das Risiko der Auswaschung von Pflanzenschutzmitteln zu verringern und gleichzeitig eine sichere Wirkung zu erzielen, können Landwirtinnen und Landwirte mit gezielten Maßnahmen viel erreichen:
  1. Pflanzenschutzmittel gezielt auswählen
    Vor dem Einsatz lohnt sich ein Blick in die Produktinformationen bzw. soll Beratung in Anspruch genommen werden. Dort findet man Angaben zum Koc-Wert oder zum Verhalten im Boden. Bei empfindlichen Standorten - etwa sandigen Böden oder Flächen mit hohem Grundwasserstand - sollten bevorzugt Wirkstoffe mit höherem Koc-Wert gewählt werden, die besser im Oberboden gebunden bleiben.
  2. Bodenstruktur verbessern
    Ein gut strukturierter Boden mit ausreichend Humusanteil kann Pflanzenschutzmittel stärker binden. Maßnahmen wie organische Düngung, Zwischenfrüchte oder eine bodenschonende Bearbeitung fördern die Stabilität der Bodenaggregate und verringern die Gefahr der Verlagerung.
  3.  Applikationszeitpunkt anpassen
    Pflanzenschutzmittel sollten möglichst nicht vor angekündigten Starkregenereignissen ausgebracht werden. Ebenso ist Vorsicht geboten bei sehr feuchten Böden oder im Herbst, wenn das Auswaschungsrisiko generell höher ist.
  4. Pflanzenbestand und Erosionsschutz nutzen
    Ein dichter Pflanzenbestand oder Mulchdecke schützt den Boden vor Abschwemmung und mindert Oberflächenabfluss. Dadurch verbleibt der Wirkstoff stärker im Wurzelraum, wo er gebraucht wird.
  5. Standortbedingungen kennen und berücksichtigen
    Mit einfachen Maßnahmen wie Bodenanalysen, Kenntnis des Grundwasserstands und Beobachtung der Wetterentwicklung lässt sich das Auswaschungsrisiko deutlich besser einschätzen.
Wer diese Punkte beachtet, kann seine Pflanzenschutzmaßnahmen nicht nur zielgerichteter und umweltbewusster gestalten, sondern auch Betriebsmittel effizienter einsetzen - ein Gewinn für Ertrag, Umwelt und Gewässerqualität.
Mais_Mulch.jpg © BWSB/Wallner
Mulchmaterial schützt vor Erosion und somit auch vor Einträgen von Pflanzenschutzmitteln in Oberflächengewässer. © BWSB/Wallner
Nachfolgend Diagramme zum Versickerungs- bzw. Bodenbindungspotenzial verschiedener Pflanzenschutzmittelwirkstoffe bei unterschiedlichen Kulturen (Quelle: Gehring, LfL Bayern).
Versickerungspotenzial von Herbiziden im Maisanbau.jpg © Gehring, LfL Bayern
Versickerungspotenzial von Herbiziden im Maisanbau. Je höher der GUS-Wert ist, desto höher ist die Versickerungsneigung und somit das Auswaschungspotenzial ins Grundwasser. © Gehring, LfL Bayern
Bodenbindungspotential von Herbiziden im Maisanbau.jpg © Gehring, LfL Bayern
Bodenbindungspotenzial von Herbiziden im Maisanbau (Koc-Werte); je höher, desto stabiler im Boden, desto geringer ist die Auswaschungsgefahr. © Gehring, LfL Bayern
Versickerungspotenzial von Herbiziden im Getreideanbau.jpg © Gehring, LfL Bayern
Versickerungspotenzial von Herbiziden im Getreideanbau. Je höher der GUS-Wert ist, desto höher ist die Versickerungsneigung und somit das Auswaschungspotenzial ins Grundwasser. © Gehring, LfL Bayern
Bodenbindungspotenzial von Herbiziden im Getreidebau.jpg © Gehring, LfL Bayern
Bodenbindungspotenzial von Herbiziden im Getreidebau (Koc-Werte); je höher, desto stabiler im Boden, desto geringer ist die Auswaschungsgefahr. © Gehring, LfL Bayern
Versickerungspotenzial von Herbiziden im Rapsanbau.jpg © Gehring, LfL Bayern
Versickerungspotenzial von Herbiziden im Rapsanbau. Je höher der GUS-Wert ist, desto höher ist die Versickerungsneigung und somit das Auswaschungspotenzial ins Grundwasser. © Gehring, LfL Bayern
Bodenbindungspotenzial von Herbiziden im Rapsanbau.jpg © Gehring, LfL Bayern
Bodenbindungspotenzial von Herbiziden im Rapsanbau (Koc-Werte); je höher, desto stabiler im Boden, desto geringer ist die Auswaschungsgefahr. © Gehring, LfL Bayern
Versickerungspotenzial von Herbiziden im Rübenanbau.jpg © Gehring, LfL Bayern
Versickerungspotenzial von Herbiziden im Rübenanbau. Je höher der GUS-Wert ist, desto höher ist die Versickerungsneigung und somit das Auswaschungspotenzial ins Grundwasser. © Gehring, LfL Bayern
Bodenbindungspotenzial von Herbiziden im Rübenanbau.jpg © Gehring, LfL Bayern
Bodenbindungspotenzial von Herbiziden im Rübenanbau (Koc-Werte); je höher, desto stabiler im Boden, desto geringer ist die Auswaschungsgefahr. © Gehring, LfL Bayern

Fazit

Ein verantwortungsvoller Einsatz von Pflanzenschutzmitteln schützt nicht nur die Kulturpflanzen, sondern auch Boden und Grundwasser. Das Auswaschungsrisiko hängt dabei vom Wirkstoff, der Bodenbeschaffenheit, der Witterung und dem Applikationszeitpunkt ab. Wer diese Faktoren berücksichtigt und gezielt Maßnahmen wie die Wahl geeigneter Mittel, bodenschonende Bewirtschaftung und angepasste Ausbringungszeitpunkte umsetzt, kann Pflanzenschutz wirksam, nachhaltig und umweltfreundlich gestalten.

