Moderne Landwirtschaft schützt Klima

Der Klimawandel verändert Wetter, Ertragsmöglichkeiten und Ressourcenverfügbarkeit. Gleichzeitig wächst das Bewusstsein, dass gerade die Landwirtschaft eine Schlüsselrolle im Klimaschutz spielt. Eine präzise Klimabilanzierung wird deshalb immer wichtiger, um den ökologischen Fußabdruck der Betriebe transparent zu machen, Einsparpotenziale zu erkennen und nachhaltige Bewirtschaftung zu fördern. Die Steiermark, das "grüne Herz Österreichs", hat mit ihrem vielfältigen Landwirtschaftsangebot von Ackerbau über Weinbau bis hin zur Tierhaltung besonders großes Potenzial, Klimaschutz mit Wirtschaftlichkeit zu verbinden. Initiativen wie das Projekt "Climate Farm Demo" von Landwirtschaftskammer, Forschungseinrichtungen und Schulen unterstützen Landwirte (unten) dabei, praktikable Maßnahmen umzusetzen.
Werkzeug Klimabilanz
Die Klimabilanzierung erfasst alle Treibhausgasemissionen, die durch landwirtschaftliche Tätigkeiten entstehen - angefangen bei der Düngung über den Energieverbrauch bis hin zur Tierhaltung und Bodenbewirtschaftung. Das Ziel ist es, eine umfassende Bilanz aufzustellen, die zeigt, wie viel CO₂Äquivalente ein Betrieb verursacht. Die genaue Klimabilanz hilft den Betrieben, ihren Ressourcenverbrauch besser zu steuern und nachhaltiger zu wirtschaften.
Auch das Ökosystem profitiert: Verbesserte Bodenqualität durch nachhaltige Bewirtschaftung, weniger Treibhausgaseund der Erhalt der Biodiversität sind wichtige positive Nebeneffekte. Die Steiermark zeigt damit, wie Landwirtschaft aktiv zum Klimaschutz beitragen kann - ohne die Leistungsfähigkeit der Betriebe zu gefährden.
Diese proaktive Haltung macht die Landwirtschaft zu einem wichtigen Impulsgeber für den regionalen Klimaschutz. Sie tragen damit nicht nur zur Erreichung nationaler und internationaler Klimaziele bei, sondern stärken auch das Vertrauen der Gesellschaft in die Landwirtschaft. Denn Verbraucher suchen immer häufiger nach klimafreundlichen Produkten von Betrieben, die Verantwortung für die Umwelt übernehmen. Landwirte als Klimapioniere schaffen dadurch Wettbewerbsvorteile und sichern die Wertschöpfung ihrer Höfe langfristig ab.
Wissen teilen
Die Klimabilanzierung fördert die Vernetzung innerhalb der Branche und mit Forschungseinrichtungen. Das Wissen, das so entsteht, fließt direkt in die Praxis ein und hilft, innovative Lösungen zu entwickeln. Die Landwirte zeigen mit ihrem Engagement, dass Landwirtschaft weit mehr ist als Produktion - sie sind aktive Gestalter einer nachhaltigen Zukunft, die ökologische und wirtschaftliche Interessen gleichermaßen berücksichtigt. Die steirische Landwirtschaft macht so einen wichtigen Schritt: Landwirtschaft, die nicht nur ernährt, sondern auch schützt. Mit der Klimabilanzierung wird der Weg zu einer nachhaltigen und resilienten Landwirtschaft klar vorgezeichnet - zum Wohl von Menschen, Tieren und Umwelt.