Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Obstbäume schneiden: Kein Mysterium

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.02.2025 | von DI (FH) Ulrich Höfert, Obst/Garten

Obsthochstämme zu pflanzen geht relativ schnell. Aber um sie bis ins hohe Baumalter zu pflegen, dazu braucht es Fachwissen und Engagement.

Aber keine Angst: Wie so oft ist ein bisschen Pflege schon deutlich besser als gar keine Pflege.
Pflanzschnitt von der Seite.jpg © LK Vbg
Die Leitäste werden ausgewählt und auf gleicher Höhe angeschnitten. Der Hauptast wird ca. 20 Zentimeter weiter oben angeschnitten. © LK Vbg

Der Pflanzschnitt (siehe Grafik oben)

Werden Äpfel, Birnen, Zwetschken oder Kirschen als Hochstämme gekauft, haben sie meist eine Vielzahl an Ästen. Das ist auch gut so. Aber wichtig ist es, aus dieser Viel-zahl einen klaren Baumaufbau zu schaffen. 
  • Man belässt in der Mitte einen Hauptast, der künftig die Mittelachse des Baumes bilden soll, und schneidet ihn ein Stück zurück. 
  • Daneben belässt man, möglichst gleichmäßig um den Stamm herum verteilt, drei bis vier Seitenäste, sogenannte Leitäste. An diesen soll sich später das Fruchtholz für Blü-ten und Früchte bilden. 
  • Wachsen die Leitäste zu steil in die Höhe, so bringt man sie vorher mit Gewichten oder Stützhölzchen in einen flacheren Winkel. Denn (mein Baumgesetz Nr. 1): Flachere Äste setzen mehr Blüten und Früchte an als steilere Äste.
  •  Diese seitlichen Leitäste schneidet man alle auf derselben Höhe ab, aber so, dass der Hauptast in der Mitte mindestens 20 Zentimeter höher hinausragt. Denn (mein Baumgesetz Nr. 2): Knospen, die weiter oben sind, wachsen stärker als Knospen, die weiter unten sind. 
Pflanzt man „wurzelnackte“ Bäume, schneidet man vor der Pflanzung beschädigte Wurzeln ab und die Hauptwurzeln etwas zurück, damit sie sich besser verzweigen. Die Feinwurzeln belässt man.
Erhaltungsschnitt  .jpg © LK Vbg
Mit einigen wenigen Regeln kann man einen älteren Hochstamm einigermaßen in Form bringen. © LK Vbg

Der Erhaltungsschnitt

In den folgenden Jahren gilt es zunächst jährlich, diese Hierarchie der Äste zu sichern und keinem Seitenast zu erlauben, über den Hauptast in der Mitte hinaus zu wachsen. Sollte sich ein steiler Konkurrenzast zum Hauptast bilden, sodass es aussieht wie ein „V“, muss der Konkurrenzast komplett weichen – nach dem Motto: Es gibt nur einen „Chef“.
Wenn der Baum in Ertrag kommt, kann man den Schnitt auf alle zwei bis alle drei Jahre reduzieren. Nun wendet man folgende Faustregeln für das Wegschneiden an. Entfernt wird (siehe auch Grafik oben): 
  • jede Konkurrenz zum Stamm, Hauptast oder Leitast (1)
  • alles, was nach innen (zum Stamm hin) wächst (2)
  • alles, was sich überkreuzt (nur einen Ast belassen) (3)
  • alles, was senkrecht in die Höhe wächst („Wasserschosser“) (4)
  • alles, was unter die Waagerechte hängt (5)
  • alles, was krank oder tot ist (dazu gehören auch Äste mit Misteln dran!) (6)
Wenn der Baum zu hoch wird, kann man den Hauptast einkürzen, aber dennoch im-mer nur so, dass die oberste Knospe des Hauptastes deutlich höher liegt als die obers-te Knospe der Seitenäste. Also ggf. die Seitenäste auch etwas einkürzen. Führt man diese Schnitte durch, ist schon viel erreicht. Natürlich kann man es mit speziellem Fachwissen noch besser machen. Aber wie gesagt: Besser ein bisschen Pflege als gar keine Pflege.

Wann schneiden

Mein Baumgesetz Nr. 3 besagt: Schnitt im Winter (ca. November bis März) = Gaspedal für das Wachstum. Schnitt im Sommer (Mitte August – Mitte September) = Bremspedal für das Wachstum.
Allerdings: Im Winter schneidet es sich besser, weil man die Äste besser sieht. Aber eben im Winter nicht zu viel schneiden, sonst wächst der Baum danach zu stark. Und (mein Baumgesetz Nr. 4): Wächst ein Baum zu stark, macht er weniger Blüten und Früchte. Aber: Alte Bäume wachsen oft fast gar nicht mehr. Da kann ein stärkerer Rückschnitt im Winter wieder Schwung bringen (und ein paar Nährstoffe auch…).
Schnittkurse der Obst- und Gartenbauvereine finden Sie unter: https://www.ogv.at/schnittkurse
Broschüre: Obstbaumschnitt in Bildern, Hans Walter Riess (ca. 5,20 Euro, 80 Seiten, viele erklärende Bilder), erhältlich im Buchhandel 
Zum vorigen voriger Artikel

Mit einer Lehre zum beruflichen Erfolg

Zum nächsten nächster Artikel

Tiergesundheit

Weitere Beiträge

  • Grünland im Gespräch
  • Sachpolitik vor Parteipolitik
  • Seminartag „Klimafreundlich Gärtnern“
  • Vernunft!
  • Vertrauen weiter stärken
  • Gamswild nicht gefährdet
  • Landeshauptmann zur Bauernkammer
  • Mit einer Lehre zum beruflichen Erfolg
  • Obstbäume schneiden: Kein Mysterium
  • Tiergesundheit
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 10 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
191 Artikel | Seite 10 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Pflanzschnitt von der Seite.jpg © LK Vbg

Die Leitäste werden ausgewählt und auf gleicher Höhe angeschnitten. Der Hauptast wird ca. 20 Zentimeter weiter oben angeschnitten. © LK Vbg

Erhaltungsschnitt  .jpg © LK Vbg

Mit einigen wenigen Regeln kann man einen älteren Hochstamm einigermaßen in Form bringen. © LK Vbg