Wer Boden, Witterung und Mittelwahl im Blick hat, schützt Pflanzen, Wasser und Ertrag gleichermaßen.
Zum nächsten nächster Artikel

"Tag des Pfluges" - Symbol eines überholten Denkens

Weitere Fachinformation

  • Gewässerschonende Herbstdüngung
  • Alles rund ums Stroh - Qualitätskriterien, Anforderungen an Bergung und Lagerung sowie Wertigkeit
  • Zwischenfrucht als wichtige Entscheidung
  • Erosionsschutz durch Schlagteilung - Möglichkeiten in der Praxis
  • Video: DROHNENSAAT LIVE - Zwischenfrucht-Aussaat
  • Düngung zum Winterraps - mit Maß und Ziel!
  • Rapsherbizidversuch - Empfehlung 2025
  • Unsere Gewässer verlieren Wasser!
  • Gewässerschutzkonzept nicht vergessen!
  • Begrünungsrechner 2025
  • Flach arbeiten oder tief lockern? - Optimale Bearbeitung vor dem Zwischenfruchtanbau
  • ÖDüPlan Plus: Ernte verbuchen - so geht’s!
  • Kümmel - mehr als nur eine "Alternative"?
  • Bevorzugte Abflusswege: Erosionsschutzmaßnahmen oft unzureichend umgesetzt
  • Düngung zur Zwischenfrucht - darauf ist zu achten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
82 Artikel | Seite 3 von 6
Pöttiner_November_2025 © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Ausbildung Sachkunde Rodentizide

  • Onlinekurs

    Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Glyphosat_ZWF.jpg © BWSB/Wallner

Bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln gilt: "Wirkstoff im Boden, nicht im Grundwasser" - die Wirkstoffe verhalten sich unterschiedlich. © BWSB/Wallner

Mais .jpg © BWSB/Wallner

Achtung Auswaschung: Auf sandigen Schotterböden können Wirkstoffe schnell ins Grundwasser wandern. © BWSB/Wallner

Mais_Mulch.jpg © BWSB/Wallner

Mulchmaterial schützt vor Erosion und somit auch vor Einträgen von Pflanzenschutzmitteln in Oberflächengewässer. © BWSB/Wallner

Versickerungspotenzial von Herbiziden im Maisanbau.jpg © Gehring, LfL Bayern

Versickerungspotenzial von Herbiziden im Maisanbau. Je höher der GUS-Wert ist, desto höher ist die Versickerungsneigung und somit das Auswaschungspotenzial ins Grundwasser. © Gehring, LfL Bayern

Bodenbindungspotential von Herbiziden im Maisanbau.jpg © Gehring, LfL Bayern

Bodenbindungspotenzial von Herbiziden im Maisanbau (Koc-Werte); je höher, desto stabiler im Boden, desto geringer ist die Auswaschungsgefahr. © Gehring, LfL Bayern

Versickerungspotenzial von Herbiziden im Getreideanbau.jpg © Gehring, LfL Bayern

Versickerungspotenzial von Herbiziden im Getreideanbau. Je höher der GUS-Wert ist, desto höher ist die Versickerungsneigung und somit das Auswaschungspotenzial ins Grundwasser. © Gehring, LfL Bayern

Bodenbindungspotenzial von Herbiziden im Getreidebau.jpg © Gehring, LfL Bayern

Bodenbindungspotenzial von Herbiziden im Getreidebau (Koc-Werte); je höher, desto stabiler im Boden, desto geringer ist die Auswaschungsgefahr. © Gehring, LfL Bayern

Versickerungspotenzial von Herbiziden im Rapsanbau.jpg © Gehring, LfL Bayern

Versickerungspotenzial von Herbiziden im Rapsanbau. Je höher der GUS-Wert ist, desto höher ist die Versickerungsneigung und somit das Auswaschungspotenzial ins Grundwasser. © Gehring, LfL Bayern

Bodenbindungspotenzial von Herbiziden im Rapsanbau.jpg © Gehring, LfL Bayern

Bodenbindungspotenzial von Herbiziden im Rapsanbau (Koc-Werte); je höher, desto stabiler im Boden, desto geringer ist die Auswaschungsgefahr. © Gehring, LfL Bayern

Versickerungspotenzial von Herbiziden im Rübenanbau.jpg © Gehring, LfL Bayern

Versickerungspotenzial von Herbiziden im Rübenanbau. Je höher der GUS-Wert ist, desto höher ist die Versickerungsneigung und somit das Auswaschungspotenzial ins Grundwasser. © Gehring, LfL Bayern

Bodenbindungspotenzial von Herbiziden im Rübenanbau.jpg © Gehring, LfL Bayern

Bodenbindungspotenzial von Herbiziden im Rübenanbau (Koc-Werte); je höher, desto stabiler im Boden, desto geringer ist die Auswaschungsgefahr. © Gehring, LfL Bayern