Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung(current)2
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Obst / Garten & Direktvermarktung
  4. Obstbau-Warndienst

Obstbauwarndienst gestartet: Kostenlos per Mail oder Homepage

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.04.2024 | von Bernhard Ammann
Startseite Warndienst ©Lk Vbg.jpg © LK Vbg.
© LK Vbg.
Mit dem Austrieb der Bäume gibt auch wieder der Obstbauwarndienst aktuelle Hinweise zur Vermeidung und Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten an den Obstbäumen. Diese Informationen können über mehrere Schienen bezogen werden:
  • Direktbezug der Warndienst-Mitteilungen über E-Mail. Interessenten geben Ihre Mail-Adresse beim Bereich Obst/Garten & Direktvermarktung bekannt und bekommen dann die jeweilige Mitteilung sofort nach Erscheinen zugemailt.
  • Online über die Warndienst-Plattform: Link zum Vorarlberg Warndienst: https://obstwarndienst.lko.at/1093/Vorarlberg. Hier können neben aktuellen Wetterdaten, Wettervorhersagen, Krankheitsprognosen etc. auch die vier letzten Warndienst-Mitteilungen gefunden werden.
Der Obstbauwarndienst richtet sich vorrangig an den Erwerbsobstbau im Rheintal und Walgau, vor allem, was die Bekämpfungsmöglichkeiten angeht. Hier werden Möglichkeiten für IP- und für Bio-Betriebe aufgezeigt. Der Warndienst liefert aber auch wichtige Hinweise für den Hobbyobstbau, zB welcher Schädling gerade ein Problem sein könnte und welcher nicht. Dadurch können viele Pflanzenschutzmitteleinsätze vermieden, solche, die notwendig sind, optimal platziert werden. Das hilft der Umwelt und dem Geldbeutel.
Hier die Kontaktdaten zur Anmeldung für den kostenlosen Obstbauwarndienst per Mail: LK Vorarlberg, Obst/Garten & Direktvermarktung, T 05574/400-232, E obst-garten@lk-vbg.at.
Venturia Blattschorf Apfel 2 ©LK Vbg.jpg © LK Vbg.
© LK Vbg.

Acker- und Weinbauwarndienst und vieles mehr

Auch für Ackerkulturen wie Kartoffeln oder Getreide sowie für den Weinbau gibt der Österreichische Warndienst wichtige Hinweise. Für Ackerkulturen laufen 6 Standorte im Rheintal, Leiblachtal und Walgau, für den Weinbau im Prognoseprogramm Vitimeteo 3 Standorte (Hard, Koblach und in Kürze auch in Schlins).
Der Einstieg erfolgt über die Internetadresse www.warndienst.at. Auf der Startseite kann dann die Anbausparte ausgewählt werden. Beim Ackerbau man dann weiter nach der Kultur und dem Schaderreger aussuchen, zB zum Behandlungsbeginn oder den Folgespritzungen der Kartoffel-Kraut- und Knollenfäule.
Beim Weinbau wählt man „Vitimeteo“ aus und klickt auf der Österreichkarte auf die betreffende Station. Dort wählt man den Krankheitserreger aus und findet im Info-Feld auch Erklärungen zum richtigen Verständnis.
Die meisten Prognosen arbeiten nach einem Ampelsystem. Grün bedeutet: Derzeit keine Gefahr. Rot bedeutet: Gefahr. Dazwischen gibt es noch Abstufungen.
Auch für Imker bietet der Warndienst einen Service. Wählt man auf der Startseite den Bereich „Bienen“ aus, kommt man zu Fachinfos bzgl. Varroabefall und Varroa-Bekämpfung bzw. Befallssituation mit der Asiatischen Hornisse.
Für die optimale Auswahl von Pflanzenschutzmitteln sind praxistaugliche Suchfunktionen (PSM-Filter) für den Ackerbau, den Obstbau, den Weinbau und den Zierpflanzenbau verfügbar. Für den Gemüsebau gibt es Listen für die jeweilige Gemüseart. Das offizielle österreichische Pflanzenschutzmittelregister (https://psmregister.baes.gv.at) enthält zwar alle rechtlich verbindlichen Informationen, allerdings in einer häufig sehr unübersichtlichen Ansicht. Mit den PSM-Filtern soll den Praktikerinnen die Suche erleichtern.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Startseite Warndienst ©Lk Vbg.jpg © LK Vbg.

© LK Vbg.

Venturia Blattschorf Apfel 2 ©LK Vbg.jpg © LK Vbg.

© LK Vbg.