Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Rinderzucht & Allgemeines

Nottötung – ein Tierschutzinstrument

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.07.2023 | von LK Vorarlberg Redaktion

Unter „Nottötung“ ist ausschließlich die Tötung von verletzten Tieren oder erkrankten Tieren mit großen Schmerzen oder Leiden zu verstehen, die auf andere praktikable Weise nicht gelindert werden können (vgl. Verordnung (EG) Nr. 1099/2009).

Grafik_Bewusstsein_160x85 © Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, 2018.jpg © Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, 2018
Es dürfen keine Anzeichen von Empfindungs- und Wahrnehmungsfähigkeit vorhanden sein vor dem Tötungsverfahren (Entblutung oder Rückenmarkszerstörung). © Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, 2018

von Dr. Karin Keckeis | Tierschutzombudsstelle Vorarlberg

Die Methoden, die außerhalb eines Schlachthofes angewandt werden dürfen, sind rechtlich nicht geregelt, doch besteht auch bei der Nottötung selbst die Verpflichtung das Tier vor vermeidbaren Schmerzen oder Leiden zu verschonen (Verordnung (EG) Nr. 1099/2009). Dies setzt Kenntnisse der (tierart- ) spezifischen Methoden zur Durchführung einer Nottötung und Sicherheit bei der Durchführung voraus. Zunächst steht aber der Umgang mit kranken und verletzten Tieren im Fokus, um unnötige Schmerzen oder Leiden zu verhindern. An erster Stelle sind hier prophylaktische Maßnahmen auf Betriebsebene zu setzen und in Bezug auf das einzelne verletzte oder erkrankte Tier eine frühzeitige medizinische Behandlung (angeordnet im § 15 Tierschutzgesetz). Die Entscheidung, ob eine Therapie eingeleitet bzw. fortgeführt wird oder eine tierschutzkonforme Nottötung in Frage kommt, trifft im Idealfall der Tierhalter gemeinsam mit dem Tierarzt/der Tierärztin, denn für die oftmals schwierige Entscheidung ist als Grundlage eine prognostische Aussage aufgrund der tierärztlichen Untersuchung heranzuziehen und im besten Fall auch eine Diagnose zu stellen.

Euthanasie bei Wiederkäuern

Grundsätzlich ist die Euthanasie („Einschläfern“) bei der Nottötung die Tötungsmethode der Wahl, da durch sie am besten gewährleistet werden kann, dass durch den Tötungsakt selbst dem Tier keine unnötigen Schmerzen und Leiden zugefügt sowie Stressbelastungen minimiert werden. Die Euthanasie ist die Verabreichung einer Überdosis eines geeigneten zugelassenen Medikaments nach zuvor erfolgter tiefer Sedierung oder Narkotisierung und ist zwingend durch einen Tierarzt durchzuführen. Sie ist auch zu bevorzugen gegenüber anderen (mechanischen) Methoden wie der Betäubung mit dem Bolzenschussapparat mit anschließender Entblutung, dem Kugelschuss mit geeigneter Schusswaffe oder der Elektrobetäubung (nur bei Kälbern, Schafen, Ziegen und beim Schwein), wenn die Durchführung dieser durch den Halter mit Unsicherheiten behaftet sind. Der Tiergesundheitsfonds Vorarlberg bietet im Rahmen eines Programms des Tiergesundheitsdienstes die Übernahme von Teilkosten (50 Prozent) bei Inanspruchnahme der Euthanasie nach vorangegangener tierärztlicher Untersuchung. Die Inanspruchnahme ist im Anlassfall auch ohne ausgewiesene TGD-Programmteilnahme möglich.

