Aktuelle Grenzen im Sozialversicherungsrecht
Übersicht sozialrechtliche Werte 2025
Beitragssätze BSVG
1. Pauschalsystem
Arbeitslosengeld: Steuerl. Einheitswertgrenze für Anspruchsberechtigung bei alleiniger Betriebsführung - 18.370 Euro
- Aktive Krankenversicherung - 6,80%
- Pensionsversicherung - 17,00%
- Unfallversicherung (Betriebsbeitrag) - 1,90%
- Pensionisten Krankenversicherung - 5,10%
1. Pauschalsystem
- Krankenversicherung bis zu einem Einheitswert von 2.200 Euro - 551,10 Euro
- Pensionsversicherung bis zu einem Einheitswert von 2.200 Euro - 551,10 Euro
- Unfallversicherung bis zu einem Einheitswert von 4.000 Euro - 1.016,97 Euro
- Jährlicher Mindestbeitrag - 1.805,76 Euro
- Krankenversicherung - 551,10 Euro
- Pensionsversicherung - 1.016,97 Euro
- Unfallversicherung - 1.911,02 Euro
- Jährlicher Mindestbeitrag - 2.960,03 Euro
- BSVG, GSVG (12 x pro Jahr) - 7.525 Euro
- ASVG (14 x pro Jahr) - 6.450 Euro
Arbeitslosengeld: Steuerl. Einheitswertgrenze für Anspruchsberechtigung bei alleiniger Betriebsführung - 18.370 Euro
Ausgleichszulage
Eine Ausgleichszulage gebührt, wenn die Summe aus Ihrer Bruttopension, einem sonstigen Nettoeinkommen und allfälligen Unterhaltsansprüchen unter dem Richtsatz liegt. Das Nettoeinkommen des im gemeinsamen Haushalt lebenden Ehepartners (eingetragenen Partners) ist zu berücksichtigen. Ein Ausgleichszulagenbonus/Pensionsbonus gebührt zur ihrer Eigenpension, wenn eine bestimmte Anzahl von Beitragsmonaten vorliegen.
Achtung
Für die Zuerkennung einer Ausgleichszulage bzw. eines Ausgleichszulagen-/Pensionsbonus ist ein Antrag erforderlich!
Richtsätze für Ausgleichszulage / Pensionsbonus
Alleinstehende Pensionisten - 1.273,99 Euro
- Eigenpension mit 360 Beitragsmonaten - 1.386,20 Euro
- Eigenpension mit 480 Beitragsmonaten - 1.656,05 Euro
- mit 480 Beitragsmonaten - 2.235,34 Euro
Pflegegeld
Das Pflegegeld gebührt nur über Antrag. Die Feststellung des Pflegebedarfs erfordert grundsätzlich ein medizinisches Begutachtungsverfahren.
- Stufe 1 über 65 Std. Pflegebedarf pro Monat 200,80 Euro
- Stufe 2 über 95 Std. 370,30 Euro
- Stufe 3 über 120 Std. 577,00 Euro
- Stufe 4 über 160 Std. 865,10 Euro
- Stufe 5 über 180 Std. + dauernde Bereitschaft 1.175,20 Euro
- Stufe 6 über 180 Std. + dauernde Anwesenheit 1.641,10 Euro
- Stufe 7 über 180 Std. + Bewegungsunfähigkeit 2.156,60 Euro