Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz

Neue Pflanzenschutzmittel für 2023

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.01.2023 | von Köppl Hubert, DI

In diesem Jahr hält sich die Anzahl der neuen Produkte in Grenzen. Viele Produkte mit neuem Namen enthalten bekannte Wirkstoffe. Im Getreidefungizidbereich wird der letztes Jahr zugelassene neue Wirkstoff Fenpicoxamid mit einem starken Azolpartner angeboten, im Maisherbizidsektor gibt es viele neue Kombinationen mit dem Wuchsstoff Dicamba und mit Botiga eine sulfonylharnstoffreie Variante. Die Anzahl der glyphosathältige Herbizide wurde deutlich kleiner und vielfach wurden die Aufwandmengen reduziert. Im Download auf lk-online finden sie die Pflanzenschutzmitteltabellen 2023 für ausgewählte Ackerbaukulturen und das Grünland. Die Tabellen informieren über den aktuellen Zulassungsstand der einzelnen Produkte samt spezieller Auflagen wie Abstände zu Oberflächengewässern, Abtragsgefährdung und Bienengefährlichkeit. Die Tabellen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Getreide

Das bewährte Biathlon 4D wird gemeinsam mit einem Gräserpartner (Altivate, mit dem Wirkstoff Mesosulfuron, bekannt aus Atlantis OD) im Winterweichweizen, Wintertriticale und Winterroggen angeboten. Die Aufwandmengen in diesem Biathlon Weizenpack betragen 53 g/ha Biathlon 4D + 150 g/ha Altivate + 0,75 l/ha Dash. Sind Ackerfuchsschwanzgras, Weidelgras-Arten oder Flughafer vorhanden, benötigt man 250 g/ha Altivate.
 
Im vorigen Jahr wurde der Wirkstoff Fenpicoxamid (Wirkstoffgruppe Picolinamide, FRAC-Gruppe 21) zugelassen. Er stellt eine völlig neue Fungizidklasse dar und passt daher gut in ein Resistenzmanagement. Heuer gibt es eine Fertigformulierung mit dem Azolwirkstoff Prothiocanazol mit dem Namen Univoq. Eine Zulassung gegen eine breite Palette von Krankheiten besteht in Weizen, Dinkel, Roggen und Triticale. Der im Vorjahr angebotene Inatreq Activ Pack wird nicht mehr angeboten, darf aber weiterhin verwendet werden. Bei einem einmaligen Einsatz im ES 37-51 können 1,5 bis 2 l/ha ausgebracht werden. Treten im 1 bis 2 Knotenstadium bereits bekämpfungswürdige Krankheiten (z.B. Halmbruch, Mehltau, Septoria) auf, können diese mit den ebenfalls neuen Verben (0,6 bis 0,8 l/ha) behandelt werden. Dieses besteht aus den Wirkstoffen Proquinazid und Prothioconazol.
Neue Auflagen für Terbuthylazin in der Maisunkrautbekämpfung.jpg © LK OÖ/Köppl
Neue Auflagen für Terbuthylazin in der Maisunkrautbekämpfung © LK OÖ/Köppl

Mais

Botiga ist eine Kombination aus dem Triketonwirkstoff Mesotrione (bekannt aus Callisto) und dem bewährten Pyridate (Onyx, Lentagran). Die hauptsächlich blattaktive Kombination erfasst breitblättrige Unkräuter und Schadhirsen. Die Aufwandmenge beträgt 1 l/ha, zu einer stärken Dauerwirkung können bodenaktive Partner (z.B. Spectrum) zugemischt werden.
Casper, eine Kombination aus den Wirkstoffen Prosulfuron und Dicamba steht wieder zur Verfügung (0,3 kg/ha plus Netzmittel bei Soloanwendung). Es wirkt gegen viele schwer bekämpfbare Wurzelunkräuter wie Huflattich, Beinwell aber auch Ampfer, sowie Winden- und Distelarten. Ebenfalls erfasst werden Neophyten wie Ambrosie, Stechapfel, Schönmalve und Spitzklette. Eine Kombinationsmöglichkeit besteht z.B. mit Callisto (0,5 l/ha).
 
Zur Vorbeugung gegen Resistenzen wird die Fa. Bayer heuer viele ihrer bekannten Produkte mit dem Wirkstoff Dicamba (Oizysa D 480 SL) kombinieren. Diese Kombinationen werden als Plus-Serie bezeichnet (z.B. Capreno Plus, Laudis Monsoon Plus, MaisTer Power Plus).
 