Einweg-Rückenmarkszerstörer - single © Animal Welfare Training Ltd, UK.jpg © Animal Welfare Training Ltd, UK
Einweg-Rückenmarkzerstörer. © Animal Welfare Training Ltd, UK

Alternative Methoden zur Euthanasie

Der Bolzenschuss ist eine Form der Betäubung, im Anschluss muss zur eigentlichen Tötung eine Entblutung oder Rückenmarkszerstörung erfolgen. Ein Wiedererwachen nach einem Bolzenschuss ist möglich, wenn die Entblutung durch einen Kehlschnitt oder einen Bruststich nicht fachgerecht und zeitgerecht erfolgt, beim Rind z.B. innerhalb von 60 Sekunden nach Eintritt der Betäubungswirkung. Nach erfolgter Betäubung ist unbedingt die Empfindungs- und Wahrnehmungsunfähigkeit zu prüfen (Anzeichen der korrekten Betäubung, Abbildung 1). Die korrekte Betäubung hängt maßgeblich von der Ansatzstelle des Bolzenschussapparates am Kopf des Tieres, von der Fixierung des Kopfes und auch vom Wartungszustand des Apparates ab. Für die Nottötung eines plötzlich schwer erkrankten oder verletzten Tieres auf dem Betrieb sollten die notwendigen Geräte vorhanden sein. Dazu gehört ein Bolzenschussgerät, dessen Funktions- und Pflegezustand periodisch kontrolliert werden sollte, ein scharfes und ausreichend langes Messer und im Sinne einer guten landwirtschaftlichen Praxis auch ein Rückenmarkszerstörer, ein ca. ein Meter langer Stab mit Widerhaken und Schwamm am Ende, der auch als Einweg-Version aus Plastik im Mehrfachpack erhältlich ist (Abbildung 2). Er wird von vorne direkt in das Schussloch eingeführt und führt durch Bewegungen in alle Richtungen zur Zerstörung von Teilen des Gehirns und des Rückenmarks und dadurch zum Tod. Die Methode kann durch unkontrollierte Muskelbewegungen während der Anwendung unschön sein und wird bei Tieren, die auf BSE oder Scrapie zu testen sind, nicht empfohlen. Bei fachgerecht durchgeführten unmittelbar tödlichen Methoden, z.B. dem freien Kugelschuss, ist kein Ausbluten und keine Zerstörung des Rückenmarks erforderlich. Bei allen Methoden zur Nottötung eines Tieres ist es jedenfalls geboten, den tatsächlichen Eintritt des Todes unmittelbar nach der Tötung sowie zehn Minuten später zu überprüfen. In zwei neuen LFI Broschüren (April 2023) werden die Methoden, die unter den Gesichtspunkten des Tierschutzes zur Durchführung der Nottötung bei Schafen und Ziegen und beim Rind auf Betrieben geeignet sind, die rechtlichen Rahmenbedingungen und eine Vorbereitung für den Ablauf gut verständlich dargelegt.

Weitere Fachinformation

  • Ihr LK-Beratungsteam für Rinder, Mutterkuhhaltung und Milchwirtschaft
  • Jubiläum: 30 Jahre nachhaltige Rinderzucht
  • Meilenstein für die moderne Rinderzucht
  • Bundesjungzüchterchampionat: Tiroler Jungzüchter nützen Heimvorteil
  • Zuchtrindervermarktung: Versteigerungspreise 2024 deutlich über Ab-Hof-Niveau
  • European Dairy Farmers - Erfolgreicher Start in Österreich
  • Neue Zuchtziele: Hitzetoleranz & Methanausstoß
  • EuroTier 2024: Heimische Top-Genetik im Rampenlicht
  • App4LKV und Einzelflaschenidentifizierung

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Grafik_Bewusstsein_160x85 © Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, 2018.jpg © Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, 2018

Es dürfen keine Anzeichen von Empfindungs- und Wahrnehmungsfähigkeit vorhanden sein vor dem Tötungsverfahren (Entblutung oder Rückenmarkszerstörung). © Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, 2018

Einweg-Rückenmarkszerstörer - single © Animal Welfare Training Ltd, UK.jpg © Animal Welfare Training Ltd, UK

Einweg-Rückenmarkzerstörer. © Animal Welfare Training Ltd, UK