Produkte mit dem Wirkstoff Terbuthylazin dürfen auf derselben Fläche nur einmal in drei Jahren ausgebracht werden. Auf Flächen wo 2021 oder 2022 der Wirkstoff angewendet wurde, dürfen im heurigen Jahr nicht damit behandelt werden. Das Produkt Aspect Pro wird auch solo erhältlich sein.

Sojabohne

Nachdem im Vorjahr der Wirkstoff Clomazone im Produkt Clomate (0,25 l/ha) in Sojabohne zugelassen wurde, gibt es heuer auch für Reactor (0,25 l/ha) im Sojapack (inkl. 2 l/ha Successor 600) eine Zulassung. Der Schwerpunkt liegt in der Bekämpfung von Klettenlabkraut, leichte Schwächen kann es bei Gänsefußgewächsen geben.
 
Bei Artist und Sencor Liquid mit dem Wirkstoff Metribuzin gibt es Sorteneinschränkungen. Kein Einsatz soll in den Sorten Daccor, ES Mentor, ES Director, Alvesta, Atacama, ES Senator, RGT Siroca, ES Compositor, RGT Satelia, Annabella und Abiola erfolgen, auch bei ES Comandor und ES Collector sollte vorsichtshalber keine Anwendung erfolgen. Der Wirkstoff Pendimethalin in Stomp Aqua und Spectrum Plus wird in der Sorte ES Comander nicht empfohlen, auch bei der Sorte Cypress ist Vorsicht geboten.
 
Für Pulsar Plus wurde für die Splitting-Applikation wieder eine Notfallzulassung beantragt. Pulsar 40 ist zwar weiterhin in Sojabohne zugelassen, die Splitting-Applikation z.B. gemeinsam mit Harmony SX ist nur mehr mit Pulsar Plus (2 x 0,8 l/ha) möglich.

Sonstige

Mit Sherpa Duo kommt ein Insektizid auf den Markt das den Pyrethrioden Wirkstoff Cypermethrin in Kombination mit dem Synergisten Piperonylbutoxid in einem speziellen Mischungsverhältnis enthält. Dadurch soll eine deutlich bessere Wirkung auf resistente Schädlinge wie Rapsglanzkäfer oder Kartoffelkäfer erzielbar sein. Die Aufwandmenge in Winter- und Sommerraps sowie Kartoffel beträgt 0,25 l/ha.
 
Der Wirkstoff Glyphosat wurde in der EU bis 15.12.2023 verlängert. Beim Produkt Clinic Free wurden die Indikationen wieder deutlich erweitert, sodass ein Einsatz auf Stoppelfeldern, vor der Saat und bis 5 Tage nach der Saat im Ackerbau wieder möglich ist. Im Grünland ist nur mehr die Einzelpflanzenbehandlung (Spritzen, Streichen) erlaubt. Bei Roundup Powerflex gab es Änderungen bei den Aufwandmengen, die im heurigen Jahr auf dem Markt befindliche Ware kann aber noch mit den alten Zulassungen verwendet werden. Zu beachten ist auch, dass bei manchen Produkten die Aufwandmengen deutlich gesenkt wurden (z.B. Barbarian Super, Gallup Biograde, Durano, etc.). Eine Tabelle über die aktuellen und zukünftigen Indikationen und Aufwandmengen ist im download abrufbar.

Downloads zum Thema

  • Registrierungsumfang glyphosatehältige Produkte PDF 275,24 kB

Weitere Fachinformation

  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 9/2025
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 8/2025
  • Rechtliche Rahmenbedingungen beim Pflanzenschutz beachten
  • Regulierung von Herbstzeitlosen
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 7/2025
  • Getreideschädlinge im Portrait
  • Kartoffelbau: Wichtige Änderungen bei Herbiziden beachten
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 6/2025
  • Insektizide Saatfurchengranulate in Ölkürbis 2025
  • Entsorgung von Problemunkräutern: Aktuelle Rahmenbedingungen für Ambrosie und Stechapfel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
58 Artikel | Seite 2 von 6
© Archiv
© Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

  • Onlinekurs

    Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Neue Auflagen für Terbuthylazin in der Maisunkrautbekämpfung.jpg © LK OÖ/Köppl

Neue Auflagen für Terbuthylazin in der Maisunkrautbekämpfung © LK OÖ/Köppl